Sehenswürdigkeit
Text: Emely Nobis
1. Donauturm

Donauturm © FREN Media, Frits Roest
Den vielleicht besten Blick auf Wien und Umgebung hat man vom Donauturm im Donaupark. Der Turm wurde 1964 für die Internationale Gartenausstellung gebaut und wurde 2019 gründlich renoviert. Mit einer Höhe von 252 Metern gehört er zu den 100 höchsten Türmen der Welt und ist ein idealer Ausgangspunkt für eine erste Panorama-Erkundung der Stadt. Das Highlight ist das Fine-Dining-Restaurant, das sich in 170 Metern Höhe kontinuierlich um die eigene Achse dreht, sowie das ebenfalls rotierende Turmcafé in 160 Metern Höhe. In 26 Minuten erhalten Sie hier ein 360-Grad-Panorama von Wien und seinem Umland. Schilder an der (nicht drehenden) Decke machen deutlich, was Sie gerade sehen. Im Restaurant können Sie klassische Wiener Gerichte mit regionalen Produkten der Saison essen. Das schlichtere Turmcafé mit seinem nostalgischen 1960er-Jahre-Ambiente lockt mit hausgemachten Kuchen. Der Donauturm ist mit den U-Bahnlinien U1 (Haltestelle Alte Donau) und U6 (Haltestelle Neue Donau) zu erreichen. Von beiden Bahnhöfen aus verkehrt ein kostenloser elektrischer Shuttlebus. Bei schönem Wetter können Sie aber auch zu Fuß durch den Donaupark gehen (folgen Sie einfach der Beschilderung).
Der Donauturm ist täglich von 10 Uhr bis Mitternacht geöffnet. Wenn Sie im Turmrestaurant zu Mittag oder zu Abend essen möchten, sollten Sie wegen der großen Nachfrage rechtzeitig reservieren. Donauturmplatz 1, donauturm.at
2. Justizcafé

Blick auf das österreichische Parlament vom Justizcafé aus © FREN Media, Frits Roest
Das Justizcafé im fünften Stock des Justizpalastes ist kein gewöhnliches (Touristen-)Restaurant, sondern die Betriebskantine, in der Richter, Polizisten und andere Regierungsangestellte essen. Er ist für die Öffentlichkeit zugänglich und es lohnt sich auf jeden Fall, die Sicherheitskontrolle zu passieren (Gates wie am Flughafen) und mit dem Aufzug hinaufzufahren. Man ist unter den Einheimischen (die meisten Touristen kennen diesen Ort nicht oder werden von den Sicherheitsvorkehrungen abgeschreckt), das Essen (Selbstbedienung) ist gut und die Aussicht von der Dachterrasse auf den Stephansdom, die Michaelerkirche, die Hofburg, die Votivkirche und das Rathaus ist großartig. Sie sind hier auch willkommen, um einfach nur eine Tasse Kaffee zu trinken und die Aussicht zu genießen. Das Gebäude selbst verfügt über einen mehr als imposanten Hörsaal, einem glasüberdachten Säulengang und einem monumentalen Treppenhaus. In einer Nische am oberen Ende der monumentalen Treppe thront die Gerechtigkeit, die ein goldenes Schwert und ein Gesetzbuch in den Händen hält, und über ihrem Kopf das kaiserliche Wappen.
Der Justizpalast ist von Montag bis Freitag zwischen 7.30 Uhr und 15.30 Uhr geöffnet. Das Café schließt um 16.30 Uhr. Schmerlingplatz 10, justizcafe.at
3. MQ-Libelle

MQ-Libelle © DroneProject Robert Smely / R&D Baukunst
Wiens schönste Kulturterrasse: So heißt die 2020 eröffnete Terrasse auf dem Dach des Leopold Museums. Und das Beste daran ist: Es ist für jeden kostenlos zugänglich. Gläserne Panoramaaufzüge an der Außenseite des Museums führen die Besucher nach oben. Von dort aus hat man einen Blick auf das Wiener Stadtzentrum und (bei schönem Wetter) auf die Wiener Hausberge Raxalpe, Schneeberg und Hohe Wand. Auf der Dachterrasse gibt es Lounge-Bereiche und den Kiosk Libelle, wo Sie auf Wunsch etwas zu essen und zu trinken kaufen können. Außerdem gibt es einen 600 m2 großen Veranstaltungsraum mit Glasflügeln, die knapp über den Rand des würfelförmigen Museums hinausragen und dem Ganzen den Anschein des Schwebens verleihen. Es wurde von der österreichischen Architektin Laurids Ortner entworfen und durch Kunstwerke von Eva Schlegel (die Libelle-Fassade) und Brigitte Kowanz (drei beleuchtbare Ringe von je 8,40 Metern) ergänzt.
Das Leopold Museum ist eines von mehreren Museen und Kultureinrichtungen, die sich um einen Innenhof am Rande des Stadtzentrums befinden: das MuseumsQuartier. Nettes Detail: Auf der MQ-Libelle stehen die gleichen Outdoor-Lounge-Sofas wie im Innenhof des MuseumsQuartiers.
Die Terrasse ist täglich von 10-22 Uhr geöffnet, außer in der Winterpause (1. November-31. März).
4. Café Kahlenberg und Skyline Restaurant

Blick auf Wien vom Kahlenberg © FREN Media, Frits Roest
Der 484 Meter hohe Kahlenberg liegt im Wienerwald und ist wegen seiner überwältigenden Aussicht auch bei Wienern ein beliebtes Ausflugsziel. An klaren Tagen kann man nicht nur die Stadt von oben sehen, sondern auch den Schneeberg, von dem das Wiener Hochquellwasser stammt. Auf dem höchsten Punkt des Kahlenberges steht die Stefaniewarte, ein 22 Meter hoher Aussichtsturm aus dem Jahr 1887, benannt nach Kronprinzessin Stefanie von Belgien. Gleich unterhalb des Gipfels befindet sich die barocke Wallfahrtskirche St. Josefskirche, in unmittelbarer Nähe das Café Kahlenberg, das Skyline Restaurant und eine große Panoramaterrasse.
Dieser Aussichtspunkt im Grünen ist mit dem Auto und dem Bus (Linie 38A) leicht zu erreichen. Am Kahlenberg, kahlenberg.wien
5. Bar 25hours Hotel

Bar 25hours Hotel © FREN Media, Frits Roest
Hip, alternativ, entspannt… das ist die Bar/Lounge mit Dachterrasse im obersten Stockwerk des 25hours Hotels in Wien, nahe dem Museumsquartier. Es will eine Art Wohnzimmer über den Dächern Wiens sein, und das ist atmosphärisch durchaus gelungen. Sie blicken auf das Parlament und einen Park. Die Speisekarte bietet eine große Auswahl an Gins, Cocktails, Spezialbieren und kleinen Snacks.
Geöffnet von 15 Uhr bis 1 Uhr nachts. Lerchenfelder Straße 1-3, dachbodenwien.at
6. 360° OCEAN SKY

Haus des Meeres © Jasmin Riener
Das 360° OCEAN SKY Restaurant im obersten Stockwerk des Haus des Meeres (in einem ehemaligen Flakturm) ist 365 Tage im Jahr geöffnet. Ein Panoramalift bringt Sie vom Erdgeschoss direkt in den 11. Die Dachterrasse bietet einen herrlichen 360°-Blick über Wien.
Fritz-Grünbaum-Platz 1, oceansky.at
7. Das Loft

Das Loft © Das Loft
Dress to impress: Das ist der Dresscode, den Sie beachten sollten, wenn Sie Das Loft: Bar und Restaurant im 18. Stock des SO Vienna Hotels besuchen. Wenn Sie Shorts, Sportkleidung, Flip Flops oder Turnschuhe tragen, kann Ihnen der Zutritt verweigert werden (und wird es in der Regel auch). Die Bar ist bekannt für ihre besonderen Cocktails, darunter der Hauscocktail SO/Wien (Gintonic). Das Restaurant serviert auch Frühstück und Mittagessen.
Praterstraße 1, dasloftwien.at
8. Rooftop Bar

Rooftop Bar © The Ritz-Carlton Wien
Die Rooftop Bar im achten Stock des Ritz-Carlton ist nur in den Sommermonaten geöffnet, aber immer bis Mitternacht. Cocktails, Wein, Champagner, kleine Snacks und Desserts.
Schubertring 5, ritzcarlton.com
9. 57 Lounge

57Melia Lounge © Meliá Vienna – Thierry Delsart
Die 57 Lounge des Designhotels Mélia befindet sich im höchsten Wolkenkratzer Österreichs, dem DC Tower, in der Donau-City. Auch hier gilt eine Kleiderordnung. Schlüsselwörter: Business Look bis Smart Casual. Sport- oder Badebekleidung ist nicht erlaubt.
Donau-City-Strasse 7, 57melia.com

Freilichtmuseen in Österreich




9 mächtige Burge






24 Nostalgische Züge

13 Aussichtsplattformen

9 Abenteuerliche Besucherbergwerke




























Piber



Reisen wie zu Kaisers Zeiten

Virgental







