Salzburg hat einen eigenen Flughafen und ist per Bahn oder Auto (über München) erreichbar. Allgemeine Informationen über Erreichbarkeit, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Übernachtungen, Gastronomie und die Salzburg Card (freier Eintritt oder Ermäßigung bei Sehenswürdigkeiten und freien öffentlichen Verkehrsmitteln): Tourismusbüros (Mozartplatz und Hauptbahnhof) oder salzburg.info
Salzburg-Karte
Mit dieser Karte fahren Sie kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (inkl. Seilbahnen) und haben freien Zugang zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt: von der Festung Hohensalzburg und Mozarts Geburtshaus bis zu einer Führung durch das Festspielhaus oder den Wasserspielen im Schloss Hellbrunn. Für weitere Informationen: salzburg.info
Geführte Besichtigungen
Zertifizierte Autria-Guides bieten Führungen in mehreren Sprachen zu zahlreichen Themen an, z.B. Mozart, ‚modernes Salzburg‘ oder ‚Frauenführungen‘. Suchen Sie nach allen Möglichkeiten unter: salzburgguides.at
Das ganze Jahr über gibt es täglich Führungen hinter die Kulissen der drei Festspielorte in der Hofstallgasse. Sie beginnen jeweils um 14.00 Uhr (deutsch und englisch) und dauern etwa 50 Minuten. Karten sind ab 13.45 Uhr im Festspielshop erhältlich (kostenlos mit der Salzburg Card). Informationen: salzburgerfestspiele.at/fuehrungen
Hotel Stein
Verbringen Sie die Nacht in der Innenstadt mit Blick auf die Salzach in diesem Hotel mit kleinem Delikatessenshop annex Bistro in der Lobby und im obersten Stockwerk das Panoramarestaurant Seven Senses (mit Dachterrasse). Im Inneren ist der italienisch-venezianische Einfluss überall zu finden, auch in der Glaskunst (darunter eine spektakuläre sechsstöckige Lichtinstallation im Treppenhaus) von Barovier & Toso. Giselakai 5, hotelstein.at; 7-senses.at
Franziskischlössl
Restaurant und Boutique Bed & Breakfast mit zwei Suiten in den ehemaligen Räumen des Fürsterzbischofs Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg. Hoch über den Dächern Salzburgs auf dem Kapuzinerberg, aber Sie müssen Ihr Gepäck nicht selbst auf den Berg schleppen: Die Schlossherren Anton Gruber und Wolfgang Steinmetz holen Sie am Franziskustor in der Linzer Gasse ab; das Fahren mit dem eigenen Auto auf den Berg ist nicht erlaubt. Geöffnet von Mittwoch bis Sonntag für ein gepflegtes Mittagessen (Reservierung erforderlich), an schönen Tagen mit Panoramablick unter den Linden im Gastgarten. Kapuzinerberg 9, franziskischloessl.at
Star Inn Hotel Gablerbräu
Frisches und komfortables Hotel in der Fußgängerzone in der Nähe des Mirabellgartens, in einer Straße mit vielen netten Restaurants und Terrassen, wo man sich abends wie in Italien fühlt. Die Straße wird durch einen schmalen Wasserstrom in zwei Hälften geteilt, in dem fröhlich bunte Plastikkugeln schweben, die die Passanten immer wieder hinauf tragen. Richard-Mayr-Gasse 2, starinnhotels.com
Auersperg
Ruhig gelegenes, luxuriöses Stadthotel aus dem Jahr 1900, mit Liebe zum Detail renoviert. Entspannen Sie sich im idyllischen Hofgarten oder in der Sauna oder im Dampfbad im Dachgeschoss. Das umfangreiche Frühstück wird von einer A4-Seite mit Ausflugstipps begleitet, die an die Wettervorhersage für den Tag angepasst sind. Auerspergstraße 61, auersperg.at
Gasthof Schorn
Familienhotel und Gasthof im Bezirk St. Leonhard in Grödig, 8 Kilometer südlich von Salzburg am Fuße des Untersbergs, mit feiner österreichischer Küche und freundlichem Service in den schönen traditionellen Stuben. Sankt Leonhard Strasse 1 in St. Leonhard bei Salzburg, gasthofschorn.at
Göttlich schlafen
Zu einem vernünftigen Preis im Herzen von Salzburg übernachten? Das ist im Gästehaus des Priesterseminars um die Ecke des Mirabellgartens möglich. Die Zimmer mit eigener Dusche und Toilette haben zwar kein TV oder Radio, aber absolute Ruhe ist aufgrund der zentralen Lage nicht garantiert. Die Zimmer sind sehr beliebt, also buchen Sie frühzeitig! gaestehaus-priesterseminar-salzburg.at
The Little Guesthouse
Stilvolles Boutique Bed & Breakfast (11 Zimmer) mit schönem, schattigem Garten in einer Villa in einem ruhigen Vorort von Salzburg und doch nur 15 Gehminuten (entlang der Salzach) vom Zentrum entfernt. Die herzliche Gastgeberin Constanze und Gastgeber Mario geben gerne persönliche Tipps für einen Aufenthalt in der Stadt. Rennbahnstraße 11, little-guesthouse.at
Berglandhotel
In diesem angenehmen Hotel nur für Erwachsene wird die gastfreundliche Familie Kuhn dafür sorgen, dass Sie sich willkommen fühlen. Auf der Seite der Linzer Gasse gelegen und dennoch nur fünfzehn Gehminuten vom historischen Stadtzentrum entfernt. Moderne und komfortable Zimmer mit Liebe zum Detail, Kunst an den Wänden und kostenlosen Privatparkplätzen. Rupertgasse 15, berglandhotel.at
Genussdorf Gmachl
Genussdorf Gmachl ist ein Wellnessdorf vor den Toren Salzburgs, mit Blick vom Infinity Pool (14 Meter lang, nur für Erwachsene) auf die Festung Hohensalzburg. Das Unternehmen der Familie Gmachl ist organisch gewachsen und verfügt über eine eigene Metzgerei, Brauerei und ein Wirtshaus, in dem Sie natürlich auch die eigenen Hausbiere probieren können. Dorfstraße 35, Bergheim bei Salzburg, gmachl.at
Augustiner Bräu
Ein Besuch in dieser schönsten und größten Kneipe der Stadt ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung des Salzburger selbst. Im Gegensatz z.B. zum lauten Treiben im überfüllten Münchner Hofbraühaus herrscht hier eine freundliche Atmosphäre, eine lockere Mischung aus Einheimischen und Touristen. Das frisch gebraute und gezapfte Bier können Sie hier in einer der großen Hallen oder draußen im Gastgarten unter den Kastanienbäumen trinken. Möchten Sie etwas essen? In der Halle gibt es mehrere Stände mit einem breiten Angebot an „Schmankerl“ (Leckerbissen), an denen Sie selbst etwas bestellen können. Lindhofstraße 7, augustinerbier.at
Die Weisse
Das große, gemütliche Wirtshaus der ältesten Weißbierbrauerei Österreichs (seit 1901) ist ein Treffpunkt für Jung und Alt. Außerhalb des historischen Zentrums und damit weniger Touristen und mehr Einheimische. Natürlich können Sie das Weißbier hier in der originelle Bügelflasche ausprobieren. Im neuen Brauhaus (Bayerhamerstraße 10) hat Die Weisse auch eine trendige Sudwerk-Bar, ein schönes Beispiel für Industriearchitektur. Rupertgasse 10, dieweisse.at
Sternbräu
Restaurant und Bierstube des Sternbräu im historischen Stadtzentrum, nahe der Getreidegasse und Mozarts Geburtshaus. Das Gebäude wird 2014 komplett umgebaut und ist mit 1300 Sitzplätzen innen und außen eines der größten Unternehmen seiner Art in Österreich. Trotzdem finden Sie dank elf verschiedenen Räumen und vielen Nischen immer ein gemütliches Plätzchen. Moderne Speisekarte und Bier aus dem fast fünfhundert Jahre alten eigenen Sternbräu. Spezialität des Hauses sind ‚Salaburger Tapas‘. Griesgasse 23, sternbrau.com
Stieglkeller
Restaurant am Fuße der Festung Hohensalzburg, in den ehemaligen Lagerkellern der Salzburger Brauerei Stiegl. Im Jahr 1838 erhielt Stiegl auch die Erlaubnis, an diesem Ort Bier auszuschenken. Sie können hier noch immer ihr Märzen trinken, eines der ältesten Stiegl-Biere. Neben den „regulären“ Bieren gibt es auch saisonale Sorten, wie Fastenbier, Bock oder Herbstgold. Die Gastronomie (mit klassisch-österreichischer und zeitgenössischer Speisekarte) wird seit 2012 von der Familie Gassner gepachtet. Festungsgasse 10, restaurant-stieglkeller.at
Stiegl-Brauwelt
Stiegl, die größte Privatbrauerei Österreichs, ist in einem historischen Gebäudekomplex untergebracht. Hier können Sie täglich Führungen durch die interaktive Stiegl-Brauwelt mit anschließender Bierverkostung im Restaurant oder auf der Terrasse im Biergarten verfolgen. Bräuhausstraße 9, brauwelt.at
Zipfer Bierhaus
Seit 1823 befindet sich in dem Haus, welches zu den ältesten Gebäuden der Stadt zählt, eine gastronomische Heimstätte für jedermann; und seit 1907 ist es unter dem Namen Zipfer Bierhaus bekannt. Daher gilt das Zipfer Bierhaus als eines der ältesten Wirtshäuser der Innenstadt von Salzburg. Universitätsplatz 19, Sigmund-Haffner-G 12, zipfer-bierhaus.com
Alchimist Belge
Lust auf ein handwerkliches Bier? Dieses Bierlokal wurde vom Belgier Dirk Baert gegründet, der fand das gute Craftbiere in Salzburg fehlten. Bergstraße 10, alchimiste-belge.at
Johanneskeller im Priesterhaus
Schöner Bierkeller in einer ehemaligen Abtei mit gastfreundlichem Service, für Liebhaber großer Portionen typisch österreichischer Speisen. Entspannen Sie sich bis zum späten Abend auf der schmalen Terrasse mit einem Drink und beobachten Sie die flanierenden Menschen, vor allem jungen Leute. Richard-Mayr-Gasse 1, johanneskeller.at
Mehr Salzburg
Bierbrauerei Stiegl
16. Juli 2020/von Österreich MagazinAndreas Senn
Spitzenkoch
17. Juli 2020/von Österreich MagazinSalzburger Marionettentheater
17. Mai 2022/von Österreich MagazinBier in Salzburg
22. April 2020/von Österreich MagazinJürgen Vigné
Spitzenkoch
7. Februar 2022/von Österreich MagazinSalzburger Adventsingen
14. Juli 2020/von Österreich MagazinOasen in Salzburg
15. Juli 2020/von Österreich MagazinZu den Ursprüngen von Stille Nacht
15. Dezember 2020/von Österreich MagazinSalzburger Festspiele
17. Juli 2020/von Österreich MagazinZwergerlgarten
14. Juli 2020/von Österreich MagazinDas Salzburg von Mozart
27. Juli 2022/von Österreich MagazinHohensalzburg
14. Mai 2020/von Österreich MagazinMozartkugel
14. Juli 2020/von Österreich MagazinSalzburg
Tipps & Adressen
28. März 2020/von Österreich MagazinBarockes Salzburg
17. Juli 2020/von Österreich Magazin




9 mächtige Burge






24 Nostalgische Züge

13 Aussichtsplattformen

9 Abenteuerliche Besucherbergwerke





















Spitzenkoch

Auf den Spuren von
Ludwig van Beethoven


schönste Orte
2021


Auf den Spuren Sigmund Freuds



Beatles, Schnee und Ski





Spitzenkoch



Spitzenkoch

Salzburgerland

Weg von der Piste



Kaviar mit Leidenschaft


Piber

Diva der Alpen



Reisen wie zu Kaisers Zeiten

Virgental



Architekturwanderung Wien





