Bier in Salzburg
Text: Emely Nobis
Bereits im 14. Jahrhundert begannen die ersten Brauereien in Salzburg Bier zu brauen. Diese Tradition setzt sich bis heute fort. Wer braut was und wo kann man eine Führung bekommen? Tipps für eine Bierexpedition durch Salzburg.
Stiegl

EPSON MFP image
Die größte unabhängige Brauerei Österreichs wurde erstmals 1492 in einer Urkunde als Prewhaus bey dem Stieglein auf der Gstätten erwähnt. Stiegl kann somit auf eine mehr als 525-jährige Geschichte zurückblicken. Der Name und das Logo sind von der kleinen Treppe (Stiege) abgeleitet, die vom ursprünglichen Gebäude (heute ein Kloster) zum Almkanaal führte. Die Brauerei befindet sich seit jeher in Privatbesitz und wird seit 1988 von Heinrich Dieter und Alessandra Kiener geführt. Stiegl stellt jährlich rund eine Million Hektoliter Bier in mehr als zwanzig Geschmacksrichtungen her: neben Klassikern, Jahrgangs- und Craft Biere, dem glutenfreien Stiegl-Paracelsus. Seit 2013 ist Stiegl Mitglied von Slow Brewing (slow-brewing.com), einem Gütezeichen für Brauereien in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, die ihre Biere nur kalt vergären. Durch den längeren Gär- und Reifeprozess entwickeln die Biere mehr Geschmack und es bleiben weniger Fuselalkohole (Gifte, die zu einem Kater beitragen) zurück als bei hitzebeschleunigten Brauprozessen. Die Salzburger Brauerei befindet sich in einem historischen Gebäudekomplex. Hier können Sie täglich an geführten (Audio-)Führungen durch die interaktive Stiegl-Brauwelt teilnehmen, gefolgt von einer Bierverkostung im Restaurant oder auf der Terrasse im Biergarten.
Bräuhausstraße 9, Salzburg, brauwelt.at (siehe unter Führungen). Lesen Sie hier mehr über dieses ikonische Unternehmen.
Augustiner Bräu

Stockhammersaal
Ein Besuch im Augustiner Braü, dem schönsten und größten Wirtshaus Salzburgs, ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung der Salzburgerinnen und Salzburger selbst. Im Gegensatz etwa zum lauten Treiben im überfüllten Münchner Hofbraühaus ist die Atmosphäre hier freundlich, eine lockere Mischung aus Einheimischen und Touristen. Durch den Haupteingang in der Augustinergasse gehen sie durch einen langen Korridor mit Essensständen nach hinten. Unser Guide Sandor hat uns erklärt, wie es funktioniert. Zuerst kauft man an der Kasse Biermünzen, nimmt einen Krug aus dem Regal, spült ihn im Brunnen aus und stellt sich an den riesigen Holzfässern mit dem Märzenbier an. Wenn Sie an der Reihe sind, bestellen Sie einen halben Liter oder ein Maß (ein Liter), den Sie mit den Münzen bezahlen.

Gang mit Kiosks
Mit dem Krug gehen Sie in die Hallen. Aber Vorsicht: Setzen Sie sich nicht einfach irgendwo hin. Viele Tische sind in den Händen von Stammgästen. Auf Schildern an den Wänden steht genau, wann sie reserviert sind und von wem. Im großen Biergarten geht es demokratischer zu. Unter den Kastanienbäumen können Sie überall dort sitzen, wo ein freier Platz vorhanden ist. Wenn Sie etwas essen möchten, können Sie es an den oben genannten Essensständen selbst kaufen. Sie haben eine große Auswahl an „schmankerl“ (Leckerbissen). Während Sie hinter Ihrem Krug sitzen und das Gemurmel um Sie herum genießen, erkennen Sie, dass Selbstbedienung ihre Vorteile hat. Über Ihr Bier können Sie so lange oder so kurz reden, wie Sie wollen. Sie brauchen nicht auf einen Kellner warten, wenn Sie etwas essen, trinken oder bezahlen wollen. Und auch keine Kellner, die Sie hetzen. Gruppen (10-30 Personen) können an Werktagen nach telefonischer Voranmeldung eine Brauereiführung buchen. Anschließend gehen Sie mit einem der Brauer durch die „Straße des Bieres“.
Lindhofstraße 7, täglich ab 15.00 Uhr geöffnet, augustinerbier.at
Mehr Bier
Die Weisse
Das große, gemütliche Wirtshaus der ältesten Weißbierbrauerei Österreichs (seit 1901) ist ein Treffpunkt für Jung und Alt. Außerhalb des historischen Zentrums und damit weniger Touristen und mehr Einheimische. Natürlich können Sie das Weißbier hier in der originelle Bügelflasche ausprobieren. Im neuen Brauhaus (Bayerhamerstraße 10) hat Die Weisse auch eine trendige Sudwerk-Bar, ein schönes Beispiel für Industriearchitektur. Rupertgasse 10, dieweisse.at
Sternbräu
Restaurant und Bierstube des Sternbräu im historischen Stadtzentrum, nahe der Getreidegasse und Mozarts Geburtshaus. Das Gebäude wird 2014 komplett umgebaut und ist mit 1300 Sitzplätzen innen und außen eines der größten Unternehmen seiner Art in Österreich. Trotzdem finden Sie dank elf verschiedenen Räumen und vielen Nischen immer ein gemütliches Plätzchen. Moderne Speisekarte und Bier aus dem fast fünfhundert Jahre alten eigenen Sternbräu. Spezialität des Hauses sind ‚Salaburger Tapas‘. Griesgasse 23, sternbrau.com
Stieglkeller
Restaurant am Fuße der Festung Hohensalzburg, in den ehemaligen Lagerkellern der Salzburger Brauerei Stiegl. Im Jahr 1838 erhielt Stiegl auch die Erlaubnis, an diesem Ort Bier auszuschenken. Sie können hier noch immer ihr Märzen trinken, eines der ältesten Stiegl-Biere. Neben den „regulären“ Bieren gibt es auch saisonale Sorten, wie Fastenbier, Bock oder Herbstgold. Die Gastronomie (mit klassisch-österreichischer und zeitgenössischer Speisekarte) wird seit 2012 von der Familie Gassner gepachtet. Festungsgasse 10, restaurant-stieglkeller.at
Zipfer Bierhaus
Seit 1823 befindet sich in dem Haus, welches zu den ältesten Gebäuden der Stadt zählt, eine gastronomische Heimstätte für jedermann; und seit 1907 ist es unter dem Namen Zipfer Bierhaus bekannt. Daher gilt das Zipfer Bierhaus als eines der ältesten Wirtshäuser der Innenstadt von Salzburg. Universitätsplatz 19, Sigmund-Haffner-G 12, zipfer-bierhaus.com
Alchimist Belge

Dirk Baert, der Alchemist Belge
Lust auf ein handwerkliches Bier? Dieses Bierlokal wurde vom Belgier Dirk Baert gegründet, der fand das gute Craftbiere in Salzburg fehlten. Bergstraße 10, alchimiste-belge.at
Johanneskeller im Priesterhaus
Schöner Bierkeller in einer ehemaligen Abtei mit gastfreundlichem Service, für Liebhaber großer Portionen typisch österreichischer Speisen. Entspannen Sie sich bis zum späten Abend auf der schmalen Terrasse mit einem Drink und beobachten Sie die flanierenden Menschen, vor allem jungen Leute. Richard-Mayr-Gasse 1, johanneskeller.at
Mehr Salzburg
Das Salzburg von Mozart
27. Juli 2022/von Österreich MagazinSalzburger Marionettentheater
17. Mai 2022/von Österreich MagazinJürgen Vigné
Spitzenkoch
7. Februar 2022/von Österreich MagazinZu den Ursprüngen von Stille Nacht
15. Dezember 2020/von Österreich MagazinSalzburger Festspiele
17. Juli 2020/von Österreich MagazinBarockes Salzburg
17. Juli 2020/von Österreich MagazinAndreas Senn
Spitzenkoch
17. Juli 2020/von Österreich MagazinBierbrauerei Stiegl
16. Juli 2020/von Österreich MagazinOasen in Salzburg
15. Juli 2020/von Österreich MagazinSalzburger Adventsingen
14. Juli 2020/von Österreich MagazinMozartkugel
14. Juli 2020/von Österreich MagazinZwergerlgarten
14. Juli 2020/von Österreich MagazinHohensalzburg
14. Mai 2020/von Österreich MagazinBier in Salzburg
22. April 2020/von Österreich MagazinSalzburg
Tipps & Adressen
28. März 2020/von Österreich Magazin




Alpiner Genuss

Radfahren und Genießen



Schilcherland





