Stubaital

Winterspaß mit Kindern

Text: Emely Nobis / Bild: Frits Roest

Man ist nie zu jung, um Skifahren zu lernen. Oder? Im Tiroler Stubaital – mehrfach zum Top-Familienskigebiet gekürt – weiß man, worauf es beim Unterrichten von Kindern ankommt.
Skikurs für Kinder im Skigebiet Schlick 2000

Skikurs für Kinder im Skigebiet Schlick 2000

Es ist ein schönes Bild: Die Reihe der Knirpse auf Mini-Skiern gleitet langsam wie ein kleiner Zug über das geschützte Übungsgelände an der Bergstation Gamsgarten des Stubaier Gletschers im Tiroler Stubaital. Sie bleiben nah beieinander. Während der eine mit großer Konzentration versucht, seine Beine nicht zu weit zu spreizen, wagt es ein anderer, sich umzudrehen um dem Kind hinter ihm einen Rat zu geben.

Skilehrer Helli

Skilehrer Helli

Sie tragen alle die gleiche rote oder blaue Jacke über ihren grünen, blauen oder rosa Jacken. So sind sie für die Skilehrer der Skischule Neustift, die hier Kurse für Kinder ab vier Jahren geben, erkennbar. Dieses Mindestalter wurde gewählt, weil Koordination, Kraft, Feinmotorik und Ausdauer in der Regel erst dann gut genug entwickelt sind, um überhaupt Skifahren zu lernen. Außerdem sind viele Kleinkinder zu diesem Zeitpunkt erst aus den Windeln heraus: Skischulen sind schließlich keine Kinderkrippen. Skilehrer Helli: „Es kann vorkommen, dass ein Vierjähriger noch zu jung ist und es einfach nicht schafft. Wenn das Kind sagt, dass es das nicht mag oder einfach nicht damit zurechtkommt, müssen wir die Eltern anrufen und sie bitten zu kommen. Dann ist es wahrscheinlich besser, noch ein Jahr zu warten.“

Hier finden sie ist es keine Option, dass der Vater oder die Mutter bei dem Kind bleibt, bis es sich eingelebt hat. „Dann regen sich andere Kinder in der Gruppe auf, weil ihre Eltern nicht da sind. Das führt nur zu Unruhe, und die braucht niemand.“

Diskussionen mit Eltern

Die ersten Lektionen sind hauptsächlich Gleichgewichtsübungen

Die ersten Lektionen sind hauptsächlich Gleichgewichtsübungen

Das Miniland ist Teil des Big Family Skicamps, einer großen Anlage, die nicht nur Kinderkurse, sondern auch Jugendkurse (für Kinder ab 10 Jahren) anbietet. „Teenager haben nicht gerne Unterricht mit 7-Jährigen“, sagt Helli, „Deshalb haben wir unsere eigenen Lehrer, Wettbewerbe und Preise.“

Sowohl in den Kinder- als auch in den Jugendkursen bestehen die Unterrichtsgruppen aus maximal neun bis (in Spitzenzeiten) zwölf Kindern. Innerhalb dieser Gruppen werden sie den weniger oder mehr fortgeschrittenen Skifahrern zugeordnet. In welche Gruppe ein Kind eingeteilt wird, hängt von seinen Erfahrungen und Fähigkeiten ab. Die Lehrer verlassen sich nicht auf das Urteil der Eltern, sondern beobachten vor Ort, was ein Kind kann und was nicht. „Das führt manchmal zu schwierigen Diskussionen“, sagt Helli. „Eltern überschätzen ihr Kind oft und wollen zu viel und zu schnell. Sie drängen ihr Kind und verlangen, dass es in eine höhere Gruppe eingestuft wird. Dann muss ich ihnen erklären, dass ihr Kind auch Ferien hat und vor allem den Unterricht genießen soll. Sie haben genug Stress und Leistungsdruck zu Hause, in der Schule und bei anderen Aktivitäten. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es besser funktioniert, wenn sie ein wenig zu gut für die Gruppe sind, in die sie eingestuft werden, als wenn sie in einer höheren Gruppe nicht mithalten können.“

Zwergerlkurs

Gleiten auf geraden Pisten lernen

Gleiten auf geraden Pisten lernen

Das zweite große Kinderübungsgelände im Stubaital befindet sich bei Fulpmes im Skigebiet Schlick 2000. BIG Ron’s Kinderland ist ein flaches und geschütztes Gebiet in der Nähe der Mittelstation Froneben. Hier können schon Dreijährige so genannte „Zwergerlkurse“ besuchen: eine Art Kleinkindergymnastik, die bis zu zwei Stunden am Tag dauert und in der sie den Umgang mit Schnee, Schneeschuhen und das Aufstehen und Gehen auf Skiern lernen. „Sie brauchen viel extra Begleitung, da sie wenig Beweglich sind“, sagt Skilehrer Christian. Er hat festgestellt, dass es für Kinder heute schwieriger ist, Skifahren zu lernen als früher. Ihre Koordination ist schlechter, weil sie weniger draußen spielen.

Skilehrer Christian

Skilehrer Christian

Deshalb bestehen die Lektionen für Anfänger hauptsächlich aus Gleichgewichtsübungen. Erst wenn sie das können, lernen sie, wie man auf einer geraden Piste gleitet, wie man auf einer flachen Piste bremst und dann wie man auf einer Neigung bremst. Erst dann machen die Kinder ihre ersten Schwünge und lernen auch die FIS-Skiregeln kennen, von denen die wichtigste vielleicht ist, dass ein von hinten kommender Skifahrer seine Spur so wählen muss, dass er die vorausfahrenden Skifahrer nicht gefährdet.

Nach einer Woche können die meisten Kinder zumindest Kurven fahren und eine blaue oder (für fortgeschrittene Skifahrer) eine rote Piste herunterfahren. Und wenn sie nach einem Jahr wiederkommen, haben sie nach einem kurzen Auffrischungskurs in der Regel wieder ihr altes Niveau erreicht. „Das ist wie Fahrradfahren“, sagt Christian, „Das vergisst man nicht.“

Verspielt

Auf dem Laufband den Hang hinauf

Auf dem Laufband den Hang hinauf

Sowohl Helli als auch Christian haben nur positive Erfahrungen mit dem Unterrichten von Kindern gemacht. Sie lernen schnell, denn sie haben weniger Angst als viele Erwachsene. Auch die Sprache ist nie ein Problem. Jeder Skilehrer muss Deutsch und Englisch können, und viele sprechen auch Französisch oder Niederländisch“, sagt Christian, „aber es ist nicht immer möglich, ein Kind einem Lehrer zuzuweisen, der seine Sprache spricht. Das spielt keine Rolle, denn für Kinder gibt es keine Sprachbarriere. Sie lernen hauptsächlich durch Beobachten und Nachahmen dessen, was der Lehrer vormacht. Darüber hinaus lernen sie in der Gruppe voneinander.

Die größte Herausforderung für die Skilehrer besteht darin, spielerisch zu unterrichten. „Der größte Unterschied zum Unterrichten von Erwachsenen ist der Gebrauch der Sprache und die Didaktik. Man versucht, alles spielerisch zu formulieren und muss sehr beweglich sein, jede Bewegung wortwörtlich zeigen und sie zum Beispiel mit der Mimik unterstützen“, erklärt Christian.

Belehrt werden, ohne dass es sich wie eine Lektion anfühlt

Belehrt werden, ohne dass es sich wie eine Lektion anfühlt

„Es sollte nie langweilig sein“, stimmt Helli zu, „Als ich selbst das Skifahren lernte, hatten wir nichts. Heute verwenden wir alle möglichen Hilfsmittel wie Rollteppiche, Skikarusselle und Schanzen, auf denen die Kinder fast unbewusst geschmeidig in den Knien werden. Sie werden unterrichtet, ohne dass es sich wie eine Lektion anfühlt.“

Am wichtigsten ist, dass der Lehrer geduldig ist und Spaß hat. Helli: „Man muss ein fröhlicher, positiver und selbstbewusster Mensch sein, der leicht mit Kindern spricht und sie einlädt, sich zu trauen, etwas zu sagen. Wir merken es schon beim Vorstellungsgespräch: Wenn Sie etwas schüchtern und introvertiert wirken, sind Sie wahrscheinlich weniger geeignet, Kinder zu unterrichten.“

Die richtige Ausrüstung

Woran müssen Sie denken, wenn Ihr Kind Skifahren lernt?

  • Skier, Stöcke, Skischuhe und Skihelme sollten vor Ort gemietet werden. Schließlich wachsen Kinder noch. Außerdem wissen die Mitarbeiter der Verleihfirmen genau, worauf sie beim Messen und Einstellen der Geräte achten müssen.
  • Ein Skihelm ist ein absolutes Muss. Nicht nur aus Sicherheitsgründen: In Österreich besteht für Kinder bis zu 15 Jahren eine Helmpflicht.
  • Es ist viel praktischer, wenn Ihr Kind eine Hose und eine Jacke an hat als einen Skianzug, wenn es auf die Toilette muss.
  • Ziehen Sie Ihr Kind nicht zu warm an, da es während des Skikurses ständig in Bewegung ist. Damit sie nicht zu sehr schwitzen, lohnt es sich, in gute, atmungsaktive Kleidung zu investieren, die zudem wind- und wasserdicht ist.
  • Schals, Mützen und Skihandschuhe (vorzugsweise nur mit einem Daumen) sind unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Paar Ersatzhandschuhe dabei haben, denn diese sind besonders anfällig für Nässe.
  • Kaufen Sie eine Skibrille mit Sicherheitsglas. Der Schnee reflektiert das Licht, und das kann die Augen schädigen.
  • Unterschätzen Sie die Sonne in den Bergen nicht. Schmieren Sie das Gesicht Ihres Kindes mit einem Sonnenschutzmittel mit hohem Schutzfaktor ein.

Tipps & Adressen

Allgemein

Das Stubaital in Tirol beginnt südlich von Innsbruck und ist von dort aus mit dem Auto in etwa 20 Minuten über die Brennerautobahn (über die Europabrücke) zu erreichen. Gäste im Stubaital können im Winter die Skibusse zwischen Schönberg und Mutterberg nutzen, die mit einem Skipass oder einer Gästekarte, die Sie bei Ihrer Ankunft in Ihrer Unterkunft erhalten, für alle kostenlos sind. Weitere Informationen zu Aktivitäten, Veranstaltungen und (Buchungs-)Unterkünften in der Region: Tourismusverband: Dorf 3 in Neustift, stubai.at

Das Stubaital ist in vier verschiedene Skigebiete unterteilt. Alle haben eine breite Palette von Angeboten für (große) Kinder und Erwachsene. Ein Überblick.

1. Skigebiet Stubaier Gletscher

Dresdner Hütte am Stubaier Gletscher

Dresdner Hütte am Stubaier Gletscher

Im Skigebiet Stubaier Gletscher können Kinder ab vier Jahren im sogenannten BIG Family Skicamp, einem geschützten Bereich direkt an der Bergstation der Gamsgartenbahn, Unterricht nehmen. Kinder ab drei Jahren können den BIG-Familienkindergarten besuchen, wo sie auf Wunsch auch zu Mittag essen können. Eine Kurswoche in der Skischule Neustift dauert durchschnittlich fünf Tage, jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr nachts. Mittags können die Eltern ihre Kinder abholen, aber oft ziehen sie es vor, mit ihren Lehrern in ihrem eigenen Kinderrestaurant B.Big zu essen, wo – so streng es auch klingen mag – Eltern nicht willkommen sind (das würde die Kinder nur verstören). Im Restaurant sind die Jugendlichen nicht bei den Kleinen und haben sogar ihre eigenen Toiletten.

Kulinarisch verwöhnen lassen können sich die Eltern im modernen Gourmetrestaurant Schaufelspitz, dem höchstgelegenen 2-Hauben-Restaurant der Welt. Küchenchef David Kostner verwendet für seine Gerichte mit internationalem Flair hauptsächlich regionale Produkte. Sie brauchen sich nicht umzuziehen: Hier können Sie sich einfach in Ihrem Skianzug hinsetzen. Reservierung für das Mittagessen ist erwünscht.

Restaurant Schaufelspitz an der Bergstation der Eisgratbahn

Restaurant Schaufelspitz an der Bergstation der Eisgratbahn

Der Stubaier Gletscher ist das größte Gletscherskigebiet Österreichs und von Oktober bis Juni schneesicher. Während die Kleinen unterrichtet werden, können die Eltern (und älteren Kinder) hier alles genießen: von leichten, sehr breiten Pisten für Anfänger bis hin zu Buckelpisten und Skirouten wie der steilen Fernau-Mauer-Abfahrt. Für Anfänger und fortgeschrittene Freestyle-Skifahrer gibt es direkt unterhalb des höchsten Punktes einen großen Funpark mit daneben einer der höchstgelegenen Langlaufloipen Europas (2600 Meter). Außerdem gibt es mehrere markierte Winterwanderwege. Spaß für die ganze Familie: In der Nähe der Bergstation der Eisgratbahn befindet sich 30 Meter unterhalb der Piste eine Gletscherhöhle; auf dem 200 Meter langen Rundgang an den verschiedenen Stationen wird man über die Entstehung von Schnee und (Gletscher-)Eis informiert und kann auf einem Eisthron Platz nehmen. Von der Mittelstation der 3S-Eisgratbahn bringt Sie die Schaufeljochbahn auf 3210 Meter Höhe. Oben angekommen, kann man in fünf Minuten zur 20 Tonnen schweren stählernen Aussichtsplattform Top of Tyrol wandern, die einen wunderbaren 360-Grad-Blick auf die vielen Dreitausender rund um die Stubaier Alpen, die Dolomiten und das Ortlermassiv bietet. Auch die kleine Kapelle auf dem Schaufeljoch ist einen Blick wert.

Allgemeine Informationen über Aktivitäten, Veranstaltungen, (Buchungs-)Unterkünfte und Skikurse im Skigebiet Stubaier Gletscher: stubaier-gletscher.com

2. Skigebiet Schlick 2000

Maskottchen Big Ron im Skigebiet Schlick 2000

Maskottchen Big Ron im Skigebiet Schlick 2000

Dank Maskottchen BIG Ron herrscht im Skigebiet Schlick 2000 – unter den Felsen der Kalkkögel – eine familiäre Atmosphäre. In BIG Ron’s Kinderland, einem flachen und geschützten Gebiet in der Nähe der Mittelstation Froneben, lernen die Kleinen mit verschiedenen Hilfsmitteln das Skifahren. Auch hier dauert der Unterricht von 10 bis 12 Stunden und von 1 bis 3 Uhr, mit der Möglichkeit, in der Mittagspause mit den Lehrern der  Schischule Stubai zu Mittag zu essen in der Froneben-Alm, nahe der Mittelstation des Schlick2000-Liftes, mit vielen Produkten aus der eigenen Landwirtschaft auf der Speisekarte.  Für Babys ab 3 Monaten gibt es eine Kinderkrippe mit professionellen Betreuern. Die Eltern finden in diesem Skigebiet leichte und mittelschwere Pisten, wobei die FIS-Abfahrt von 2.240 Metern die größte Herausforderung darstellt. Der Funpark ist für Snowboarder und Freestyle-Skifahrer geeignet.

Im Skigebiet gibt es eine Reihe von kinderfreundlichen Hotels. Im „Zwergerleck“ des klassischen Tiroler Sport- und Wellnesshotels Stubaierhof können die Kleinen zeichnen, malen, lesen oder mit Lego, Puppen und Kuscheltieren spielen. Die Jugendlichen können in separaten Räumen Darts, Wii, Tischfußball und Tennis spielen oder sich in einer eigenen Sitzecke entspannen. In den Winterferien gibt es im Restaurant ein Kinderbuffet. Babyphone und Kinderbetten können ausgeliehen werden, und das Hotel kann auf Anfrage auch eine Kinderbetreuung organisieren. Herrengasse 9 in Fulpmes, stubaierhof.at

Auch für aktive Kinder und Jugendliche hat das Sporthotel Christall einiges zu bieten, wie zum Beispiel einen Indoor-Kletterpark mit Rutsche und Ballspielplatz, ein 250 Quadratmeter grosses Kinderspielzimmer und die Möglichkeit, Tischtennis, Darts, Billard und Airhockey zu spielen. Franz-Senn-Weg 38 in Fulpmes, sporthotelcristall.at

Allgemeine Informationen über Aktivitäten, Veranstaltungen, (Buchungs-)Unterkünfte und Skikurse im Skigebiet Schlick 2000: schlick2000.at

Jedes Frühjahr (März) findet im Stubaital der Stubai Cup statt, organisiert von der Flugschule Parafly. Rund fünfhundert (professionelle) Gleitschirm- und Drachenflieger füllen ein Wochenende lang den Himmel über den Skigebieten Schlick 2000 und Elfer. Informationen und Termine: parafly.at

3. Skigebiet Serles

Skigebiet Serles mit Winterwanderwegen

Skigebiet Serles mit Winterwanderwegen

Im kleinen, gemütlichen Skigebiet Serles in der Nähe des Dorfes Mieders gibt es keine regelmäßigen Kinderskikurse, aber das Kinderland King Serli, das nicht zu steil und von den anderen Pisten getrennt ist, ist ein sicherer Ort für junge Anfänger. Es befindet sich direkt neben der Talstation und ist somit vom Parkplatz oder der Skibushaltestelle schnell zu erreichen. Die Eltern können sich in diesem Gebiet entspannen und auf 10 Kilometern (leichten) Pisten skifahren oder auf einem der Winterwanderwege wandern, unter anderem zum Kloster Maria Waldrast. Vier Rodelbahnen bieten Spaß für die ganze Familie.

Ein Unterkunftstipp ist das Hotel Bergkranz, ein modernes und elegantes Hotel mit einem kleinen Wellnessbereich (Sauna und Dampfbad). Kinder sind hier herzlich willkommen, aber es gibt bewusst keine separaten Kinderbereiche, da Inhaber Peter Weichinger der Meinung ist, dass Eltern und Kinder im Urlaub gemeinsam etwas unternehmen und andere Gäste nicht unbedingt stören sollen. Dies ist auch ideal für Eltern, die relative Ruhe und Frieden suchen. Das Hotel will sich auch durch ein regionales, zeitgemäßes gastronomisches Angebot und gute Weine auszeichnen. Egerdach 2 in Mieders, bergkranz.at

Allgemeine Informationen über Aktivitäten, Veranstaltungen, (Buchungs-)Unterkünfte und Skikurse im Skigebiet Serles: serlesbahnen.at

4. Skigebiet Elfer

Sonnenuhr im Skigebiet Elfer

Sonnenuhr im Skigebiet Elfer

Im Skigebiet Elfer bei Neustift gibt es keine Gruppenkurse für Kinder, aber auf der ca. 2 Kilometer langen leichten Piste Hölltal können die Anfänger das Erlernte sicher üben. Macht auch mit Kindern Spaß: In der Nähe der Bergstation der Elferbahnen steht eine begehbare Lärchenholz-Sonnenuhr mit einem Durchmesser von acht Metern. Von der zwei Meter breiten, kreisrunden Aussichtsplattform können Sie das Stubaital überblicken. Neben der Bergstation bietet das  panoramarestaurant Elfer freundliches Personal und ausgezeichnete klassische Gerichte wie Schnitzel, Knödel und Strudel.

Rodeln im Skigebiet Elfer

Rodeln im Skigebiet Elfer

Das Skigebiet verfügt über drei Rodelbahnen. Die längste von 8 Kilometern beginnt auf 1800 Metern (mit dem Lift erreichbar) und führt 800 Meter hinunter nach Neustift. Dreimal pro Woche wird die Bahn abends beleuchtet und man kann bis spät in die Nacht rodeln. Neben dem Skifahren können Eltern (und ältere Kinder) auch Langlaufen (29 Kilometer Loipen), Winterwandern oder Snowboarden auf breiten Pisten betreiben.

Wenn Sie in diesem Skigebiet mit Kindern übernachten wollen, können Sie unter anderem im Gasteigerhof übernachten. Das klassische alpine Vier-Sterne-Wellnesshotel der Familie Siller hat einen großen Spielplatz direkt vor der Tür. Im Kinderparadies Hamsterland – mit Kletterwand, Bällebad, Kinderkino und Spielen – können sich Kinder austoben, ohne die erwachsenen Gäste zu stören. Für Jugendliche gibt es Tischfußball und Tennis, PlayStation und ein Hallenbad. Das Restaurant bietet ein spezielles Kindermenü an. Eltern können Kinderwagen, Laufställe und Babyphone ausleihen. Gasteig 42 in Neustift, gasteigerhof.at

Ein weiterer Tipp ist das typisch Tiroler Familienhotel Rastbichlhof am Ortsrand von Neustift, mit Kinderspielzimmer mit Tischfußball und Spielen, separatem Tischtennisraum und Wellnessbereich mit Schwimmbad. Rastbichl 1 in Neustift, rastbichlhof.at

Allgemeine Informationen über Aktivitäten, Veranstaltungen, (Buchungs-)Unterkünfte und Skikurse im Skigebiet Elfer: elfer.at

Seisenbergklamm © SalzburgerLand Tourismus