Salzkammergut
Weltberühmter Wolfgangsee
Text: Emely Nobis / Bild: Frits Roest

Sankt Wolfgang am Wolfgangsee
Strobl, St. Wolfgang, St. Gilgen… nur drei Orte liegen rund um den fast 11 Kilometer langen und bis zu 2 Kilometer breiten Wolfgangsee im Salzkammergut. Die drei Dörfer sind auch nicht sehr groß, so dass viel Platz für Natur und Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Wassersport bleibt. Eine weitere Attraktion: Jede der drei Gemeinden hat ihren eigenen Hausberg, den man bequem mit Seilbahn (Zwölferhorn in St. Gilgen), Zahnradbahn (Schafberg bei St. Wolfgang) oder Auto (Postalm bei Strobl) erreichen kann.
Lienenverkehr auf dem Wasser

MS Salzkammergut
Wir beginnen unsere Erkundung der Region auf dem Wolfgangsee selbst, der in Azur, Aquamarin, Türkis und anderen Blaugrüntönen schimmert, als von der Natur gemalt. Zwischen den idyllischen Orten am See verkehren die Hop-on-Hop-off-Schiffe der Wolfgangsee Schifffahrt. Der Linienverkehr besteht seit dem 20. Mai 1873, als der Raddampfer Kaiser Franz Josef I. seine Jungfernfahrt machte. Heute ist der nostalgische „Kaiser“ immer noch Teil der Flotte, die außerdem aus vier modernen Schiffen besteht.
Unser Ausgangspunkt ist Strobl, ein charmantes Dörfchen (benannt nach einer lokalen Familie aus dem 14. Jahrhundert) mit einer einladenden Strandpromenade und einer Mischung aus stilvollen Jugendstilvillen und Landhäusern. Wir spazieren zur Anlegestelle im Zentrum und gehen an Bord der MS Salzkammergut. Während wir mit gemächlichen 17 Stundenkilometern über das Wasser gleiten, genießen wir vom Oberdeck aus den Blick auf das grüne Postalmgebiet, die verstreuten Bauernhöfe mit bunten Blumenkästen und das eine oder andere Hotel mit eigenem Strand.
Weltberühmte Operette

Kirche St. Wolfgang hinter dem Hotel Im Weissen Rössl
Nach etwa einer halben Stunde (und einem Zwischenstopp für Radfahrer und Wanderer) taucht St. Wolfgang auf. Das Dorf rund um die massive, weiße Pfarrkirche mit dem Schafberg im Hintergrund wirkt wie eine Postkarte. Wir gehen von Bord und schlendern durch die gemütliche Fußgängerzone mit ihren vielen Restaurants und Boutiquen. Im Mittelalter war St. Wolfgang einer der wichtigsten Wallfahrtsorte in Europa. Daher hat die Gastfreundschaft hier eine lange Tradition. Schon damals besuchten rund 120.000 Pilger pro Jahr den Ort, mit als Ziel den Wolfgangsbrunnen neben der Wallfahrtskirche. Noch heute ist dies die letzte Station auf dem 280 Kilometer langen europäischen Pilgerweg VIA NOVA, dessen letztes Teilstück von St. Gilgen nach St. Wolfgang führt.
Darüber hinaus lockt die weltberühmte Operette Im Weißen Rössl am Wolfgangsee aus dem Jahr 1930 (und spätere Verfilmungen) Fans aus aller Welt in das malerische Dorf und das traditionelle Im Weißen Rössl. Auf der Terrasse dieses Hotels, direkt am Wasser, kann man noch heute Musik aus der Operette hören und sich verewigen mit einem Leopold aus Pappe – dem Kellner, der sich in die Wirtin des Operettenhotels verliebt. Wir genießen ein ausgezeichnetes Mittagessen mit Rössling: frischer Saibling (eine Art Lachsforelle) aus der hoteleigenen Fischzucht.

Falkensteinwand
Nach dem Mittagessen setzen wir unseren „Wasserweg“ fort. Ein weiteres Schiff – die MS Wolfgang Amadeus – bringt uns zwischen dem Zwölferhorn und der schroffen Falkensteinwand nach St. Gilgen. Obwohl der Namensgeber unseres Schiffes St. Gilgen nie besucht hat, ist der Ort dennoch eng mit dem berühmten Komponisten verbunden. Mozarts Mutter (Anna Maria Pertl) wurde dort geboren und seine Schwester Nannerl wohnte dort während ihrer Ehe zwischen 1784 und 1801. Das Haus, in dem die beiden wohnten, wurde von Mozarts Großvater gebaut. Heute ist es ein Museum (Mozart-Haus), das dem weiblichen Zweig der Familie Mozart gewidmet ist.
Panoramaberg Zwölferhorn

Zwölferhorn Seilbahn
St. Gilgen liegt am Fuße des Zwölferhorns. Nach unserer Fahrt über das Wasser wollen wir nun den Wolfgangsee von oben sehen. Die Zwölferhornbahn mit 14 roten und 14 gelben Panoramagondeln bringt uns in 11 Minuten zur Bergstation – knapp unterhalb des 1522 Meter hohen Gipfels. Man muss nicht wie die Gleitschirmflieger hier vom Zwöflerhorn abspringen, um die Aussicht hoch über dem See zu genießen. Wir gehen es gemütlich an und folgen dem beliebten Pillstein-Rundweg auf einem gut ausgebauten Weg (auch für Kinderwagen und Rollstühle geeignet) zum Pillstein-Gipfelkreuz und nach einer scharfen Kurve auf demselben Weg zurück. Entlang des 3,7 km langen Rundweges laden an vielen Stellen Bänke zum Verweilen ein, um das Panorama zu genießen: die Ostseite des Wolfgangsees, Strobl, das Dachsteinmassiv und den Gosaukamm und natürlich den 1478 Meter hohen Pillstein. Sie werden auch auf ein großes Herz und einen Bilderrahmen stoßen, in den Sie sich setzen können, um sich vor der Kulisse der Berge und des Sees fotografieren zu lassen. Entspannen können Sie auch im Panoramarestaurant Das Zwölfer an der Bergstation oder etwas weiter entfernt auf der Terrasse der Voitl-Hütte und der Arnikahütte.

Pillstein-Panoramarundweg
Talstation Zwölferhornbahn: Konrad-Lesiak-Platz 3 in St. Gilgen, zwoelferhorn.at
Direkt an der Talstation befindet sich das Büro von FlyTandem, für diejenigen, die mit einem erfahrenen Tandempiloten Gleitschirmfliegen möchten. Hier befindet sich auch das Paragliding Basecamp der Flugschule Salzkammergut.
Almengebiet Postalm

Wandergebiet Postalm
Am nächsten Tag fahren wir von Strobl über den Postalmweg (Mautstraße) auf das Postalm-Hochplateau zwischen dem Wolfgangsee und dem Lammertal auf rund 1.200 Meter. Heute ist die Postalm mit 42 Quadratkilometern das größte (und wohl schönste) zusammenhängende Almgebiet Österreichs; bis vor dreihundert Jahren war es ein riesiges Waldgebiet. Als die Waldbestände in den Tälern durch den großen Sud und Pölzholz Bedarf der Salzkammergut Salinen zur Neige gingen, wurde auf der Postalm mit der Holzgewinnung begonnen. Die so entstandenen Wiesen wurden bald von den Abtenauer Bergbauern genutzt, und da es keine Aufforstung gab, entstanden die heutigen Almwiesen.
Der Name Postalm geht auf die Zeit zurück, als die nahe gelegene Stadt Bad Ischl noch Sommerresidenz der österreichischen Kaiser und ein wichtiges Postamt mit vielen Postkutschen und einer großen Anzahl von Pferden war. Im Sommer weideten ein Teil dieser Pferde auf den Almen: daher Postalm.

Wiesleralm
Wir parken unser Auto auf dem Parkplatz 3 und folgen von hier aus dem etwa 5 km langen Rundweg R3. Vom Ende des Parkplatzes gehen wir auf einem breiten Weg in Richtung Wiesleralm. Es stellt sich heraus, dass wir zufällig an dem Junitag dort sind, an dem der Salzburger Almsommer offiziell eröffnet wird. Auf den Almhütten wimmelt es von festlich gekleideten Familien in Dirndl und Lederhosen, auf der Wieslerhütte spielt eine Volksmusikgruppe und auf der Schafbergblickhütte verspricht man uns die besten Pofesen von ganz Österreich. Kurz gesagt: Wir brauchen viel länger als die geplanten eineinhalb Stunden. Doch die Pofesen (die ihrem Ruf alle Ehre machen) geben uns die Kraft, unsere Route fortzusetzen und nach einem letzten Anstieg erreichen wir die weiße Postalmkapelle mit Panoramablick auf den Rinnkogel und Gamsfeld. An diesem sonnigen, festlichen Tag treffen wir nicht viele andere Wanderer, wohl aber die Kühe und Kälber aus dem Lammertal, die hier im Sommer weiden.

Postalmkapelle
Von der Kapelle, die zur Feier des Besuchs von Kaiserin Elisabeth errichtet wurde, ist es nicht weit zu unserem Parkplatz. Auf dem Rückweg besuchen wir die 400 Jahre alten Schnitzhof Almhütte, wo wir in der Käserei Bergkäse kaufen wollen. Auch hier haben wir Glück, denn wegen der Eröffnung des Almsommers gibt es nun auch einen Markt, auf dem man viele weitere regionale Köstlichkeiten und Kunsthandwerk kaufen kann.

Schnitzhof
Von Strobl oder Abtenau erreichen Sie die Postalm über eine private Mautstraße. Oben angekommen, gibt es mehrere Parkplätze. Mehr Informationen zu Wanderwegen, Hütten, Unterkünften und Öffnungszeiten: postalm.at
Die Postalm ist auch im Winter geöffnet. Sie können Skifahren (12 km Pisten), Langlaufen (22 km) und Winterwandern (12 km). Es gibt auch Möglichkeiten zum Skitourengehen und Schneeschuhwandern sowie eine Rodelbahn. Weitere Informationen: postalm.ski
Panoramaberg Schafberg

Aussicht auf Mondsee (links) und Traunsee (rechts)
Die Aussicht vom Gipfel macht den Schafberg zu einem der beliebtesten Ausflugsberge im Salzkammergut. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts ließen sich der Wiener Adel und das wohlhabende Bürgertum von so genannten „Sesselträgern“ auf den 1783 Meter hohen Berg tragen. In St. Wolfgang entstand schon früh der Berufsverband der Sesselträger mit festen Tarifen, festen Standorte und strengen Regeln für die Sicherheit der beförderten Gäste.

Die modernen dieselelektrischen Lokomotiven der Schafbergbahn
Im Jahr 1893 wurde schließlich eine Zahnradbahn gebaut. Die fast 130 Jahre alten Dampflokomotiven aus der Kaiserzeit schnaufen und pfeifen auch heute noch zu besonderen Anlässen mit einem Schneckentempo von sechs Stundenkilometern den Berg hinauf. Die modernen Dampf- und dieselelektrischen Lokomotiven, die heute überwiegend eingesetzt werden, erreichen 12 bis 15 Stundenkilometer und legen den 5,9 Kilometer langen Anstieg (1.190 Meter Höhenunterschied) zum Gipfel in 35 Minuten zurück.

Die neue Talstation der Schafbergbahn – künstlerische Darstellung © Salzburg AG Tourismus
An der Talstation der Schafbergbahn sind derzeit Bauarbeiten in vollem Gange. Große Tafeln geben einen Eindruck vom neuen Erlebnisquartier, das im Sommer 2023 eröffnet werden soll. Der derzeit noch schlichte Bahnhof wird dann in einer überdachten Halle mit viel Holz und Glas, einem großzügigen Foyer und Eingang, einem Restaurant, einem Souvenirladen und einem interaktiven Museum untergebracht sein.
Glücklicherweise werden die Züge während der gesamten Bauphase weiterfahren. Wir haben für eine frühe Abfahrt reserviert, in der Hoffnung, dass auf dem Gipfel nicht so viel los sein wird. Wir steigen in eine der roten Wagons, die nostalgisch mit Holzbänken ausgestattet sind. Dank des gemächlichen Tempos können wir den Blick auf den Wolfgangsee (mit dem Zwölferhorn auf das andere Ufer), das Dachsteinmassiv und das Höllengebirge voll genießen. Fünf Minuten vor dem Gipfel hält unser nostalgischer Zug an der Station Schafbergalm. Hier steigen einige der Passagiere aus, um zum Gipfel zu wandern.

Gipfelkreuz und Himmelpforte
Wir bleiben sitzen und nach einem letzten Tunnel erreichen wir die Bergstation. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Gipfelkreuz und zur sogenannten Himmelspforte – einer engen, steilen Felspassage in der schroffen Nordflanke. Zum Glück muss man nicht hindurchgehen, um die Aussicht zu genießen. Von der Bergstation ist es ein kurzer Aufstieg zu der Berghütte Himmelspforte und zum Hotel Schafbergspitze. Beide sind dem Abgrund unheimlich nahe, aber dank eines Weges mit einem Holzgeländer kann man hier sicher spazieren gehen und den atemberaubenden Blick auf die majestätische Bergwelt und nicht weniger als sechs Seen genießen: Wolfgangsee, Attersee, Mondsee, Fuschlsee, Korrensee und Irrsee.

Berghütte Himmelpforte auf dem Schafberg
Danach bleibt uns nichts anderes übrig, als uns auf der Panoramaterrasse der Himmelpforte niederzulassen, den bettelnden Alpendohlen ein paar Stückchen von unserem Kaiserschmarren zu geben und wie die Touristen der Kaiserzeit plaudernd und beobachtend zu warten, bis es Zeit für die Bahnfahrt zurück ins Tal ist.
Talstation Schaffbergbahn: Markt 35 in St. Wolfgang. Preise, Fahrplan und praktische Informationen: 5schaetze.at
Eine Fahrt mit der nostalgischen Zahnradbahn sollte man unbedingt buchen, vor allem in der Hochsaison und an den Wochenenden.

Aussicht auf den Wolfgangsee
Wussten Sie, dass…
- Der Wolfgangsee eine Fläche von fast 13 Quadratkilometern hat und bis zu 114 Meter tief ist.
- Er einer der wärmsten und reinsten Seen (mit Trinkwasserqualität) im Salzkammergut ist, mit der höchsten gemessenen Wassertemperatur von 28,23 Grad.
- Das Salzkammergut seinen Namen der Tatsache verdankt, dass hier seit der Römerzeit Salz aus den Bergen gewonnen wird.
- Das Salzkammergut Teile von drei österreichischen Bundesländern umfasst: Steiermark (das Ausseerland), Salzburgerland und Oberösterreich. Mehr über das Salzkammergut: salzkammergut.at
- Der Wolfgangsee die Grenze zwischen zwei österreichischen Bundesländern bildet. Der größte Teil liegt im Nordosten des Salzburgerlandes (einschließlich der Städte Strobl und St. Gilgen). Ein kleinerer Teil (einschließlich St. Wolfgang) ist Teil des Traunviertels in Oberösterreich.
Weitere Tipps & Adressen
Allgemein
Der Wolfgangsee liegt im Salzkammergut an der Grenze zwischen Oberösterreich und dem Salzburgerland. Der nächstgelegene Flughafen ist Salzburg (ca. 43 km). Vom Salzburger Bahnhof fährt Buslinie 150 über Fuschl am See nach St. Gilgen, Strobl und weiter nach Bad Ischl. Mit dem Auto? Aus Richtung Salzburg kommend, nehmen Sie die Ausfahrt Mondsee/Wolgangsee.
Allgemeine Informationen zu Unterkünften, Gastronomie, Wander- und Radwegen, Wassersport, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen im Tourismusbüro: Au 140 in St. Wolfgang im Salzkammergut, wolfgangsee.salzkammergut.at
Die Wolfgangsee-Schiffahrt, die SchafbergBahn sowie einige Restaurants und ein Hotel am Schafberg werden von der Salzburg AG Tourismus betrieben, die auch die FestungsBahn, den MönchsbergAufzug und de Hellbrunner Wasserspiele in der Stadt Salzburg betreibt. Wenn Sie mehrere Attraktionen nutzen oder einen Besuch im Salzkammergut mit einer Städtereise nach Salzburg verbinden möchten, kann es sich lohnen, ein Kombiticket zu kaufen. Informationen zu Möglichkeiten, Fahrplan und Tarifen: 5schaetze.at
Schlafen, Essen und Trinken
Campingplätze
Es gibt mehrere Campingplätze, die direkt am Wolfgangsee liegen. Auf dem Campingplatz Berau (1 km von St. Wolfgang entfernt) gibt es auch mehrere Hotels/Appartements, eine Pizzeria, ein Fischrestaurant und eine Schmankerl-Stubn. Auf dem Campingplatz Appesbach (2 km von St. Wolfgang entfernt) können Sie „Tiny Houses“ oder Chalets sowie Boote und Stand Up Paddle Boards mieten. Für klassisches österreichisches Essen empfiehlt sich das Seecafé. Mehr Informationen: berau.at; appesbach.at
Im Weißen Rössl

Hotel Im Weissen Rössl
Das romantische Hotel am Wolfgangsee mit Panoramablick auf den See und die Berge wurde durch die gleichnamige Operette von Ralph Benatzky aus dem Jahr 1930 weltberühmt. Es wird in der fünften Generation von der Familie Peter geführt, die, ohne die Vergangenheit zu verleugnen, immer mit der Zeit gegangen ist. Jedes Zimmer ist individuell eingerichtet. Mit zwei ausgezeichneten Restaurants, einem eigenen Delikatessenladen und einem Wellnessbereich mit beheiztem Schwimmbad im See. Markt 74 in St. Wolfgang, weissesroessl.at
Kirchenwirt
Hotel mit einfachen, aber komfortablen Zimmern, À-la-carte-Restaurant (österreichische Spezialitäten, Fisch aus dem Wolfgangsee) und belebter Terrasse neben der Kirche und nahe der Seepromenade in Stobl. Der private (kostenlose) Parkplatz befindet sich nicht beim zentral gelegenen Hotel, sondern etwas weiter im Dorf. Bürglstraße 2 in Strobl, kirchenwirt.eu
Dorf-Alm

Dorf-Alm
Große Almhütte mit Terrasse mitten in St. Wolfgang, mit viel Holz innen und außen, Almhüttenflair und regelmäßiger Live-Volksmusik. Das Restaurant wurde 2010 neu gebaut und hat sich zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen entwickelt. Die Speisekarte bietet österreichische (Hütten-)Klassiker. Im Obergeschoss der Dorf-Alm befindet sich ein Puppenmuseum. Markt 123 in St. Wolfgang, dorf-alm.at
Wirt am Gries

Wirt am Gries
In entspannter Atmosphäre verwöhnt die Familie Tritischer ihre Gäste mit gut zubereiteten und schön angerichteten Speisen aus regionalen Zutaten. Bei schönem Wetter können Sie draußen auf der schönen Terrasse, unter einem Holzdach oder im Schatten der Kastanienbäume sitzen. Im Inneren sorgen viel Holz und ein Kaminofen für eine warme Atmosphäre. Steinklüftstraße 6 in St. Gilgen, wirtamgries.at
Das Wirtshaus – in der alten post

Das Wirtshaus in der alten Post
Gutes Restaurant mit angenehmer Bedienung und einer großen Auswahl an Bieren und Weinen, darunter das Hausbier Strobler. Auf der Speisekarte stehen sowohl Klassiker als auch wechselnde Spezialitäten (z. B. Heusuppe mit Wildkräuterpesto). Im Sommer ist die Terrasse hinter dem modernen Restaurant ein Muss. Ischlerstraße 1 in Strobl, daswirtshaus.at
Konditorei Wallner

Konditorei Wallner
Die Konditorei im Zentrum von St. Wolfgang ist vor allem für ihre handgemachten Lebkuchen bekannt, die die Familie Wallner seit 500 Jahren nach überlieferten Rezepten herstellt. Wegen seiner langen Haltbarkeit war der Lebkuchen früher bei den vielen Pilgern, die nach St. Wolfgang kamen, sehr beliebt. Heutzutage kann man die Delikatesse auch als Souvenir mit nach Hause nehmen. Markt 29 in St. Wolfgang, wallner24.at
Einkaufen
Bier
Drei Freunde gründeten 2016 die Erste Wolfgangseer Braugesellschaft und stellen nun ein Helles (4,7%-5,4% Alkohol und leicht bitterer bis leicht süßer Vollmundigkeit), ein Weizen und wechselnde Saisonbiere her. Sie können es im Restaurant Das Wirtshaus verkosten und im Shop kaufen: Ischler Straße 5 in Strobl, strobler.at
Gin & Co
Auch in Österreich wird immer mehr Gin hergestellt. Die Kreationen der See-Destillerie wurden beim World Spirit Award regelmäßig mit Gold ausgezeichnet. Im Shop in St. Wolfgang finden Sie auch ihre Edelbrände, Liköre und Rum. Markt 2 in St. Wolfgang, see-desdillerie.at
Apfel & Co.

Kronprinz Rudolf – Alles von der Apfel
Alles, was man aus Äpfeln machen kann, gibt es im Feinkostladen Kronprinz Rudolf und seine Liebe zu kaufen. Säfte, Schnäpse und Liköre natürlich, aber auch Pesto, Chips, Tee, Essig, Sekt, Senf und Soßen mit Apfel als Zutat. Alle Spezialitäten werden mit Äpfeln aus der Region hausgemacht. Markt 5 in St. Wolfgang, apfelputz.at
Salz

Salzkontor
Das Salzkammergut hat seinen Namen von dem Salz, das hier seit der Römerzeit gewonnen wird. Handgefertigte Natursalzspezialitäten (mit Salz aus dem nahen Hallstatt) sowie Kräutersalze und Produkte zur Hautpflege und zum Baden gibt es beim Salzkontor. Salz- und Pfeffermühlen sind ebenfalls erhältlich. Schwarzenbach 73 in St. Wolfgang, salzkontor.at
Seife

Benediktiner Seifenmanufaktur
Theresa Raffler von der Benediktiner Seifenmanufaktur stellt eine schier unerschöpfliche Auswahl an Seifen aus pflanzlichen und ätherischen Ölen, Butter und Gewürzen her. Neben den Klassikern gibt es auch Souvenir- und Geschenkseifen in Form von Münzen, Blumen und sogar einer Lederhose. Markt 9 in St. Wolfgang, seifenmanufaktur.at
Rösslerei

Rösslerei
Alles, was in diesem Feinkost- und Geschenkeladen im Hotel Im Weissen Rössl angeboten wird, stammt entweder aus eigener Produktion (z.B. Pralinen, Schokolade, Liköre, Marmeladen, Müsli und Senf) oder wird (vor allem Wein) von regionalen Partnern bezogen. Das Hausbier Peterbräu (benannt nach der Familie, die das Hotel seit Generationen betreibt) gibt es nur hier. Markt 74 in St. Wolfgang, rösslshop.at
Sehen & Tun
Gschmå-Platzl

Romantische Bienenstöcke entlang des Malersteigs
„Gschmå“ ist ein Wort aus dem Salzkammergut-Dialekt und drückt einen Zustand fast völliger Zufriedenheit aus. Die rund zehn Gschmå-Platzl rund um den Wolfgangsee sind daher für entspannte Spaziergänge und/oder zum Genießen der Aussicht auf Bänken gedacht. Ein Beispiel ist der Malersteig, der vom Zentrum St. Wolfgangs ausgeht und in etwa einer Stunde an Orten vorbeiführt, die einst die Maler des Biedermeier inspirierten. Hier finden Sie weitere Informationen und einen Überblick über alle Gschmå-Platzl.
Mozarthaus

Wohnhaus von Maria Anna und Freiherr von Berchtold zu Sonnenburg, heute ein Museum
Das Haus in St. Gilgen, in dem Wolfgang Amadé Mozarts Mutter geboren wurde und in dem seine Schwester Nannerl 17 Jahre lang lebte, ist seit 2009 ein Museum. Die Geschichte der Schwester und Mutter des großen Komponisten wird hier in verschiedenen Räumen und mit allerlei Möbeln und Gegenständen erzählt. Das Mozarthaus ist vom 1. Juni bis 30. September geöffnet. Ischlerstraße 15 in St. Gilgen, mozarthaus.info
Pfarrkirche Sankt Wolfgang

Pacher Flügelaltar
Die massive Pfarrkirche St. Wolfgang steht direkt auf einem Felsen am Nordostufer des Wolfgangsees. Das Prunkstück des Innenraums ist der Pacher-Flügelaltar mit seinen zahlreichen vergoldeten Holzschnitzereien. Er ist der einzige vollständig erhaltene Altar des Tiroler Malers und Bildhauers Michael Pacher, einem Meister der Spätgotik. Die älteste urkundliche Erwähnung der Wallfahrtskirche stammt aus dem Jahr 1183, doch der Legende nach soll der 924 geborene heilige Wolfgang von Regensburg eine Vorgängerkirche errichtet haben. Im Jahr 2024 feiert St. Wolfgang gemeinsam mit anderen Gemeinden in Europa, die nach dem heiligen Wolfgang benannt sind, den 1100sten Geburtstag des Heiligen. Markt 18 in St. Wolfgang, dioezese-linz.at/stwolfgang
Operette

Operettenabend im Pacher-Haus
In den Sommermonaten finden im Kultur- und Tagungszentrum Michael-Pacher-Haus in St. Wolfgang regelmäßig Operettenabende statt, natürlich mit Melodien aus Im Weißen Rössl, einer deutschsprachigen Operette in drei Akten von Ralph Benatzky. Das Gebäude beherbergt auch Bar-Restaurant Michael’s, das auch außerhalb der Vorstellungen geöffnet ist. Informationen und Kalender: daspacherhaus.at/Veranstaltungen
Wolfgangseer Advent
Der Advent rund um den Wolfgangsee gilt als einer der romantischsten in ganz Österreich. Jedes der drei Dörfer hat sein eigenes Thema. In St. Gilgen sind die Häuser und Straßen mit hunderten von roten und goldenen Adventkerzen geschmückt, wobei eine 11 Meter hohe Kerze direkt am Seeufer als „Leuchtfeuer“ steht. Die Stände auf dem Kirchplatz erzählen die Geschichte des Heiligen Nikolaus und zeigen verschiedene Szenen der Adventszeit. Eine riesige „Friedenslaterne“ schwimmt auf dem See in St. Wolfgang. Vier Meter hohe Engel bilden den Eingang zum Dorfzentrum, wo weitere 80 lebensgroße Weihnachtsfiguren aufgestellt sind. Schließlich schwebt ein sechs Meter langer beleuchteter Komet über Strobl, es gibt einen „Stall von Bethlehem“ mit lebensgroßen Figuren und die Schaufenster sind mit traditionellen Krippendarstellungen geschmückt. Natürlich ist in allen Dörfern Weihnachtsmusik zu hören. wolfgangseer-advent.at
Wolfgangseelauf
Dieser 27 Kilometer lange Lauf wird am 16. Oktober 2022 zum 50. Mal ausgetragen. Die Strecke verläuft größtenteils direkt am Ufer des Wolfgangsees, hat aber einen steilen Abschnitt über den Falkenstein (220 Höhenmeter). Für Anfänger gibt es eine 5,2 km lange Panoramastrecke zwischen Strobl und St. Wolfgang, mit einem Abschnitt um den Bürglstein, wo die Grenze zwischen Salzburg und Oberösterreich überschritten wird. Wer es etwas anspruchsvoller mag, kann von Bad Ischl aus den Salzkammergut-Marathon laufen, der sich am Ende mit dem Wolfgangseelauf überschneidet. Information und Anmeldung: wolfgangseelauf.at

Wandern über Almen