Sehenswürdigkeit
24 Nostalgische Züge
Text: Emely Nobis
Salzburg
1. Schafbergbahn

Schafbergbahn © SalzburgerLand Tourismus
Die Schafbergbahn führt von St. Wolfgang im Salzkammergut (Oberösterreich) auf den 1.783 Meter hohen Schafberg im Salzburgerland. Die Fahrt (nur im Sommer) mit der steilsten Dampfzahnradbahn Österreichs, die 1893 eröffnet wurde, dauert rund 35 Minuten. In dieser Zeit wird ein Höhenunterschied von 1190 Metern auf einer Länge von 5,85 km überbrückt. salzburg-bahnen.at/schafbergbahn
2. Pinzgaubahn

Pinzgauer Krimml © Wikimedia Commons – Phil Richards
Die 1892 in Betrieb genommene Pinzgaubahn führt von Zell am See entlang der Salzach im Nationalpark Hohe Tauern nach Krimml (in Gehweite des berühmten Krimmler Wasserfalls). Die Schmalspurbahn verfügt heute über moderne Niederflurfahrzeuge, aber im Sommer werden auch wöchentliche Nostalgiefahrten mit einer historischen Dampflokomotive angeboten. Unterwegs können Sie Kesselwurst essen – auf dem Kessel der Dampflokomotive gegrillt! pinzgauerlokalbahn.at
3. Taurachbahn

Taurachbahn © Wikimedia Commons – Wolfgang Glock
Als der Bahnbetrieb von Mauterndorf nach Tamsweg im Lungau 1980 eingestellt wurde, wurde die Strecke von Enthusiasten gepachtet und wieder aufgebaut. Seit 1988 verkehrt die Taurachbahn, vor allem an den Sommerwochenenden, auf Österreichs höchstgelegener Schmalspurbahn. taurachbahn.eu
Steiermark
4. Murtalbahn

Murtalbahn © Steiermark Tourismus – Ikarus
In den Sommermonaten verkehrt die Murtalbahn mit Dampflokomotive auf einer 65 Kilometer langen Strecke direkt an der Mur zwischen Murau (Steiermark) und Tamsweg (Salzburger Land). Es gibt auch zwei kürzere Strecken, von Murau nach Stadl an der Mur und zurück, und von Murau nach Unzmarkt und zurück. Bei allen Fahrten bleibt zwischen Hin- und Rückfahrt genügend Zeit, um die Gegend zu erkunden. steiermarkbahn.at/reisen-freizeit/murtalbahn-dampfzug
5. Gleichenbergbahn

Gleichenbergerbahn © Wikimedia Commons – www.ueb.at
Seit 1931 verkehrt die Gleichenbergbahn als eingleisige, elektrifizierte Normalspurbahn von Feldbach nach Bad Gleichenberg in der südöstlichen Thermen- und Vulkanregion der Steiermark. Auf einer Länge von 21 km fahren Sie Sommer wie Winter in historischen Waggons mit 30-40 km/h durch die sanfte Hügellandschaft vorbei an Wiesen, Wäldern, Obst- und Weingärten mit Anschluss an zahlreiche Rad- und Wanderwege in der Südoststeiermark. steiermarkbahn.at/reisen-freizeit/gleichenberger-bahn
6. Feistritztalbahn

Feistritztalbahn © Feistritztalbahn
An der Dampflokomotive der Feistritztalbahn (Weiz – Anger – Birkfeld) sind alte Personenwaggons mit Holzbänken aus der Gründungszeit der Bahn angebracht. Sie durchqueren die Oststeiermark ohne Eile. Aufgrund der kühnen Bauweise dieser Schmalspurbahn (zahlreiche Brücken, Viadukte und Tunnel) gibt es entlang der Strecke viel zu fotografieren. feistritztalbahn.at
7. Mariazellerbahn

Mariazellerbahn © FREN Media, Frits Roest
Die Mariazellerbahn verbindet St. Pölten in Niederösterreich mit Mariazell in der Steiermark. Mit der alten Dampflokomotive Mh. 6 aus dem Jahr 1908 können Sie die 84 Kilometer in ihrer schönsten Form zurücklegen, allerdings nur zwischen Mai und Oktober und auch dann nur einmal im Monat an einem Sonntag. Die Dampflokomotive wurde nur wenige Jahre auf dieser Strecke eingesetzt. Bereits 1911 wurde die Mariazellerbahn elektrifiziert und ist heute die einzige elektrische Schmalspurbahn Österreichs. mariazellerbahn.at
8. Flascherlzug

Schilcherland – Flascherlzug © FREN Media, Frits Roest
Der Flascherlzug, eine Schmalspur-Dampflokomotive, die von Ende April bis Ende Oktober täglich zwischen Stainz und Preding im Schilcherland pendelt (11,4 km, ca. 2 Stunden hin und zurück), hat seinen Namen aus der Zeit, als der Wunderheiler Höllerhansl (1866-1935) seine Praxis in der Region hatte und viele Patienten mit dem Zug zu ihm kamen und im Gepäck ein Fläschchen (Flascherl) Urin hatten, mit dem er ihren Gesundheitszustand beurteilte. flascherlzug.at
9. Erzbergbahn

Erzbergbahn © www.bahnerlebnis.at
Eisenbahnfreunde kennen die Erzbergbahn aus den Tagen, als sie unter härtesten Bedingungen Erz vom steirischen Erzberg zu den Hochöfen in Vordernberg und Donawitz bei Leoben transportierte. Die Erzbergbahn, die im September 1891 als Zahnradbahn eröffnet und bis 1978 mit Dampflokomotiven betrieben wurde, ist die steilste Normalspurbahn der Europäischen Union. Zwischen Juli und Oktober fahren nun die blauen Schienenbusse der Serie 5081.500 von Vordernberg über den Präbichl nach Eisenerz, um und durch den Erzberg über acht gemauerte Viadukte und durch fünf Tunnel mit Steigungen von bis zu 71 Promille. erzbergbahn.at
Kärnten
10. Ferlacher Nostalgiebahn

Ferlacherbahn mit dem Rosentaler Dampfbummelzug © Wikimedia Commons – Johann Jaritz
Der Verein Nostalgiebahnen betreibt verschiedene nostalgische Dampf-, Diesel- und Elektrozüge durch das Kärntner Rosental, insbesondere zwischen Weizelsdorf und Ferlach. Es werden auch spezielle Themenfahrten angeboten, zum Beispiel zu Weihnachten und Ostern. Das Museum HISTORAMA in Ferlach zeigt Exponate aus den verschiedensten Bereichen der Technik und des Verkehrs, wie Autos, Motorräder, Straßenbahnwagen, Eisenbahntechnik, Kutschen, Feuerwehrfahrzeuge und Schiffsausrüstung. nostalgiebahn.at/eisenbahn
11. Gurktal-Museumsbahn

Gurktalbahn © Wikimedia Commons – Kai Brühne
Auf dem 3 Kilometer langen Reststück der Gurkthalbahn zwischen Treibach-Althofen und Pöckstein-Zwischenwässern verkehren nun an Sonn- und Feiertagen in den Sommermonaten Dampf- und Dieselzüge. Die Gurkthalbahn ist die älteste Museumseisenbahn Österreichs und hat eine Spurweite von 760 mm. Die Dampflokomotive mit der Nummer 699.101 verkehrte früher auf der Vellachtalbahn, der 1971 eingestellten Schmalspurbahn vom Bahnhof Kühnsdorf nach Bad Eisenkappel. Der ehemalige Postwagen der Vellachtalbahn ist nun auch auf der Gurkthalbahn im Einsatz – für Urlaubspost von einer besonderen Adresse. gurkthalbahn.at
Niederösterreich
12. Schneebergbahn

Schneebergbahn Nostalgiedampfzug und Salamander © NÖVOG / Franz Zwickl
Saftige Wiesen, duftende Zirbenwälder und ein herrliches Bergpanorama ziehen auf dem Weg zu Österreichs höchstgelegener Station am Schneeberg auf 1.800 m Seehöhe gemächlich vorbei. Auf der 10 km langen Strecke werden 1227 Höhenmeter überbrückt und man durchfährt zwei Tunnels. Bei den Nostalgiefahrten im Sommer (an Sonn- und Feiertagen) werden die Wagen von Dampflokomotiven aus den Jahren 1896 oder 1900 gezogen. Oben angekommen, kann man wandern und klettern, und es gibt sogar eine Galerie. schneebergbahn.at
13. Waldviertelbahn

Waldviertelbahn © NÖVOG
Seit über 115 Jahren schnaufen und hecheln Dampf- und Diesellokomotiven zwischen Gmünd, Groß Gerungs und Litschau durch den „hohen Norden“ Niederösterreichs. Die beiden Strecken der Waldviertelbahn führen durch Wälder und Wiesen, vorbei an Teichen und imposanten Granitblöcken. Mit Speisewagen, Wagen des Goldenen Schnitts und thematischen Fahrgeschäften. In Betrieb von Anfang Mai bis Ende November. waldviertelbahn.at
14. Wackelsteinexpress

Wackelstein-Express © Wikimedia Commons – Duke
In den Sommermonaten fährt mehrmals wöchentlich ein historischer Dieselzug auf einer Schmalspurbahn vorbei an Teichen, Wäldern und imposanten Keltensteinen vom Glaskunstdorf Alt Nagelberg – mit mehreren Glasbläsereien, die auch besichtigt werden können – zum Heidenreichstein mit seinem Wasserschloss und mehreren Käsereien. In Alt Nagelberg können Sie auf die Waldviertelbahn (Strecke Gmünd-Lischau) umsteigen. wackelsteinexpress.at
15. Ötscherland Express

Ötscherland Express © Mostviertel Tourismus – Weinfranz
Mit 27 Kilometern Länge ist der Ötscherland-Express die längste Nostalgie-Strecke Österreichs. Die historischen Wagen verkehren vor allem an Sommerwochenenden und in der Weihnachtszeit zwischen Kienberg-Gaming und Lunz am See, von wo aus man in einer halbstündigen Wanderung zum Lunzer See gelangt. Vor der Abfahrt besteht die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen, bei der Sie einen Überblick über das rollende Material der Museumseisenbahn und die Geschichte der Strecke erhalten und das Wagenhaus, das Kesselhaus und die Werkstatt besichtigen können. Unterwegs passieren Sie einige steile Viadukte. lokalbahnen.at/bergstrecke
16. Höllentalbahn

Höllentalbahn © Wikimedia Commons – Steindy
Die Höllentalbahn ist eine elektrisch betriebene Schmalspurbahn im Süden Niederösterreichs am Fuße der Rax. Die rund 5 km lange Strecke verbindet den Südbahnhof Payerbach-Reichenau mit dem Ort Hirschwang. Ursprünglich als „Lokalbahn Payerbach – Hirschwang“ (L.B.P.-H.) bekannt, ist die Bahn heute eine Museumsbahn, die von Mitte Juni bis Mitte Oktober jeden Sonn- und Feiertag in Betrieb ist. lokalbahnen.at/hoellentalbahn
17. Reblausxpress

Reblaus-Express © Alfred Polt
Zwischen der Weinstadt Retz und der Thayastadt Drosendorf führt eine Zugfahrt mit dem Reblaus-Express durch die für diese Region so charakteristischen Weinberge. Die nostalgischen Waggons, die von einer Diesellokomotive gezogen werden, verkehren zwischen dem 1. Mai und dem 1. November an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Wenn Sie einen Platz im Heurigenwagen reservieren, können Sie die Aussicht, regionale Schmankerl, hausgemachte Kuchen, erfrischende Säfte und ausgezeichnete Weine aus der Region genießen. reblausexpress.at
18. Heizhaus Strasshof

Heizhaus Strasshof © Wikimedia Commons – Theslu
Das Gelände des Eisenbahnmuseums Strasshof bei Wien umfasst 8,5 Hektar und beherbergt ein Eisenbahnmuseum. Neben der Fahrzeughalle, dem eigentlichen „Kesselhaus“, gibt es alle für den Betrieb von Dampflokomotiven notwendigen Nebeneinrichtungen. Die gesamte Ausrüstung ist funktionstüchtig und wird an Betriebstagen vorgeführt. Mehr als 60 Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven sind im Heizhaus zu finden und werden auch bei Nostalgiefahrten ab Wien eingesetzt. eisenbahnmuseum-heizhaus.com
Oberösterreich
19. Atterseebahn

Atterseebahn © Stern & Hafferl
Bei einer Fahrt mit dem nostalgischen Drehgestellzug der 1913 gegründeten Atterseebahn erfahren Sie Interessantes über die Geschichte der Bahn und die historischen Fahrzeuge. Nach einem Fotostopp in Walsberg ́ fährt der Zug zurück nach Attersee. Anschließend können Sie gegen Vorlage Ihres Zugtickets eine ermäßigte Schifffahrt auf dem Attersee unternehmen. Nur in den Sommermonaten. stern-verkehr.at/atterseebahn
20. Steyrtalbahn

Steyrer Lokalbahnen © FREN Media, Frits Roest
Die Steyrtaler Museumsbahn ist seit 1985 mit Dampflokomotiven auf der Strecke der ältesten Schmalspurbahn Österreichs unterwegs. Als 1982 der Linienverkehr eingestellt wurde, konnte ein Verein von Eisenbahnfreunden nach langwierigen Verhandlungen die Strecke und die dazugehörigen Bahnhofsgebäude von den Österreichischen Bundesbahnen für nur einen Schilling übernehmen. Die 17 Kilometer lange Fahrt von Steyr bis zur Endstation in Grünburg/Steinbach dauert etwa eine Stunde. Die Züge haben sowohl einen Sommer- als auch einen Winterfahrplan. Im Winter ist der Weihnachtsmarkt in Steinbach ein beliebtes Ziel. Steyrtal-Museumsbahn: oegeg.at/schmalspur-steyrtalbahn
21. Nostalgiezug Ampflwang

Lokomotivpark Amflwang © Wikimedia Commons – Rex250
In Ampflwang zeigt das Eisenbahn- und Bergbaumuseum eine große Anzahl von Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven. An einigen Tagen im Jahr können Nostalgiezüge auf der ersten Normalspurbahn Österreichs, der 11 km langen Kohlenbahn von Ampflwang nach Timelkam, das Museum erreichen. Die Fahrt beginnt bei der Haltestelle „Timelkam Energie-AG“ (5 Gehminuten vom ÖBB-Bahnhof Timelkam) und endet direkt vor dem Museum. lokpark.at
Tirol
22. Zillertalbahn

Zillertalbahn © Zillertaltourismus, Bernhard HuberHistorische Dampfeisenbahn, Zillertalbahn, verkehrt zwischen Jehnbach im Inntal und Mayrhofen im Zillertal, Betriebsleiter Guenter Denoth, Schaffnerin/Zugführerin Elisabeth Rahm, Heizer Martin Eder, Lokführer Patrick Madersbacher
Die Zillertalbahn mit dem nostalgischen Dampfzug fährt von Anfang Juli bis Anfang Oktober zweimal wöchentlich über eine Strecke von 32 km und 35 Brücken durch das Zillertal von Jenbach nach Mayrhofen. Teilweise mit über 120 Jahre alten Waggons mit Holzbänken. zillertalbahn.at
23. Achenseebahn

Achenseebahn © FREN Media, Frits Roest
Seit 1889 bringen die Dampfzüge der Achenseebahn die Fahrgäste von Jenbach im Inntal über eine Zahnradbahn zum Achensee. Wer auf den Holzbänken in einer der (offenen) Kutschen Platz nimmt, reist wie zu Kaisers Zeiten. Die nostalgische Fahrt vom Bahnhof Jenbach zum Weiler Seespitz bei Pertisau am Achensee ist 6,76 Kilometer lang und dauert rund fünfzig Minuten. Die Achenseebahn ist normalerweise von 1. Mai bis 30. Oktober in Betrieb, aber leider sind aufgrund der Suche nach einer neuen Finanzierung derzeit (hoffentlich vorübergehend) keine Fahrten geplant. achenseebahn.at
Vorarlberg
24. Walderbähnle

Walderbähnle © Wikimedia Commons Friedrich Böhringer
Von 1902 bis 1980 war der Bregenzerwald mit der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz und dem Bodensee durch eine Bahnlinie mit der typischen österreichischen Spurweite von 760 mm verbunden. Ein Felssturz bei Kennelbach bedeutete das Ende des Bahnbetriebs der Bregenzerwaldbahn während ihres gesamten Bestehens. Heute erinnert die Museumsbahn „Wälderbähnle“ an die gute alte Zeit der Schmalspurbahnen. Mit historischen Dampf- und Diesellokomotiven werden 5 Kilometer der ehemaligen Strecke zwischen den Bahnhöfen Bezau und Schwarzenberg von Mitte Mai bis Anfang Oktober befahren. waelderbaehnle.at

Österreichs schönste Schluchten




9 mächtige Burge






24 Nostalgische Züge

13 Aussichtsplattformen

9 Abenteuerliche Besucherbergwerke





















Auf den Spuren von
Ludwig van Beethoven


schönste Orte
2021


Auf den Spuren Sigmund Freuds






Piber



Reisen wie zu Kaisers Zeiten

Virgental



Architekturwanderung Wien





