Sehenswürdigkeit

Freilichtmuseen in Österreich

Text: Emely Nobis

Freilichtmuseen lassen zwischen Frühling und Herbst die Vergangenheit des Lebens und Arbeitens in Österreich, von Kelten und Römern bis zu Bauern und Müllern, auf attraktive Weise lebendig werden. Ein Überblick über die besten Schätze dieses kulturellen Erbes.

Tirol

Mühlendorf Gschnitz
Freiluftmuseum Mühlendorf

Das Mühlendorf mit dem Sandes-Wasserfall im Hintergrund © FREN Media, Frits Roest

Dieses Freilichtmuseum liegt spektakulär am Fuße des Sandes-Wasserfalls im Gschnitztal (einem Seitental des Wipptals). Mit Hilfe von historischen Modellen, traditionellen Handwerkstechniken und altem, gebrauchtem Holz wurden hier unter anderem alte Getreidemühlen, Schmieden, Handwerksbetriebe, Almhütten, Waschmaschinen, Brotbacköfen und eine Kapelle nachgebaut. Regelmäßig werden alte Handwerke vorgeführt, wie das Schafscheren oder das Backen von Bauernbrot. Von einer Aussichtsplattform oberhalb des Sandes-Wasserfalls kann man zudem das gesamte Mühlendorf überblicken. Informationen und Öffnungszeiten: muehlendorf-gschnitz.at

Museum Tiroler Bauernhöfe
Museum Tiroler Bauernhöfe

In Kramsach werden alte, verlassene Bauernhöfe zu neuem Leben erweckt © FREN Media, Frits Roest

Auf dem weitläufigen Gelände des Museums Tiroler Bauernhöfe in Kramsach geht man in etwa eineinhalb Stunden an 37 Bauernhöfen und Nebengebäuden vorbei. Man bekommt einen guten Eindruck von den Baustilen der Tiroler Regionen und vom harten Leben der bäuerlichen Bevölkerung in der vorindustriellen Zeit. Heute liegen die Bauernhöfe (aus dem 13. bis 18. Jahrhundert) wunderschön inmitten von Hügeln und Bergen. Sie waren fast alle verlassen und oft baufällig, als sie in Kramsach ein zweites Leben erhielten. Das Abreißen, Umsiedeln und Wiederaufbauen muss eine gigantische Arbeit gewesen sein. Informationen und Öffnungszeiten: museum-tb.at

Salzburgerland

Freilichtmuseum
Das Freilichtmuseum bei Salzburg

Das Freilichtmuseum bei Salzburg © SalzburgerLand Tourismus

Das Salzburger Freilichtmuseum vor den Toren der Stadt Salzburg beherbergt rund 100 historische Gebäude aus der Region, von Bauernhöfen und Brauereien bis zu Gasthäusern und Schulen. Das 50 Hektar große Gelände kann zu Fuß oder mit dem Museumszug erkundet werden. Freier Eintritt mit der Salzburg Card oder der Salzburger Land Card. Informationen und Öffnungszeiten: freilichtmuseum.com

Niederösterreich

Carnuntum
Carnuntum - Villa Urbana

Carnuntum – Villa Urbana © FREN Media, Frits Roest

Die Weinregion Carnuntum war zwischen 106 und 308 die Hauptstadt der römischen Provinz Pannonia Superior. Heute befindet sich hier eine der größten römischen Ausgrabungsstätten in Europa.  Im archäologischen Park Römerstadt Carnuntum wurden auf den Ruinen mehrere Gebäude wieder aufgebaut – darunter ein beeindruckend großes Badehaus, ein Stadtpalast und das Haus eines Ölhändlers. So muss es vor 1700 Jahren ausgesehen haben. Bei der Rekonstruktion wurden ähnliche Methoden, Werkzeuge und Materialien wie zur Römerzeit verwendet. Informationen und Öffnungszeiten: carnuntum.at

Niedersulz
Lebensmittelladen im Museumsdorf Niedersulz

Lebensmittelladen im Museumsdorf Niedersulz © Nadja Meister

Niederösterreichs größtes Freilichtmuseum gibt es seit 1979. Auf einem 22 Hektar großen Gelände wird mit authentischer historischer Architektur, farbenfroher Vegetation und Bauernhoftieren der Alltag in einem typischen Weinviertler Dorf entlang eines Baches um 1900 dargestellt. Zu sehen sind Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Handwerksbetriebe, ein Dorfplatz mit dem stattlichen Jägerhaus (als Museumsgasthof genutzt), ein Krämerladen, ein Pfarrhaus und eine Kapelle. Informationen und Öffnungszeiten: museumsdorf.at

Kärnten

Maria Saal
Bauernstube im Freilichtmuseum in Maria Saal

Bauernstube im Freilichtmuseum in Maria Saal © Landesmuseum Kärnten-Rudolfinum

Das Freilichtmuseum in der Gemeinde Maria Saal ist das älteste seiner Art in Österreich und zeigt insgesamt 36 Objekte aus sechs Jahrhunderten, darunter bäuerliche Häuser und Bauernhöfe aus verschiedenen Teilen Kärntens sowie für Kärnten typische vorindustrielle Anlagen aus dem 18. und 19. Jahrhundert wie Floder- und Radmühlen, ein Sägewerk, einen Kalkofen und eine Brückenwaage. Zu sehen sind auch Bauern- und Kräutergärten sowie verschiedene Zaunformen. Informationen und Öffnungszeiten: landesmuseum.ktn.gv.at

Burgenland

Dorfmuseum
Biergarten im Museumsdorf Mönchhof

Biergarten im Museumsdorf Mönchhof © FREN Media, Frits Roest

Im Dorf Mönchhof (Region Neusiedler See-Seewinkel) hat Josef Haubenwallner vor Jahren begonnen, Gegenstände aus alten Bauernhöfen, Handwerksbetrieben, Schulen und sogar Kirchen zu sammeln – um das Wissen über die Lebensweise im letzten Jahrhundert zu bewahren. Aus seiner Privatsammlung entstand das Dorfmuseum mit über 30 Gebäuden, die anderswo abgerissen und hier wieder aufgebaut und eingerichtet wurden. In diesem „Dorf im Dorf“ mit Schule, Kegelbahn, Post, Lebensmittelladen, Schreinerei, Kneipe und sogar einer Kirche mit kleinem Friedhof (!) kann man leicht einen halben Tag lang herumwandern. Informationen und Öffnungszeiten: dorfmuseum.at

Dazumal
Kellerstöckl: (Wein-)Keller

Kellerstöckl: (Wein-)Keller © Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf

Inmitten von alten Obstbäumen und Wiesen mitten in Bad Tatzmannsdorf im Südburgenland lässt dieses Freilichtmuseum das Leben der (Wein-)Bauern im 18. Jahrhundert sehen. Sie erhalten einen guten Überblick über die historische Bauweise in diesem Teil Österreichs. Im Heurigen auf dem Gelände können Sie Weine und regionale Gerichte aus dem Burgenland verkosten. Informationen und Öffnungszeiten: dazumal-burgenland.at

Gerersdorf
Häuser mit Strohdächern in Gerersdorf

Häuser mit Strohdächern in Gerersdorf © Wikimedia Commons / Nabor Kisser

Dieses Museum befindet sich ebenfalls im Südburgenland, in der Nähe von Güssing. Man spaziert vorbei an 32 Objekten, meist strohgedeckten alten Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, ausgestattet mit Gebrauchsgegenständen und landwirtschaftlichen Geräten, die einen umfassenden Einblick in die pannonische Kultur der letzten drei Jahrhunderte geben. Informationen und Öffnungszeiten: freilichtmuseum-gerersdorf.at

Oberösterreich

Freilichtmuseum Mondee

Das Freilichtmuseum zeigt die im Mondseeland einst verbreitete Gehöftform mit seinen Nebengebäuden. Der in Holzblockbauweise errichtete Mittertennhof (Ersterwähnung 1416) vereint Wohnhaus, Stall und Stadel unter einem Dach und ist voll eingerichtet. Die Eigenheit dieser Hausform ist das Fehlen eines Rauchfangs. Der Rauch zieht frei durch das Dach ab und trocknet das im Obergeschoss gelagerte Getreide. Diverse Nebengebäude, Mondseer Einbäume und ein Rundweg mit alten Obstbaumsorten runden das Ensemble ab. Auf das Museumsareal befindet sich auch das Bauernmuseum Mondseeland. Erbaut als Interpretation eines modernen landwirtschaftlichen Nebengebäudes dient es als informierendes Entrée für das Rauchhaus.  Die Dauerausstellung bietet eine Reise durch die landwirtschaftliche Arbeit im Mondseeland entlang der vier Jahreszeiten. Themenbereiche wie z. B. Waldarbeit, Grünlandbewirtschaftung und Ackerbau sind gegliedert in Urgeschichte , die vorindustrielle Zeit und den nachfolgenden raschen Strukturwandel bis in die Gegenwart. Informationen und Öffnungszeiten: museum-mondsee.at

Museumsdorf Trattenbach
Infozentrum Freilichtmuseum Trattenbach

Infozentrum Freilichtmuseum Trattenbach © Wikipedia, 1971markus

Seit dem Mittelalter werden in Trattenbach Messer hergestellt.  Auf einem 1,5 Kilometer langen Themenweg durch das heutige Museumsdorf kommt man unter anderem an der Löschenkohlfabrik vorbei, einer der ältesten Messerfabriken Trattenbachs und der einzigen, die ihre Produktion bis heute aufrechterhalten konnte. Außerdem gibt es ein Heimatmuseum und eine Drechslerei, die ebenfalls noch in Betrieb ist. Informationen und Öffnungszeiten: ooemuseen.at

Keltendorf Mitterkirchen
Vorführung alter Handwerke in Mitterkirchen - Altes Herrenhaus

Vorführung alter Handwerke in Mitterkirchen – Altes Herrenhaus © Gemeinde Mitterkirchen

Das Keltendorf Mitterkirchen wurde 1991 auf dem Gelände einer früheren archäologischen Ausgrabung eines Gräberfeldes aus der Hallstattzeit eröffnet. Heute sind rund 20 Gebäude zu sehen, die einen Eindruck vom Leben im Machland vor 2.700 Jahren vermitteln, darunter ein Sommer- und Winterhaus, ein Weberhaus, eine Holzwerkstatt und ein Grabhügel. Im Informationshaus gibt es eine Videopräsentation über die Ausgrabungen, die die Grundlage für die aktuelle Ausstellung bilden. Informationen und Öffnungszeiten: keltendorf-mitterkirchen.at

Steiermark

Vorau
Openluchtmuseum Vorau

Openluchtmuseum Vorau © FREN Media, Frits Roest

Das Gelände dieses Museums in der Oststeiermark beherbergt bäuerliche Gebäude mit originalem Inventar, wie eine alte Apotheke, eine Handdruckerei, eine Räucherei, eine Kohlengrube und eine Schnapsbrennerei. Dies gibt einen Einblick in die Arbeits- und Lebensweise in der Region Joglland-Waldheimat in früheren Zeiten. Informationen und Öffnungszeiten: freilichtmuseum.vorau.at

Stübing
Freilichtmuseum Stübing

Freilichtmuseum Stübing © Universalmuseum Joanneum

In diesem Museum, das zu den zehn größten seiner Art in Europa gehört, spaziert man durch ganz Österreich, dank rund 100 Gebäuden aus den verschiedenen Bundesländern und Südtirol, sowohl originalen historischen Gebäuden als auch Nachbauten und Rekonstruktionen. Sie erhalten so ein umfassendes Bild von regionaltypischen Werkzeugen, Bauweisen und Lebensweisen der bäuerlichen Bevölkerung in den vergangenen sechs Jahrhunderten. Informationen und Öffnungszeiten: museum-joanneum.at/freilichtmuseum

Vorarlberg

Villa Rustica
Überreste eines römischen Gutshofes in Rankweil

Überreste eines römischen Gutshofes in Rankweil © Vorarlberg Tourismus

Das Mini-Freilichtmuseum in Rankweil (ganzjährig frei zugänglich) bei Feldkirch zeigt drei Gebäude (zwei Häuser und ein Badehaus) eines römischen Gutshofes, der vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. bewohnt war. Zwischen den Fundamentresten des Haupthauses wurde eine Gehsteig errichtet. Texttafeln informieren über die Geschichte des ehemaligen Gutshofes und die Funktionen der einzelnen Gebäude. Eine Vitrine zeigt einen Teil der Funde, darunter Waffen, Münzen, Fibeln, Keramik und ein Weinsieb. Informationen und Öffnungszeiten: rankweil.at

Familienausflug im Sommer

Freilichtmuseen geben einen Einblick in Baustile, Werkzeuge und Lebensweise in verschiedenen Regionen Österreichs. Besonders viel Spaß macht der (Familien-)Ausflug an Tagen, an denen das Leben in früheren Zeiten durch Vorführungen alter Handwerke oder besondere Veranstaltungen buchstäblich zum Leben erweckt wird. Auf den Websites der verschiedenen Museen finden Sie eine Liste der Aktivitäten sowie die genauen Öffnungszeiten.

Technisches Museum Wien © TMW
Tierwelt Herberstein - Eingang
Marchfelder Schlösserreich
Burg Laudeck
Unterirdischer See im Salzbergwerk© C. Kossmann
Stift Stams
Donauturm
Franzensburg
Kaiservilla
Naturpark Neusiedler See Leithagebirge
Festung Nauders
Donau zwischen Wien und Hainburg
Palmenhaus Schönbrunn
Goldenes Dachl
Panda im Tiergarten Schönbrunn
Wiener Staatsoper© Wien Werbung
Rattenberg
Schloss Grafenegg© Alexander Haiden
Hofkirche mit den schwarzen Mandern
Museum Tiroler Bauernhöfe
Schloss Ambras
Carnuntum - Villa Urbana
Burg Hochosterwitz© Wikimedia Commons / Arcomonte26
Schloss Hof
Schloss Eckartsau
© Christian Stemper 2012