Palmenhaus Schönbrunn

Text: Emely Nobis / Bild: Frits Roest

Palmenhaus Schönbrunn

Großes Palmenhaus Schönbrunn

Das Große Palmenhaus im Schlosspark Schönbrunn war bei seiner Eröffnung am 19. Juli 1882 das größte Glasgewächshaus der Welt: 111 Meter lang, 28 Meter breit und 25 Meter hoch. Auftraggeber war Kaiser Franz Joseph I. Der Hofarchitekt Franz Xaver Segenschmid ließ sich bei der Gestaltung von auswerts inspirieren. Das Wiener Palais für die Pflanzen des Kaisers ist daher dem (älteren) Gewächshaus in Kew Gardens in London sehr ähnlich, obwohl dieses nur eine Kuppel hat und die tragenden Teile der Konstruktion im Inneren des Gewächshauses angebracht sind, während sie in Schönbrunn außen liegen.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Palmenhaus bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. Seid dem Wiederaufbau (ab 1948) stellen die Österreichischen Bundesgärten, die für die Instandhaltung zuständig sind, dort einen Teil ihres umfangreichen Bestandes in drei Klimazonen aus. Im zentralen Bereich (Mindesttemperatur 12 Grad Celsius) gedeihen mediterrane Blütenpflanzen und Bäume wie Eukalyptus und Palmen. Das ‚Kalthaus‘ (Mindesttemperatur 5 Grad) beherbergt (Baum-)Farne, Kamelien, Azaleen und – bemerkenswert – Zitruspflanzen. Im „Warmhaus“ (mindestens 18 Grad) sind (sub)tropische Pflanzen wie Gummi- und Kaffeebäume, Orchideen und Pfefferarten zu sehen.

Um zu verhindern, dass einige der viertausend Pflanzen zu wenig Licht bekommen, müssen die echten Wucherer ein- oder zweimal im Jahr geschnitten werden. Palmen würden einen solchen Rückschnitt nicht überleben. Man lässt sie also bis zu ihrem sicheren Ende wachsen. Für die damals 170 Jahre alte, imposante Sisi-Palme in der Mitte des Gewächshauses kam dieser Moment im Jahr 2008, als sie mit ihren 25 Metern Länge das Glasdach zu durchstoßen drohte.

Das Große Palmenhaus ist ganzjährig geöffnet. bundesgaerten.at

Technisches Museum Wien © TMW
Tierwelt Herberstein - Eingang
Marchfelder Schlösserreich
Burg Laudeck
Unterirdischer See im Salzbergwerk© C. Kossmann
Stift Stams
Donauturm
Franzensburg
Kaiservilla
Naturpark Neusiedler See Leithagebirge
Festung Nauders
Donau zwischen Wien und Hainburg
Palmenhaus Schönbrunn
Goldenes Dachl
Panda im Tiergarten Schönbrunn
Wiener Staatsoper© Wien Werbung
Rattenberg
Schloss Grafenegg© Alexander Haiden
Hofkirche mit den schwarzen Mandern
Museum Tiroler Bauernhöfe
Schloss Ambras
Carnuntum - Villa Urbana
Burg Hochosterwitz© Wikimedia Commons / Arcomonte26
Schloss Hof
Schloss Eckartsau
© Christian Stemper 2012