Sehenswürdigkeit
13 Aussichtsplattformen
Text: Emely Nobis
Salzburg
1. Glocknerblick Gastein

Glocknerblick © Atelie Wolkersdorfer
Diese Aussichtsplattform aus Stahl und Holz auf dem Stubnerkogel bei Gastein im Salzburgerland bietet ein 360-Grad-Panorama und einen Blick auf Österreichs höchsten Berg: den Großglockner. Die Aussichtsplattform hat einen Durchmesser von 7 Metern und befindet sich 200 Meter von der Bergstation der Stubnerkogelbahn entfernt. Attraktionen in der Nähe sind eine 140 Meter lange Hängebrücke und der Felsenweg entlang einer Felswand. Freier Zugang im Sommer und Winter. gastein.com
2. Top of Salzburg & Nationalpark Galerie

Top of Salzburg © Kitzsteinhorn
Auf dem Kitzsteinhorn gibt es zwei Aussichtsplattformen bei Kaprun und Zell am See. Die Plattform Top of Salzburg, in der Bergstation des Kitzsteinhorns auf 3.029 Metern, ist der höchste Aussichtspunkt im Salzburgerland und für jedermann mit dem Lift leicht erreichbar. Von der Bergstation führt ein 360 m langer Tunnel zur zweiten Aussichtsplattform an der Südflanke des Kitzsteinhorns: die Nationalpark-Galerie. Von hier aus kann man die höchsten Berge Österreichs (darunter den Großglockner) und den angrenzenden Nationalpark Hohe Tauern sehen.
Das Kitzsteinhorn ist dank der „Gipfelwelt 3000“ auch ein ganzjähriges Bergerlebnis. Sie können zum Beispiel in der Ice Arena rodeln (auch im Sommer) oder im Cinema 3000 den Film Kitzsteinhorn – DIE NATUR auf einer acht Meter breiten Leinwand sehen. kitzsteinhorn.at
Tirol
3. Top of Tyrol

Top of Tyrol © Andre Schönherr
Der aus 20 Tonnen witterungsbeständigem Cortenstahl gefertigte Aussichtspunkt auf 3.210 Metern Höhe am Stubaier Gletscher fügt sich harmonisch in die felsige Landschaft ein. Das 9 Meter hohe Plateau hat einen Kiesboden, und die geschwungene Balustrade mit Handlauf ist aus Lärchenholz gefertigt. Von hier aus hat man einen Blick auf rund 109 Dreitausender rund um das Stubaital: von den Dolomiten bis zum Ortlermassiv. Ein Viscope-Teleskop zeigt die Namen der Gipfel in seinem Sucher an. Drei Bergbahnen bringen Sie an den Fuß des Gipfels. Dann müssen Sie nur noch ein paar Stufen hinaufsteigen. Alternativ kann man von der Sesselliftstation Rotadl über einen Gletscherweg in einer Stunde dorthin wandern. Oben angekommen, können Sie sich im Restaurant Jochdole, das auf Hamburger spezialisiert ist, entspannen. stubaier-gletscher.com
4. Big 3 Ötztal

Big 3 Ötztal © Bergbahnen Sölden / Christoph Nösig
Drei Plattformen zum Preis von einer in Sölden. Die drei höchsten Berge hier, auch bekannt als die BIG 3, haben jeweils eine eigene Aussichtsplattform. Die des Gaislachkogels befindet sich auf 3.048 Metern auf der Dachterrasse des Panoramarestaurants neben der Bergstation. Die Plattform des Tiefenbachkogels befindet sich auf 3.250 Metern und liegt ebenfalls 20 Meter über dem Gletscherabbruch. Die Plattform ist über einen Stahl- und Glassteg von der Bergstation der Tiefenbachbahn erreichbar. Etwa 90 Meter oberhalb der Bergstation der Schwarzen Schneidbahn liegt auf dem Gipfel (3.340 Meter) eine runde Lärchenholzplatte mit einer Kraftpyramide in der Mitte im Schnee. Der Aufstieg ist steil, aber das Panorama reicht bis zu den Dolomiten im Süden und der Zugspitze im Norden. soelden.com
5. Triassic Park Steinplatte

Aussichtsplattform auf der Steinplatte © Simon Oberleitner
Die Aussichtsplattform auf der Steinplatte in Waidring (Pillerseetal) sieht aus wie ein gigantischer Korallenfächer, dessen Äste weit über den 70 m tiefen Abgrund hinausreichen. Die Form wurde nicht zufällig gewählt, denn sie ist Teil des Triassic Parks in Waidring. Für Besucher mit Höhenangst sind einige Korallenpunkte mit einem undurchsichtigen Boden ausgestattet, so dass sie den Panoramablick auf die umliegenden Berge genießen können, ohne in die Tiefe schauen zu müssen. Erreichbar mit den Bergbahnen Steinplatte in Waidring, steinplatte.tirol
6. Jakobskreuz Buchensteinwand

Jakobskreuz auf der Buchensteinwand © Bergbahn Pillersee / Andreas Langreiter
Die Hauptattraktion auf der 1.456 m hohen Buchensteinwand im Pillerseetal ist das 30 m hohe hölzerne Jakobskreuz mit vier Aussichtsplattformen in 19 m Höhe mit Blick auf die umliegenden Berge, wie den Wildseeloder, den Spielberg oder das Kitzbüheler Horn. Die Aussichtsplattformen sind mit einem Aufzug zu erreichen. Das Kreuz ist im Sommer und im Winter zu den Öffnungszeiten der Seilbahn Pillersee/Buchensteinwand geöffnet! Der Zugang ist beim Kauf der PillerseeTal Card bereits inkludiert. bergbahn-pillersee.com
7. Adlerhorst Gschöllkopf

Adlerhorst © Achensee Tourismus
Die Aussichtsplattform auf dem Gschöllkopf (2.039 m) im Rofangebirge bei Eben am Achtensee hat die Form eines Adlernestes mit einem Durchmesser von acht Metern. Die Konstruktion aus 15 Tonnen schweren Stahlseilen bietet einen Blick auf den Achensee, die Gipfel des Rofan- und Karwendelgebirges bis hin zu den Zillertaler Alpen. Von der Bergstation der Rofan Seilbahn (1.800 m) führt ein Fußweg zum Nest auf 2019 Metern Höhe. Abenteuerlustige Besucher können den Gschöllkopf über die Air Rofan hinter der Bergstation der Rofanbahn erreichen. Dabei handelt es sich um eine Stahlkonstruktion, in der man auf dem Bauch liegend, mit den Füßen voran von einer Art Seilwinde die rund 200 Höhenmeter bis knapp unter den Gipfel hinauf gezogen wird. achensee.com
Kärnten
8. Airwalk Kölnbreinsperre

Talsperre Maltatal © VERBUND
Die Kölnbreinsperre im Maltatal ist nicht nur die höchste Talsperre Österreichs, sie beherbergt auch die Aussichtsplattform Airwalk. Von Glasplatten aus können Sie 200 Meter in die Tiefe blicken, während Ihnen der Wind um die Ohren weht. Der Damm befindet sich am Ende der Malta Hochalpstraße (Mautstraße) auf 1.902 Metern Höhe. Wenn Sie möchten, können Sie auch einen Bungee-Jump von der Staumauer machen. Außerdem gibt es ein Hotel, ein Restaurant und ein Informationszentrum. verbund.com
9. Pyramidenkogel

Pyramidenkogel © Kärnten Werbung, / Tine Steinthaler
Dieser 100 Meter hohe Design-Aussichtsturm aus Holz und Stahl steht in Keutschach am See in der Nähe von Klagenfurt. Von drei Plattformen (die höchste ist 70 Meter hoch) haben Sie einen Blick auf den Wörthersee, die Karawanken und die Stadt Klagenfurt. Sie können über eine Treppe hinaufgehen oder mit einem Panoramalift nach oben fahren. Eine Edelstahlrutsche windet sich durch den Innenraum mit der Sie am schnellsten wieder herunter kommen. pyramidkogel.info
Oberösterreich
10. Skywalk Welterbeblick

Welterbeblick Hallstatt © Salzwelten Hallstatt / Coen Kossmann
Der Skywalk Welterbeblick schwebt wie ein 12 Meter langes stählernes Tortenstück 360 Meter über dem Hallstättersee mit Blick auf das UNESCO-Welterbe Hallstatt. Die Plattform befindet sich direkt unter dem Rudolfsturm: heute ein Restaurant, früher das Wohnhaus der Aufseher des ältesten Salzbergwerks der Welt, das sich hier befindet. Auch ein Rundgang durch diese unterirdische Welt ist lohnenswert. salzwelten.at
11. 5 Finger Krippenstein

5 Fingers Krippenstein © Leo Himsl
Diese Konstruktion aus dem Jahr 2006 ähnelt einer Hand mit 5 Fingern (je 4×1 m). Die Plattform befindet sich am Nordrand des Dachsteinmassivs auf dem 2.108 Meter hohen Krippenstein in Oberösterreich. Ein zwanzigminütiger Spaziergang von der Krippenstein-Bergstation der Dachsteinseilbahn bietet auch einen Blick auf das UNESCO-Welterbe Hallstatt und die Seen des Salzkammergutes. dachstein-salzkammergut.com
Niederösterreich
12. Skywalk Hohe Wand

Skywalk Hohe Wand © Wikimedia Commons / Roman Klementschitz
Auch wenn Niederösterreich nicht über die höchsten Berge Österreichs verfügt, bietet der Skywalk im Naturpark Hohe Wand einen fantastischen Rundblick auf die Wiener Alpen und – an klaren Tagen – bis zum Neusiedlersee im Burgenland. Die Aussichtsplattform ist in den Felsen gehauen und gibt Ihnen das Gefühl, in der Luft zu schweben. Wer sich traut, kann sich vom Skywalk 150 Meter abseilen. wieneralpen.at
Steiermark
13. Dachstein-Skywalk & Treppe ins Nichts

Treppe ins Nichts © FREN Media, Frits Roest
Diese beiden Aussichtsplattformen befinden sich in der Dachstein Gletscherwelt in der Urlaubsregion Schladming-Dachstein. Der Skywalk an der Rückseite der Bergstation der Dachsteins-Panoramabahn hat einen gläsernen Sockel und schwebt über der 250 m hohen, senkrecht stehenden Hunerkogel-Felswand. Die Treppe ins Nichts hat 14 Stufen und scheint in einem Vakuum am Berg zu hängen. Beide Plattformen sind durch die Skyline verbunden, eine 100 Meter lange und 1 Meter breite Fußgängerbrücke, die 400 Meter über dem Abgrund schwebt und natürlich auch einen herrlichen Ausblick bietet. derdachstein.at

Dachstein Skywalk © FREN Media, Frits Roest

Freilichtmuseen in Österreich




9 mächtige Burge






24 Nostalgische Züge

13 Aussichtsplattformen

9 Abenteuerliche Besucherbergwerke




























Piber



Reisen wie zu Kaisers Zeiten

Virgental







