Sehenswürdigkeit
Naturpark Neusiedler See Leithagebirge
Text: Emely Nobis / Bild: Frits Roest

Naturpark Neusiedler See Leithagebirge
Der Naturpark Neusiedler See Leithagebirge im Nordburgenland ist Teil der UNESCO-Welterberegion Fertö-Neusiedler See auf österreichischem und ungarischem Gebiet. Es ist auch ein europäisches Natura-2000-Gebiet (Naturschutzgebiet), ein anerkanntes Biosphärenreservat (wichtiges Brutgebiet für Flora und Fauna) und ein Ramsar-Gebiet (Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung).
Zusammen mit dem Ballaton ist der Neusiedler See der einzige Steppensee in Europa und der größte See in Österreich. Das flache Wasser ist ideal für das Wachstum von Schilf. Daher ist der See fast vollständig von einem dichten Schilfgürtel umgeben, der zum Teil seltenen Zugvögeln wie Reihern, Purpur- und Graureihern, Löfflern und Singvögeln wie der Rohrdommel und dem Drosselrohrsänger als Brut- und Rastplatz dient. Um das schnell wachsende Schilf in Schach zu halten und die Brutgebiete beispielsweise für Gänse freizuhalten, weiden in einem Teil des Gebietes große Weidetiere wie Pferde, Steppen- und Galloway-Rinder.
Entlang der Uferpromenade kann in bestimmten Zeiträumen (außerhalb der Brutzeit) auch Schilf geschnitten werden. Dann werden hier und da am Ufer zusammengebundene Schilfbündel zum Trocknen ausgelegt, bis sie verwendet werden können. Wer den Neusiedler See erkunden möchte, sollte dies von Jois aus tun. Am Jachthafen des Ortes ist ein Spaziergang durch den Schilfgürtel ausgeschildert, oder Sie können mit einem (gemieteten) Segel- oder Elektroboot aufs Wasser gehen. Im trendigen Strandrestaurant Seejungfrau kann man schwimmen oder im Stand-up-Paddling durch die Kanäle im Schilf paddeln.

Zum Trocknen aufgebundene Schilfbündel
Der Naturpark ist wegen seiner landschaftlichen Vielfalt ein attraktives Gebiet für Wanderer. Einerseits wird sie von den Hügeln des Leithagebirges begrenzt, mit dem 484 Meter hohen Sonnenberg als höchstem Punkt. Zahlreiche Wanderwege führen durch die großen, zusammenhängenden Waldgebiete auf diesen Hügeln, die hauptsächlich mit Buchen und Eichen bestanden sind. Am Fuße der Hügel befinden sich Trockenrasen, die sich im Frühjahr in ein buntes Blütenmeer verwandeln, darunter gelbe Adonisröschen und Heidekraut, rosarote Brennnessel, roter und weißer Rittersporn und violette Wiesenschaumkraut. Die fünf Gemeinden des Naturparks mit ihren Weinbergen, Weingütern und historischen Kellergassen liegen in der Ebene zwischen den Hügeln einerseits und den Ufern des Neusiedler Sees andererseits und sind durch den 40 Kilometer langen, kirschbaumgesäumten Kirschblütenradwanderweg (B12) verbunden. Mehr unter Radfahren und Geniessen am Neusiedler See Leithagebirge.
Allgemeine Informationen zur Welterberegion: nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at
Übersicht über alle Wanderwege in der Region: leithabergwandern.at


schönste Orte
2023


Freilichtmuseen in Österreich




9 mächtige Burge






24 Nostalgische Züge

13 Aussichtsplattformen

9 Abenteuerliche Besucherbergwerke




























Piber



Reisen wie zu Kaisers Zeiten

Virgental







