Made in Austria: Zillertal Bier

Tiroler Braukunst

Text: Emely Nobis / Bild: Zillertal Bier

Wie eine Tiroler Privatbrauerei seit über 500 Jahren neue Generationen anspricht und dabei ihre Traditionen bewahrt.

BrauKunstHaus

BrauKunstHaus

Wann wurde Zillertal Bier gegründet?

Im Jahr 1500 verlieh das Erzbistum Salzburg der Probstei in Zell am Ziller das Recht, Bier und Branntwein für das sogenannte Polsingerhaus herzustellen und auszuschenken. Damit beginnt die Geschichte des Zillertal Bieres: die älteste Privatbrauerei Tirols.

Im Jahr 1678 erwarb Ludwig Jobst, ein direkter Vorfahre der heutigen Familie Lechner/Kolbitsch, das Polsingerhaus mit dem dazugehörigen „Bierrecht“. Damit war er der erste freie Brauer in Tirol. Heute leiten seine Nachkommen die Brauerei in der 16. Generation, oft mit Frauen an der Spitze.

Die Brauerei befindet sich immer noch in Zell am Ziller, aber im Polsingerhaus wird schon lange kein Bier mehr gebraut. Heute befindet sich dort das ebenfalls von der Besitzerfamilie geführte Hotel & Gasthof Bräu. Die Brauerei selbst wurde 1738 von Ludwig Jobsts Enkel, Ludwig Anton Hochbichler, in die Gerlosstraße verlegt. Da dieser Standort zu beengt war, wurde die Logistik 1994 an den Ortsrand verlegt und 2008 mit dem Bau der neuen Brauerei am Ortsrand von Zell am Ziller begonnen. In der ersten Bauphase wurden Gär- und Lagerkeller sowie Filtrations- und Abfüllanlagen hierher verlagert. Am 12. Dezember 2012 wurde das neue, moderne Sudhaus schlussendlich in Betrieb genommen.

Was wird gebraut?

Zillertal Bier - Sudhaus

Sudhaus

Die Brauerei braut etwa 70.000 Hektoliter Bier pro Jahr. Die Hauptsorte ist – unüblich für Österreich – das Pils. Darüber hinaus umfasst das ständige Sortiment Märzen, Helles, Zwickl, (helles und dunkles) Weizen, Dunkelbier, Schwarzbier, zwei Radler, verschiedene saisonale Bockbiere.

Über dem Verkostungsraum von Zillertal Bier befindet sich auch eine Kleinbrauerei mit vier Sudgefäßen. Hier werden jedes Jahr vier bis fünf Sorten wechselnder Spezialbiere gebraut. So kann Zillertal Bier ganz besondere Spezialbiere brauen sowie neue Sorten entwickeln. Denn seit fünfhundert Jahren besteht eine große Herausforderung darin, traditionelle und zugleich zeitgemäße Bierspezialitäten zu brauen, die junge Generationen ansprechen, ohne das treue und bestehende Publikum zu verschrecken. Auch aus diesem Grund hat die Brauerei nicht den Ehrgeiz auf jeden Trend aufzuspringen. Sie ziehen es vor, Geschmacksrichtungen zu entwickeln, die eher spannende Variationen der Klassiker sind. Beispiele sind ein herbstlicher Weißbier Bock, ein Tiroler Barley Wine (Granat) und Dinkel-Weizen-Bock (517). „Tradition mit Zukunft“ nennen sie das.

Welche Rolle spielt die Region?

Gauderfest Zell am Ziller

Gauderfest Zell am Ziller © Zillertal Arena

Zillertal Bier ist eine mittelständische Brauerei, die fest im Zillertal und in Tirol verwurzelt ist. So ist die Brauerei beispielsweise Mitveranstalter des Gauder Festes. Das größte Frühlings- und Trachtenfest Österreichs findet seit 1428 jedes erste Maiwochenende in Zell am Ziller statt und gehört seit 2014 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Exklusiv für das Fest werden immer die Biere Gauder Bock (7,8% Alkohol) und Gauder Steinbock (10,4% Alkohol) gebraut.

Alle Zutaten für die Bierherstellung kommen wenn möglich aus der Region und auf jeden Fall aus Österreich. Das Tyroler Imperial Hell und Tyroler Imperial Zwickl werden zum Beispiel aus 100% Fisser Imperial Gerste, die von rund 60 LandwirtInnen in ganz Tirol angebaut wird, hergestellt. Der Großteil des Hopfens wird im oberösterreichischem Mühlviertel angebaut, mit Ausnahme weniger Sorten, die dort nicht angebaut werden. Zillertal Bier entwickelt auch eigene Hefekulturen, die nach fünf Gärungen als hochwertiges Futtermittel an die Bauern der Region gehen. Der Hauptbestandteil des Bieres – das Wasser – stammt natürlich aus der firmeneigenen Bergquelle und ist so weich, dass es nicht aufbereitet werden muss.

Fisser Imperial Gerste

Fisser Imperial Gerste © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH, Andreas Kirschner

Auch im Vertrieb setzt Zillertal Bier auf Regionalität (und damit auf Nachhaltigkeit) statt auf Expansion. Der Großteil des Bieres geht an die Gastronomie und an Supermärkte in Tirol. Dank dieser kurzen Transportwege muss das Bier nicht künstlich haltbar gemacht werden. Auch bekommt das Zillertal Bier Zeit, um seinen frischen und natürlichen Charakter zu entwickeln. Während die Biere in den meisten Großbrauereien in rund zehn Tagen gebraut und abgefüllt werden, lagert das Zillertal Bier nach einer 14-tägigen Kaltgärung mindestens sechs Wochen. So bleiben weniger Nebenprodukte der Grundgärung übrig und die Kohlensäure wird besser eingebunden. Daher ist es weniger „sättigend“ als viele andere Biere. Dadurch ist es leichter, mehr zu trinken. Gut für die Brauerei und für die Gastronomen.

Wo erleben Sie es?

Erlebniswelt

Erlebniswelt

Im Jahr 2020 wurde neben der Brauerei in Zell am Ziller eine multimediale Biererlebniswelt eröffnet: das 5000 m2 große BrauKunstHaus. Auf drei Etagen wird in einer ansprechenden und spielerischen Ausstellung (in deutscher und englischer Sprache) alles gezeigt, was mit dem (Zillertaler) Bierbrauen zu tun hat. Hologramme von Familienmitgliedern früherer Generationen (auf der Grundlage von Gemälden) dienen als Erzähler und Wegweiser. Nach einem Raum mit wohldosierten Informationen u.a. über die Inhaltsstoffe des Bieres und die Geschichte des Bierbrauens kann man von einem Gang aus einen Blick auf die Lagertanks und die Abfüllanlage werfen. Der zweite Stock, dessen Inhalte mithilfe der Tiroler Landesmuseen zusammengestellt wurde, ist ein Museum im Museum. Hier werden die Traditionen und Bräuche des Zillertals erklärt, wie der Charakter der Menschen und der Dialekt, die Musik, die regionalen Tänze und die Feste – mit selbstverständlich besonderem Augenmerk auf das Gauder Fest.

Die interaktive Führung, die rund eineinhalb Stunden dauert, endet natürlich mit einer Verkostung von Bierspezialitäten.

Informationen, Öffnungszeiten und Tickets: braukunsthaus.at (Bräuweg 1 in Zell am Ziller)

Informationen über die Brauerei und die Biere: zillertal-bier.at

Wer verkauft es?

Shop

Shop

Natürlich der BrauKunstHaus Shop, in dem man auch Bier-Gadgets, andere regionale Produkte und die Erfrischungsgetränke Midi’s (ein relativ neues Produkt von Zillertal Bier) kaufen kann. Das Bier ist außerdem in Supermärkten im Zillertal und in Tirol sowie in einer begrenzten Anzahl von Online-Shops erhältlich.

Informationen zu Online-Shops für Österreich, Deutschland, die restliche EU und die Schweiz: zillertal-bier.at/service/online-shops/

Burg Laudeck
Stift Stams
Festung Nauders
Goldenes Dachl
Rattenberg
Hofkirche mit den schwarzen Mandern
Museum Tiroler Bauernhöfe
Schloss Ambras
Vöslauer 2008, Produktion Peter Rigaud
Die ersten Lektionen sind hauptsächlich Gleichgewichtsübungen
Steinach am Brenner
Blick auf Zell am Ziller
Vase nach einem Entwurf von Zaha Hadid
Gefrorene Wand
Hotel Tirol in Fiss Hotel Tirol
Schwimmteich Gradonna Mountain Resort
Ruheraum Hotel Post
Das THERESA im Winter Das THERESA
Verdrängung der Lärchwiesen
Crystal Cube
Arie van Hoorne© FREN Media
Blaudruckerei Koó, Joseph & Miriam© FREN Media
Dorferbachwasserfall
© Stanglwirt, Caroline Hechenberger
© Stekovics