Text: Emely Nobis / Bild: Frits Roest
Das Schilcherland in der Weststeiermark müssen Sie kosten. Die Region ist nach dem Schilcher benannt, einem lokalen trockenen Roséwein, der außerhalb der Steiermark praktisch nicht erhältlich ist. Um ihn kennen zu lernen, müssen Sie ihn in seinem Heimatland besuchen. Das ist sicherlich keine Strafe. Das Klima ist angenehm mediterran. Die weite Landschaft am Fuße der Koralpe ist malerisch, mit Wiesen, Feldern, Wäldern, hügeligen Weinbergen, Weingütern mit Buschenschänken und historischen Städten wie Stainz und Deutschlandsberg: beide mit imposanten Schlössern (heute Museen) auf einer Anhöhe zwischen Wein- und Obstgärten.

Blauer Wildbacher
Blauer Wildbacher, die dominierende Rebsorte in diesen Weinbergen, ist die Grundlage für den Schilcherwein: nach Meinung von Kennern einer der besten Roséweine der Welt. Seit 1976 ist er eine für diese Region typische, geschützte Weinsorte. Schilcher kann nur dann als ein solcher Wein bezeichnet werden, wenn er zu 100 Prozent aus Blauer Wildbacher (eine Traube mit roter Schale und weißem Fruchtfleisch) hergestellt wird, die zudem in der Steiermark gewachsen sein muss. Typisch sind das duftende Bouquet aus Beeren, Brombeeren und Erdbeeren, die frische Säure und die intensive Farbe: nicht das helle Rosa vieler anderer Roséweine, sondern Nuancen von tiefem Orange bis Rubinrot. Der Name kommt von „schillern“ (funkeln).
Süß und sauer

Weingut Friedrich
Entlang der Schilcher Weinstraße, einer rund 40 Kilometer langen Weinroute von Ligist im Norden bis nach Eibiswald im Süden, können wir probieren, wie vielseitig die Blaue Wildbacher-Traube verarbeitet werden kann. In der Gemeinde St. Stefan ob Stainz, weniger als fünf Kilometer voneinander entfernt, gibt es drei Weingüter, in denen aus der Traube völlig unterschiedliche Produkte hergestellt werden. Zuerst besuchen wir Christian und Isabella Friedrich, wahrscheinlich die einzigen Winzer in der Region, die auf ihrem (10 Hektar großen) Weinberg nur Blauen Wildbacher pflanzen. Neben Schilcher verarbeiten sie die Traube auch zu Weiß- und Rotwein. Christian Friedrich: „Indem wir uns auf diese eine Traube konzentriert haben, haben wir sie durch und durch kennen gelernt, und wir wissen, wie wir sie behandeln und verarbeiten müssen, um für all diese verschiedenen Weine das Beste aus ihr herauszuholen.“

Christian Friedrich
Der Trophäenschrank zeigt, dass es eine gute Wahl war. „Doch am Anfang war es ein großes Abenteuer“, sagt Christian. „Als mein Vater die Firma in den siebziger und achtziger Jahren leitete, war Schilcher nicht sehr trendy. Es ist ein trockener Wein, während die Verbraucher damals süße Weine bevorzugten. Das änderte sich nach dem österreichischen Weinskandal von 1985, als sich herausstellte, dass einige Winzer Glykol verwendeten, um Weine süßer zu machen. Infolgedessen verschob sich der Trend von süß zu trocken und die Winzer in dieser Region reagierten geschickt. Das Ergebnis war ein echter Schilcherboom. In kürzester Zeit verdoppelte sich die Pflanzung von Blauer Wildbacher und bald wurde viel zu viel Schilcher von zweifelhafter Qualität produziert: zu sauer und unausgewogen. Die Konkurrenz untereinander war so groß, dass mein Vater die Weinherstellung einstellte und seine Trauben nur noch an andere Winzer verkaufte.“
Aufgrund seiner schlechten Qualität (einige Weine hatten einen Säuregehalt von 14 Gramm oder mehr pro Liter) endete der Schilcherboom so schnell, wie er begonnen hatte. Als Christian und Isabella 1993 die Firma übernahmen, konnten sie ihre Trauben nicht mehr loswerden und hatten keine andere Wahl, als ihren eigenen Wein herzustellen und den blauen Wildbäcker zu rehabilitieren. Am Anfang wurden wir ausgelacht: Wie dachten wir, dass wir nur mit Weinen aus Blauer Wildbacher überleben würden? Wir hatten das Glück, dass wir als junges und kleines Unternehmen drei Jahre in Folge als bester Schilcher-Produzent der Steiermark ausgezeichnet wurden. Infolgedessen konnten wir auch unsere Weiß- und Rotweine hervorheben. Nun ist unsere konsequente Philosophie ein Alleinstellungsmerkmal. Wir machen Führungen durch unser Unternehmen und die Leute kommen vor allem hierher, um zu sehen und zu probieren, wie viele verschiedene Charaktere eine Traube haben kann“.
Christian und Isabella Friedrich verkaufen ihre Weine ab Hof. Sie können auch eine Tour durch ihre Weinberge und Keller buchen, inklusive Weinverkostung. Langegg 18 in St. Stefan ob Stainz, friedrich-schilcher.at
Sommer-Aperitif

Buschenschank Machater
Auf dem 7 Hektar großen Weinberg von Maria und Armand Machater, nur wenige Kilometer entfernt, ist der Blaue Wildbacher nur eine von mehreren Rebsorten. Die Machater betreiben auch einen Buschenschank: ein Restaurant, in dem nur Wein aus eigener Produktion ausgeschenkt werden darf. Schon aus diesem Grund müssen sie eine breite Palette von Weinen herstellen, denn die Gäste wollen nicht immer Schilcher trinken und der Wein passt nicht zu jedem Gericht.

Maria und Armand Machater
Als Armand Machater um 2010 bemerkte, dass die Nachfrage nach Aperitifs wie Campari und Aperol zunahm, störte ihn, dass er keine regionale Alternative anbieten konnte. Deshalb entwickelte er Schilerol: ein Aperitif aus Schilcher, Sirup und Gewürzen. Er arbeitete über ein Jahr lang an dem Rezept. „Mit einer Gruppe von vier bis sechs Kollegen probierten wir jedes Mal. Dann war es wieder zu süß, dann zu viel Alkohol. Als wir schließlich zufrieden waren, habe ich zunächst dreihundert Liter produziert – weil ich nicht darauf sitzen bleiben wollte“.
Um die Gäste auf die Neuheit hinzuweisen, stellte er am Eingang seines Buschenschanks ein Schild auf. Ein lokaler Gastronom kam vorbei, kostete und kaufte sofort 250 Liter. Unterdessen ist Schilerol sein Signaturgetränk. Er produziert eine halbe Million Liter pro Jahr und exportiert einen großen Teil davon nach Deutschland, in die Schweiz und sogar nach Kanada. Wenn mir damals jemand gesagt hätte, dass es ein solcher Erfolg werden würde, hätte ich ihn ausgelacht.
In reiner Form beträgt der Alkoholgehalt von Schilerol 8,5 Prozent („dann finde ich es selbst zu süß“), aber es ist beabsichtigt, den Aperitif mit Sodawasser zu verdünnen. Machater verkauft auch fertige Schilerol-Spritz mit einem Alkoholgehalt von 3,5 Prozent. Genau richtig, denn man soll nicht gleich betrunken werden, wenn man vor dem Essen etwas trinkt.
Die Weine von Maria und Armand Machater stehen ab Hof zum Verkauf. Ihr Buschenschank darf sich Ausgezeichneten Buschenschank nennen, wegen der Qualität von Wein und Speisen. Der Ort also, um den Haus-Aperitif Schilerol zu probieren. Gundersdorf 3 in St. Stefan ob Stainz, machater.at; schilerol.at
Einen Umweg wert

Buschenschank Langmann
Vom Buschenschank Machater fahren wir zum Buschenschank Langmann, ein paar Kilometer weiter auf einem Hügel mit herrlichem Panoramablick. Das dazugehörige 50 Hektar große Bio-Weingut Langmann vulgo Lex, seit 1746 in Familienbesitz, ist auf eine weitere Facette von Schilcher spezialisiert. Stefan Langmann verarbeitet den Rosé zu Sekt, Frizzante und Pet Nat und hat damit zahlreiche Preise gewonnen. Laut Langmann ist Schilcher wegen der schönen Frucht und der ‚sensationellen Säure als Gegengewicht zur Süße‘ sozusagen prädestiniert, um daraus Schaumweine zu machen. Auch der leichte Charakter des Weines passt zu dieser Art der Weinbereitung.

Stefan Langmann
Langmann ist einer der wenigen Winzer in der Region, der mehr oder weniger in großem Stil exportiert: Jedes Jahr geht etwa die Hälfte seiner 100.000 Flaschen Sekt ins Ausland: von Norwegen bis nach Japan. Als wir 2016 einen schlechten Jahrgang mit minimalen Erträgen hatten, konnte ich nichts ins Ausland liefern. Das war es, was mich beunruhigt hat, denn wie kommt man nach einem Jahr Abwesenheit wieder ins Bild? In der Praxis stellte sich dies als kein Problem heraus. „Wenn Sie Sauvignon Blanc herstellen, konkurrieren Sie mit der ganzen Welt; mit Schilcher sind Sie einzigartig. Anscheinend war es den Leuten wert, ein Jahr darauf zu warten“.
Wie der Winzer Friedrich erinnert sich Langmann mit Schrecken an den Schilcherboom aus den späten achtziger Jahren. Viel Wein war qualitativ problematisch und weil die Gäste keinen Unterschied zwischen den Winzern machten, brach auch der Tourismus zusammen. Wer einmal schlechten Schilcher gekostet hatte, brauchte ihn nicht ein zweites Mal zu kosten. Unsere Mission war es, einen Wein herzustellen, der einen Umweg wert war“.
Dazu machte er selbst einen Umweg: Als er 1989 mit der Herstellung von Sauvignon Blanc begann, gewann er bald Preise. „Als die Leute wieder kamen, haben wir sie mehr oder weniger gezwungen, auch unseren Schilcher auszuprobieren. So haben sie entdeckt, dass es ein super Wein ist, wenn er gut gemacht wird. Wir begannen auch, die Herkunft des Weines sehr detailliert aufzuschreiben, so dass die Leute merkten, dass der eine Schilcher nicht der andere ist. Inzwischen hat sich glücklicherweise die Spreu vom Weizen wieder getrennt“.
Das Schilcherland heißt nicht umsonst Schilcherland, denn nirgendwo gedeiht der Blaue Wildbacher so gut wie hier. Die Hügel sind nicht zu hoch (Blauer Wildbacher kann bis zu 500 Meter hoch wachsen), die mineralreichen Gneis- und Schieferböden geben der Traube ihren typischen frischen und – in der Hand des richtigen Winzers – angenehm säuerlichen Geschmack (maximal 8 bis 9 Gramm). Von der Koralpe kommt im Herbst der Wind und macht sie super aromatisch. Hinzu kommt, dass die Trauben klein sind: arbeitsintensiv bei der Lese, aber deshalb sehr intensiv im Geschmack. Langmann: „In anderen Regionen wird auch Rosé aus Blauer Wildbacher hergestellt, aber dort fehlt ihm die kühle Frische und Finesse und er wird zu einem gewöhnlichen Rosé. Deshalb sollte er auch nicht Schilcher genannt werden. Bei einer Blindverkostung würde jeder sofort den Unterschied merken“.

Bürgermeister Walter Eichmann
Während Langmann mit einem Schwert gekonnt den Korken aus einer seiner Flaschen schlägt und uns einschenkt, gesellt sich Bürgermeister Walter Eichmann der nahe gelegenen Stadt Stainz zu uns. Obwohl Schilcher seit 1976 ein geschütztes Produkt ist, habt das Schilcherland selbst erst um etwa 2010 seinen Namen und seine Identität erhalten. Als touristisches Etikett bezieht es sich auf viel mehr als nur Wein. „Es geht um die Landschaft, den Wein und die anderen kulinarischen Spezialitäten hier. Insgesamt sind dem Verein Schilcherland-Spezialitäten rund achtzig Unternehmen angeschlossen. Schilcher mag das Hauptprodukt sein, aber wir sind auch eine der wichtigsten Regionen für zum Beispiel Kürbiskernöl“.
In der Buschenschank der Familie Langmann kann man die exzellenten Sekte des Hauses trinken und neben Klassikern wie der Brettljause stehen auch Fisch- und Käsespezialitäten sowie ein Schilcherkuchen auf der Karte. Langegg 23 in St. Stefan ob Stainz, weingut-langmann.at
Grünes Gold

Kürbiskernöl, frisch gepresst
Neben der Weinstraße verläuft die sogenannte Ölspur durch das Schilcherland, vorbei an Ölmühlen und Produzenten von Kürbiskernen (Öl) sowie Restaurants und Käsereien, die es zu kulinarischen Spezialitäten verarbeiten. Nach einer köstlichen Verkostung von Langmanns Schaumweinen machen wir einen Ausflug in das „grüne Gold“, wie Kürbiskernöl genannt wird. Die Familie Rabensteiner in Bad Gams hat mit Führungen und Verkostungen eine echte Erlebniswelt rund um das Kürbisöl geschaffen. Der Geruch von Nüssen ist in dem Raum, in dem ihre Ölpresse steht, sofort spürbar. Wir sehen, wie die Kürbiskerne nach dem Reinigen und Trocknen zwischen zwei Steinen gemahlen werden. Der so entstandene Brei wird zunächst geröstet und dann gepresst: daher der köstliche Geruch und der intensive nussige Geschmack des dunkelgrünen Öls: nicht zum Backen geeignet, aber eine echte Delikatesse als Würze in Salaten und Suppen aber auch Desserts. Steirisches Kürbiskernöl ist genau wie der Schilcher eine geschützte Ursprungsbezeichnung. Er darf nur aus Kürbiskernen aus bestimmten Gebieten (hauptsächlich) der Steiermark gepresst werden. Zudem handelt es sich immer um 100 Prozent kaltgepresstes Öl, dem keine Konservierungsstoffe zugesetzt wurden.
De familie Rabensberger maakt en verkoopt naast pompoenpittenolie en andere specialiteiten van de Stiermarker oliepompoen ook pesto’s, edelbrand en likeuren. Ook hebben ze een Schilcherkelder en een azijnkelder (met tachtig soorten zelfgemaakte azijn) en bieden ze handwerk aan van boeren uit de omgeving. In een aparte ruimte maken en verkopen ze traditioneel Bad Gamser-keramiek. Rondleidingen door deze belevenis-boerderij zijn mogelijk. Furth 8 in Deutschlandsberg, kuerbiskernoel.at
Käse, Kürbis und Schilcher

Franz Deutschmann
Kürbis und Schilcher treffen sich beim letzten Produzenten, den wir besuchen: der Bio-Käserei von Gertrud und Franz Deutschmann in Frauental bei Deutschlandsberg. Seit den 1980er Jahren stellt das Ehepaar (Rohmilch-)Käse her, der in den Kellergewölben ihres historischen Bauernhofes mit Biedermeierdekorationen an der Fassade reift. Ihr Kürbiskernkäse ist ein Klassiker: Er schmeckt dank der Kürbiskernpaste, mit der er während der Reifung eingerieben wird, subtil nussig. Deutschmann hat das Sortiment auch mit einem echten Schilcherland-Käse angereichert. „Obwohl ich schon früher ‚Weinkäse‘ hergestellt habe“, sagt Franz Deutschmann, „hat es lange gedauert, bis ich mich an den Schilcher gewagt habe. Der relativ hohe Säuregehalt macht es schwierig, den Wein mit Käse zu kombinieren. Nur ein relativ alter Käse kann ein ausreichendes Gegengewicht bieten. Der Schilcherland-Käse reift daher zunächst elf Monate und wird dann weitere vier Wochen in Schilcher und Schilchertrester verfeinert, damit er langsam diesen Geschmack annimmt. Ich habe ihn auch etwas größer als unsere anderen Käsesorten gemacht, damit der Wein nicht zu dominant wird“. Jetzt ist er mit dem Ergebnis zufrieden, nicht nur, weil der Käse mit dem Wein, nach dem er benannt ist, gut schmeckt: „Es ist auch ein Aushängeschild für die Region“.
Neben seinem Kürbiskern- und Schilcherland-Käse vertreibt der Bio-Käser ein Dutzend weiterer Käsespezialitäten. Von April bis Ende Oktober können Sie auch geführte Touren mit Verkostung buchen. Oberberglastraße 10 in Frauental, hofkaeserei-deutschmann.at

Kastanien
Schilchersturm
Wir beenden unsere Schilcher-Tour mit dem Höhepunkt jeder Weinsaison. Es ist die Zeit des Schilchersturms: junger Wein, der gerade erst mit der Gärung begonnen hat und deshalb nur einen Alkoholgehalt von etwa 4 Prozent aufweist. Das ungefilterte, noch trübe Getränk wird in der gesamten Weststeiermark im September und Oktober getrunken und traditionell zu gerösteten Kastanien gegessen. Ein Verkaufsstand entlang unserer Route bietet beide an. Der immer noch recht süße Sturm und die nussigen, cremigen Kastanien entpuppen sich als eine klassische Kombination. Wir haben das Schilcherland in all seinen Facetten verkostet. Es schmeckt nach mehr.
Tipps & Adressen
Allgemein
Das Schilcherland verläuft zwischen den Städten Ligist und Eibiswald, wobei Stainz und Deutschlandsberg die größeren Gemeinden sind. Allgemeine Informationen über Unterkünfte, Gastronomie, Ausflüge, Anbieter von Schilcherland-Spezialitäten, die Route Steirische Ölspur, die Schilcher Weinstraße, Aktivitäten und Veranstaltungen: schilcherland.at (oder bei den örtlichen Tourismusbüros).
Die Schilcher Weinstraße ist eine von acht Weinstraßen in der Steiermark. Weitere Informationen über den Schilcher und andere Weine der Region, Weingüter und Weingastronomie: das-steirische-weinland.at
Eine Übersicht über die Wandermöglichkeiten im Schilcherland finden Sie unter: wanderfreund.at; genussschilchern.at
Nächtigen & Essen
Stainzerhof
Wellness- und Seminarhotel im Herzen von Stainz, mit modernen Zimmern und guter Küche. Im à la Carte Restaurant Essenzz kocht drei Hauben Küchenchef Alexander Posch (Gault Millau). Grazer Straße 2 in Stainz, stainzerhof.at
Jagawirt

Wirtshaus Jagawirt
Slow Food-Wirtshaus am Fuße des Reinischkogels, mit authentischen Gaststuben, ausgezeichneter Küche, ruhigen Zimmern und einem Ferienhaus. Im Wirsthaus essen Sie hauptsächlich biologisches Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten und Fleisch von den glücklichen Schweinen des Hauses: seltene Rassen wie Duroc, Mangalitza, Turopolje und das Schwäbisch-Hällisch-Schwein. Hausgemachte Produkte werden im hauseigenen Hofladen zum Verkauf angeboten. Sommereben 2 in St. Stefan ob Stainz, jagawirt.at
Ölspur-Camping
Kleiner, aber gut gepflegter Campingplatz in Eibiswald auf der Südseite der Schilcher Weinstraße, in der Nähe des örtlichen Freibads. Eibiswald 127, oelspur-camping.at
Schlosstoni
Von der Terrasse dieses Hotel-Restaurants in einer ehemaligen Augustinerabtei hat man einen schönen Blick auf das Schloss Stainz. Die Räume sind modernisiert und die Speisekarte bietet regionale Spezialitäten. Berühmt ist die hausgemachte Malakoff-Torte (mit viel Rum). Pichling 66 in Stainz, schlosstoni.at
Stöckl

Backhändelsalat
Gasthaus mit schattiger Terrasse zwischen den Weinbergen, berühmt für seinen Backhändelsalat: einen Salat mit panierten und gebratenen (gebackenen) oder gebratenen (gerösteten) Hühnerbruststücken mit einem Dressing aus Kürbiskernöl. Schlossweg 51 in Deutschandsberg, stoecklpeter.at
Einkaufen
Ausgezeichneter Gin
Die Brennerei von Carmen und Hermann Kraus befindet sich in einem modernen, neuen Gebäude im nahe gelegenen Sumtal. Der kleine Umweg lohnt sich auf jeden Fall, denn der Gin dieses Ehepaares gehört mit allen internationalen Auszeichnungen zu den besten der Welt. Neben Gin in aufregenden Geschmacksrichtungen wie ‚Safran‘ und ‚Mandarine‘ stellen sie auch andere untypische österreichische Getränke wie Wodka, das Anisgetränk ‚A++ Anis‘ und Wermut her. Verkostungen ab fünf Personen möglich. Aigen 52 in St. Martin, destillerie-krauss.at
Hubmann
Dieses 110 Jahre alte Kaufhaus mit Vinothek und Café in Stainz ist ein tolles traditionelles Warenhaus. Freundliches Personal, keine Massenware und eine Lebensmittelabteilung mit den besten regionalen Produkten. Grazer Straße 1 in Stainz, hubmann.st
Sehen & Tun
Schloss Stainz
Das Schloss hoch über dem gleichnamigen Dorf wurde zwischen 1230 und 1250 als Kloster erbaut und im Barock- und Renaissancestil erweitert und verschönert. Nach der Auflösung des Klosters im Jahre 1785 stand die Anlage leer, bis sie 1840 von Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859) erworben wurde. Der aufgeklärte Habsburger Monarch ist in der ganzen Steiermark für sein Engagement bei der Modernisierung von Industrie, Jagd, Landwirtschaft und Weinbau bekannt. Am 23. Juli 1850 wurde er sogar zum ersten Bürgermeister von Stainz gewählt. Heute hängt sein Dankschreiben in Stein gemeißelt in der Bogengalerie des Rathauses. Schloss Stainz ist immer noch im Besitz von Johanns Nachkommen, den Grafen von Meran. Das Jagd- und Landwirtschaftsmuseum in einigen Flügeln des Schlosses wird vom Museum Joanneum in Graz betrieben, das 1811 von ihm mitbegründet wurde. Schlossplatz 5 in Stainz, landwirtschaftsmuseum-stainz.at
Burg Deutschlandsberg
Die mittelalterliche Burg Deutschlandsberg, auf einem Felsen gelegen, beherbergt das Museum Archeo Norico mit über fünftausend Exponaten (und vielen weiteren im Lager). Die Exponate wurden hauptsächlich bei Ausgrabungen in der Hügellandschaft um Deutschlandsberg während der mehr als fünfundzwanzig Jahre der Renovierung der ehemaligen Burgruine durch den Kurator und Archäologen Anton Steffan gefunden. Die Sammlung ist sehr beeindruckend, weil das Gebiet seit prähistorischen Zeiten besiedelt ist und die aufeinanderfolgenden Völker viele Schätze hinterlassen haben. Für einen Besuch können Sie gerne einen guten Teil des Tages einplanen. Sie werden durch Tausende von Jahren Kulturgeschichte gehen. Es gibt Räume, die Grabfunden aus der Steinzeit, keltischem Kunsthandwerk (z.B. einer seltenen goldenen Totenmaske), Schmuck aus römischer Zeit, mittelalterlichen Waffen und bis zu dreitausend Jahre alten Ziergläsern aus der Steiermark gewidmet sind. Zur Burganlage gehört auch ein Hotel-Restaurant. Burgplatz 1 in Deutschlandsberg, archeonorico.at; burg-deutschlandsberg.at
Flascherlzug

Stainzer „Flascherlzug“
Neben dem Schloss hat Stainz noch eine weitere Attraktion: den Flascherlzug: eine Schmalspur-Dampflokomotive, die vom 21. April bis Ende Oktober täglich zwischen Stainz und Preding pendelt (11,4 km, ca. 2 Stunden hin und zurück). Der Name geht auf die Zeit zurück, als der Wunderdoktor Höllerhansl (1866-1935) in der Region praktizierte und viele Patienten ihn mit dem Zug besuchten und im Gepäck eine Flasche (Flascherl) mit Urin mitführten, mit der er ihren Gesundheitszustand beurteilte. flascherlzug.at
Sturm auf den Schilcher
Jährliches Fest mit freiem Eintritt rund um den Jungwein Sturm in Deutschlandsberg. Mit Verkostungen von Wein, Sturm und Bier, Konzerten und einem Kunsthandwerksmarkt. schilcherberginflammen.at
Styriarte
Schloss Stainz ist einer der Veranstaltungsorte der Styriarte, des jährlichen Sommerfestivals für klassische und alte Musik in Graz und Umgebung. Termine und Programm: styriarte.com
Klavierfrühling
Beim jährlichen Klavierfrühling in Deutschlandsberg, einer Konzertreihe von Ende Februar bis Ende Juni, treten international renommierte Pianisten auf. Termine und Programm: kulturkreis.at
Graz
Die Hauptstadt der Steiermark Graz ist nur 40 Kilometer von Stainz und 50 Kilometer von Deutschlandsberg entfernt. Schauen Sie hier, was Sie in Graz sehen und erleben können.
