Südsteirische Weinstraße

Die älteste Weinstraße Österreichs

Text: Emely Nobis / Bild: Frits Roest

Die Südsteirische Weinstraße, die älteste Weinstraße Österreichs, ist bekannt für ihre hervorragenden Weißweine. Roadtrip durch diese hügelige Hügellandschaft, auf der Suche nach besonderen Winzern.

Terrasse von Weingut Kögl


Klapotetz von Weingut Maitz

Wer auf der Suche nach Wein ist, kann sich an der Südspitze der Steiermark nicht wirklich verirren. Auch wenn man vom ausgetretenen Pfad abweicht, stößt man überall entlang der Südsteirischen Weinstraße auf einen Weinberg, idealerweise mit Buschenschank. Der Weg ist hier das Ziel. Das größte Weinanbaugebiet der Steiermark ist bekannt für seine hervorragenden Weißweine wie Welschriesling, Sauvignon Blanc, Muskateller und Chardonnay (hier Morillon genannt). Die Landschaft wird mit der Toskana oder dem Piemont verglichen: ein Meer aus Hügeln, bedeckt mit abwechselnd Wäldern und Weinbergen, mit isolierten Bauernhäusern dazwischen. Überall in den Weinbergen klappert der Klapotetz: ein hölzernes Windrad, das beim Drehen ein Klappern erzeugt. Ursprünglich dazu gedacht, Vögel von den Trauben fernzuhalten, ist der Klapotetz mittlerweile zum Symbol der steirischen Weinbautradition geworden. Am 25. Juli (Namenstag St. Jakobus) stellen alle Winzer ihren Klapotetz auf die Felder, um ihn nach der letzten Ernte am 11. November (Namenstag St. Martin) wieder einzubringen. Es gibt sogar eine jährliche Klapotetz-Wahl, bei der der schönste, verrückteste oder größte gewinnt.

Holländer zwischen Steirern

Umgebung Weingut Goedmakers

Die Südsteirische Weinstraße verfügt über ein weit verzweigtes Strassennetz von mehr als fünfundzwanzig Kilometern. Die Holländer Ton und Monique Goedmakers haben sich während einer Weinreise nach Gamlitz in die Gegend verliebt. Inzwischen haben sie dort ihr eigenes Weingut. Ton Goedmakers: „Wir haben diese Reise zusammen mit Uli Kaltenböck und seiner Frau unternommen. Wir hatten ihn als Sommelier im Hotel in Lech am Arlberg kennen gelernt, wo wir oft übernachteten und wurden Freunde. In Gamlitz sagte ich scherzhaft zu ihm: „Wenn du in Rente gehst, kaufe ich dir hier einen Weinberg und du wirst ihn für mich bewirtschaften.“

Links Herr & Frau Kaltenböck, rechts Frau & Herr Goedmakers

Im Jahr 2008 hat alles seinen Platz gefunden. Kaltenböck ging in den Ruhestand und in Gamlitz wurde ein Weingut zum Verkauf angeboten. Goedmakers: „Als Uli anrief, er habe den idealen Standort gefunden, zögerte ich zunächst einige Monate. Am Ende fuhr ich an einem Wochenende dorthin und saß am Montag beim Notar, um die Papiere zu unterzeichnen.

Als Goedmakers sein Weingut kaufte, war er noch Vorstandsvorsitzender des Familienunternehmens Vebego International, eines Konglomerats von rund hundert Unternehmen aus den Bereichen Reinigung, Facility Services und Personaldienstleistungen. Er ist nun einen Schritt zurückgetreten, aber immer noch Mitglied des Aufsichtsrates. Obwohl die Weinherstellung „ein Hobby“ ist, sind seine Ambitionen hoch gesteckt. Goedmakers: „Ich möchte unverwechselbare, hochwertige Weine herstellen. Wir haben uns auf Burgunder spezialisiert – weil wir selbst große Fans davon sind – und wir stellen eine Reihe von Rotweinen her, die in dieser Region weniger verbreitet sind. In fünf Jahren wollen wir auch bio-zertifiziert sein, weil die Natur hier zu schön ist, um schlecht damit umzugehen. In den ersten Jahren haben wir hauptsächlich neue Trauben gepflanzt, und 2011 haben wir unsere erste Ernte eingebracht“.

Da er und Uli Kaltenböck zwar viel über Wein, aber nichts über Weinbau wussten, stellte er einen Teilzeit-Kellermeister  und einen erfahrenen Önologen ein, der ihnen alles über z.B. Traubenanbau und Weinbereitung beibringen konnte. „Wir hören mittlerweile von den Menschen in der Region, dass einige unserer Weine in diesem Segment bereits recht hoch im Kurs stehen.“

Aussicht von der Terrasse

Was motiviert einen in Belgien lebenden Unternehmer aus den Niederlanden, ein Weingut in Österreich zu kaufen? Goedmakers: „Ich erlebe die Landschaft hier als Balsam für die Seele. Deshalb hänge ich auch keine Netze um die reifen Trauben, um sie vor Vögeln zu schützen. Ich finde das hässlich. Aber abgesehen von der Ruhe und der Natur mache ich mir auch Sorgen über das Risiko, das mit dem Weinanbau verbunden ist. Monique und ich sind zur Erntezeit immer hier. Wegen der Abhängigkeit vom Wetter entscheiden wir manchmal in letzter Minute, ob geerntet wird oder nicht und ob bis spät in die Nacht weitergearbeitet wird, weil Regen zu erwarten ist. Ich finde diesen Prozess aufregend. Genauso wie die Frage, wie die Weine ausfallen werden. Wirtschaftlich muss es machbar sein, aber ich bin schon zufrieden, wenn ich die Kosten abdecke. Ich muss damit kein Geld verdienen.

Weingut Goedmakers

Als Goedmakers sein Weingut kaufte, stellte sich nach der Besichtigung heraus, dass das bestehende Haus mit den dazugehörigen Arbeitsräumen abgerissen werden musste. Es war stark vernachlässigt. Nur die alten Kellergewölbe wurden frisch sandgestrahlt und in das neue Gebäude integriert, das weiterhin aus zwei Häusern (für den Verwalter und den Eigentümer), sechs Gästezimmern, einem Verkostungsraum und – unterirdisch – drei Stockwerken für die Weinproduktion und -lagerung besteht. Das Anwesen sieht modern und transparent aus, mit einem schönen Hofgarten und großen Glasfassaden mit Blick auf die Weinberge. Die Fassade ist mit Brettern aus Lärchenholz verkleidet, die langsam grau werden und so immer weiter in die Umgebung übergehen.

Man könnte sagen, dass das Gebäude nirgendwo der Landschaft schadet und es entspricht den strengen Bauvorschriften, die in diesem Gebiet gelten, um die Kulturlandschaft intakt zu halten. Außerhalb der Dorfzentren beispielsweise dürfen Gebäude nur dort gebaut werden, wo bereits ein Haus oder ein Bauernhof stand und neue Gebäude müssen sich in Form und Farbe in die Landschaft einfügen. Die Regeln sind seit 2001 in Kraft und sollen eine drohende Ausbreitung sowohl von Ferienhäusern als auch von hässlichen Geschäftsräumen verhindern. goedwinemakers.at

Terrasse im Weinberg

Aussicht von der Terrasse von Weingut Kögl

„Was diese Weinstraße so einzigartig macht, ist, dass die Betriebe hier mitten in den Weinbergen liegen“, sagt Herbert Germuth, Vorsitzender des Tourismusverbandes Südsteirische Weinstraße. „Wenn man hier auf einer Terrasse sitzt, befindet man sich buchstäblich im Weinberg. Die größte Bedrohung für den Tourismus besteht darin, dass diese Authentizität durch die Überfüllung der Landschaft verloren geht. Die Menschen kommen wegen des Weines und der unberührten Landschaft hierher. Wenn das verschwindet, werden junge Menschen das Gebiet verlassen, weil es keine Arbeit mehr gibt“.

Tamara Kögl

Nun, diese Zukunft ist da. Nehmen Sie Tamara Kögl (1984). Im Jahr 2012 hat sie das kleine Weingut (11 Hektar) mit Buschenschank von ihren Eltern übernommen. Ihr Hintergrund ist beispielhaft für den vieler junger Weinbauern. Sie sind besser ausgebildet als ihre Eltern, da sie alle eine Berufsausbildung im Weinbau haben und oft eine Weiterbildung (z.B. Kellermeister) absolvieren. Wie es zwischen den Generationen der Fall ist, machen sie ihre Geschäfte oft anders als ihre Eltern. So wechselten Tamara und Ehemann Robert (ein Quereinsteiger) zur biologischen Landwirtschaft über („je weniger man sich einmischt, desto mehr Steiermark schmeckt man im Wein“). Ihre Weine haben eine relativ lange Zeit (zwei Jahre), um im Keller zu reifen. „Wir haben hier starke Temperaturschwankungen, mit kühlen Nächten und warmen Tagen. Dies verleiht unseren Trauben einen starken, intensiven Geschmack und ein intensives Aroma. Je länger Sie den Wein reifen lassen, desto besser schmecken Sie ihn“.

Bei ihren Eltern lag der Schwerpunkt auf der Gastronomie: mit Buschenschank und Zimmervermietung. Für Tamara selbst ist der Wein die Hauptaufgabe. Sie öffnet den Buschenschank nur an Wochenenden. Sie hat das dreihundert Jahre alte Gebäude (Moarjörgl) liebevoll restaurieren lassen mit Lehm, altem Holz und mundgeblasenen Fenstern – denn alles, was sie tut, muss Qualität ausstrahlen. weingut-koegl.com

Herkunftweine

Aussicht von der Terrasse von Weingut Maitz

Vom Weingut von Tamara Kögl sind es zehn Gehminuten zum Nachbarn Wolfgang Maitz (Jahrgang 1980), der seit 2000 in dritter Generation im Familienbetrieb tätig ist. Er erzählt, dass das Qualitätsbewusstsein junger Winzer stark durch den Glykol-Skandal von 1985 beeinflusst wurde, als bekannt wurde, dass einige österreichische Winzer billigen Weißweinen Diethylenglykol zugesetzt haben, um sie teurer verkaufen zu können.

Wolfgang Maitz

Obwohl dies nirgendwo in der Südsteiermark der Fall war, erlitt die gesamte österreichische Weinwirtschaft einen erheblichen Imageschaden. „Im Nachhinein war es ein Segen, denn es zwang uns, über Qualität nachzudenken“, sagt Maitz. „Praktisch alle Winzer hier arbeiten mit der Natur und nicht gegen sie, denn wir sind uns bewusst, dass dies die einzige Möglichkeit ist, die nächsten fünfzig Jahre zu überleben. Das bedeutet auch, dass wir uns nicht darauf konzentrieren, was der Markt verlangt und was im Trend liegt, sondern dass wir unsere eigene Philosophie entwickeln und nach Kunden suchen, die dies zu schätzen wissen. Wein ist wie Kunst: nicht jeder muss ihn mögen“.

Böden des Weingut Maitz: Terroir!

In seinem Fall bedeutet dies, dass die Herkunft wichtiger ist als die Rebsorte. „Weil die Kunden es für wichtig halten, schreiben wir auf ein Etikett, welche Traube es enthält – aber um ehrlich zu sein, sagt es mir nicht so viel, wenn ‚Sauvignon blanc‘ oder ‚Welschriesling‘ drauf steht. Wir verwenden die Ursprungspyramide: Region, Ort und Lage des Weinbergs. Diese sind viel entscheidender für die Persönlichkeit des Weines. Dies ist noch stärker, wenn Sie Qualitätsweine herstellen. Wenn man die Trauben ausdünnt und ihnen die Chance gibt, lange zu reifen, rückt die Sorte immer weiter in den Hintergrund und man schmeckt immer mehr die Herkunft und den Einfluss von Klima und Wetter. Die Weinparzellen entlang der Weinstraße liegen zwischen dreihundert und siebenhundert Metern Meereshöhe.  Solche Höhenunterschiede sind in europäischen Weinregionen selten; deshalb können Weine hier so unterschiedlich schmecken – auch wenn die Traube dieselbe ist“.

Das Weingut Maitz ist mit 13 Hektar klein und soll es auch bleiben, denn Wolfgang verbindet es mit exklusiver Gastronomie. Er schloss den traditionellen Buschenschank seiner Eltern und ließ ein elegantes Hotel-Restaurant mit Weinverkostungsraum bauen. Von der Terrasse hat man – genau wie seine Nachbarin Tamara – einen überwältigenden Blick auf die Weinberge. maitz.co.at

Eiserner Vorhang

Aussicht von Weingut Gross


Hannes Gross

Die Geschichte der ältesten Weinstraße Österreichs begann am 15. Oktober 1955, als die letzten 2,5 Kilometer entlang der Grenze zu Jugoslawien (dem heutigen Slowenien) feierlich eingeweiht wurden. Ursprünglich bestand das Hauptziel darin, das Gebiet durch die Öffnung von Straßen und Asphaltierung besser zugänglich zu machen, damit der dort angebaute Wein besser transportiert werden konnte. Die sogenannte „neutrale“ Straße zwischen Österreich und Jugoslawien, durfte aber nach 1955 nur auf österreichischer Seite benutzt werden. Für die jugoslawische Seite der Straße war eine Sondergenehmigung erforderlich. Nur „Doppelgrundbesitzer“, Weinbauern mit Land auf beiden Seiten der Grenze, konnten mit einer Sondergenehmigung frei hin- und hergehen. Erst nach dem EU-Beitritt Sloweniens und dem Beitritt zum Schengen-Raum im Jahr 2007 verschwanden die Grenzkontrollen ganz. Das Zollamt ist immer noch da, aber die Zollbeamten schauen kaum, wenn jemand die Grenze überquert.

Die Familiengeschichte des Weinguts Gross in Ratsch ist eng mit der der Region verflochten. Hannes Gross (Jahrgang 1984, fünfte Generation): „Der erste Weinberg, den unser Vorfahre Heinrich Gross 1907 kaufte, liegt im heutigen Slowenien, das damals noch zur Steiermark gehörte. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es zu Jugoslawien, aber zunächst konnten wir dort weiterhin Wein anbauen. Das änderte sich nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Gebiet war nicht mehr zugänglich. Als mein Großvater das Geschäft seines Vaters übernahm, war es kaum noch rentabel“.

Weingut Gross

Nach und nach kaufte die Familie neue Grundstücke in Österreich. Seit der Unabhängigkeit Sloweniens (1991) befindet sich das alte Weingut dort wieder in Familienbesitz und es wurden zusätzliche Parzellen im Land gekauft, insgesamt etwa 13 Hektar. Hannes: „Das ist eine Bereicherung. Die Furmint-Rebe zum Beispiel gedeiht in Slowenien gut, während sie hier – vierzig Kilometer entfernt – niemals reifen würde. Jede Traube hat ihren Lieblingsplatz“.

Mit insgesamt 60 Hektar ist die Familie Gross ein relativ großer Spieler in der Steiermark und ihre Weine gewinnen regelmäßig Preise. Sie können sie in ihrem modern gestalteten Verkostungsraum verkosten, auf Wunsch nach einer Führung. Hannes produziert biologisch und findet – genau wie Ton Goedmakers – Netze zum Schutz der Trauben, nicht in die Landschaft passen. „Die größte Bedrohung für unsere Weinberge sind die Rehe. Wenn die Blätter an den Reben noch sehr jung sind, legen wir manchmal für einige Wochen einen Elektrozaun um die Weinberge – aber nicht länger als unbedingt notwendig“. gross.at

Weine mit niedrigem Sulfitgehalt

Ich erlebe die Landschaft hier als Balsam für die Seele

Die meisten Touristen besuchen die Südsteirische Weinstraße im Herbst, wenn während der Weinlese überall Jungwein (Junker) verkostet werden kann. Eigentlich schade, so die Winzer, mit denen wir sprechen. Ihrer Meinung nach ist die Landschaft im Frühling, wenn die Weinberge blühen, noch schöner. Auch der Monat November wird unterschätzt. „Dann ist es oft trocken, lauwarm und schön mit all den Herbstfarben“, sagt Tamara Kögl, „Wenn ich wählen müsste, würde ich  dann ein Wochenende hier verbringen“.

Die sicherste Art, die Region zu erkunden und die Weine zu verkosten, ist mit dem E-Bike oder zu Fuß – was durch einen günstigen Taxidienst noch attraktiver wird. Herbert Germuth vom regionalen Tourismusverband, selbst Winzer und Gastronom: „Wir haben in den letzten Jahren damit begonnen, alle dreihundert Weingüter – davon Hundertzwanzig mit Buschenschank oder Restaurant – mit Wanderwegen zu verbinden. Sie können bereits vierzig markierten Routen folgen. Das Spannende daran ist: Jeder Winzer in dieser Region stellt Sauvignon blanc her, aber er schmeckt überall anders“.

Roland Tauss

Wirklich anders – würzig, erdig und mit wenig Säure – sind die Weine von Roland Tauss, einem anderen Winzer, der (1991) in die Fußstapfen seiner Eltern trat und dann alles veränderte. Bis 2005 stellte er noch „normale“ Weine her. Nach einer radikalen Wende ist das Weingut seit 2010 biologisch-dynamisch Demeter-zertifiziert, was einen Schritt weiter geht als die Biozertifizierung. Es bedeutet unter anderem, dass er kosmische Einflüsse wie die Position der Planeten bei der Weinbereitung berücksichtigt oder dass er selbst Kompost aus Heilpflanzen und Mineralien mit einer speziellen Rührtechnik herstellt – wobei das Rühren nur zu bestimmten Zeiten erfolgen darf. Er filtert seine Weine nicht und fügt auch keinen Schwefel (Sulfit) hinzu. Warum macht er es anders als sein Vater? „Weil unsere Weine mir nicht gut schmeckten, nicht einmal, als ich anfing, sie selbst herzustellen. Bei aller modernen Technik verlieren die Weine ihre Individualität. Es ist zu industriell für mich. Je weniger Sie eingreifen, desto mehr schmeckt der Wein nach Natur und die Natur hat immer Recht. Für mich ist ein guter Qualitätswein ein Wein, in dem die Informationen aus der Natur noch vorhanden sind. Deshalb werde ich niemals Wein in einem Stahltank reifen lassen. Stahl ist kein Naturprodukt, und so entzieht er dem Wein Lebensenergie“.

Er bezeichnet seine Weine als lebendig und persönlich; nicht jeder weiß das sofort zu schätzen. „Meine Weine schmecken anders und daran muss man sich gewöhnen. Oder man gewöhnt sich nicht daran: Geschmack ist sehr persönlich. Nach der Wende habe ich meine alte Klientel komplett verloren. Ich habe jetzt neue Kunden und beliefere sogar eine Reihe von Spitzenrestaurants. Sie finden den Wein spannend und schätzen es, dass er gut fällt: Es ist nichts drin außer Wein“.

Wie die meisten Winzer der Südsteirischen Weinstraße hat Tauss mehr als ein Standbein. Seit 1994 vermieten er und seine Frau Alice eine Reihe von Zimmern und Wohnungen auf dem Weingut, was dazu beigetragen hat, die ersten schwierigen Jahre zu überwinden. weingut-tauss.at

Zusammenarbeit

So finden alle Winzer in der Südsteirischen Weinstraße eine Nische, ohne miteinander zu konkurrieren. Kein Weingut ist groß genug, um andere vom Markt zu verdrängen, und das ist auch nicht, was sie wollen. Wie Hannes Gross es ausdrückt: „Wir sind alle fleißige Menschen mit starken Wurzeln in dieser Region. Unsere Stärke ist die Zusammenarbeit und das Miteinander. Wenn jemand bei uns nicht findet, was er sucht, werden wir zu einem Kollegen schicken“.

Von diesem Miteinander profitieren auch die Gäste. Herbert Germuth: „Vielleicht weil der Tourismus ein Nebenverdienst für unsere Winzer ist, sind Sie hier nicht eine Nummer, sondern ein Name. Als Gast sind Sie sozusagen in die Familienstruktur eingebunden. Wir zeichnen uns durch die Landschaft und die Gastfreundschaft aus. Damit müssen wir vorsichtig umgehen“.

Tipps & Adressen

Allgemein

Die Südsteirische Weinstraße liegt etwa dreißig Kilometer südlich von Graz. Das Gebiet umfasst 25 Kilometer zwischen Ehrenhausen und Leutschach in der Südsteiermark und ist von den Orten Ehrenhausen (Bahnhof), Gamlitz, Spielfeld und Leutschach aus erreichbar. Die Orte Berghausen, Eichberg-Trautenburg, Glanz, Langegg, Ratsch, Schloßberg, Straße, Sulztal und Vogau liegen direkt an der Weinstraße. Informationen über die Dörfer in der Region, Wanderwege, Unterkünfte, Essen und Trinken: suedsteirischeweinstrasse.at; suedsteiermark.com

Mehr als ein Drittel der Winzer in der Südsteirischen Weinstraße hat einen Buschenschank oder ein Restaurant. Weinverkostungen sind bei fast jedem Winzer möglich. Von Dezember bis Februar im Allgemeinen nur nach vorheriger Anmeldung. Außerhalb dieses Zeitraums gelten andere Öffnungszeiten. Die genauen Öffnungszeiten finden Sie auf den verschiedenen Websites. Veranstaltungen rund um den Wein in der gesamten Steiermark: steirischerwein.at

Der Taxidienst WEINmobil befördert Anwohner und Gäste auf der Weinstraße zu den angeschlossenen Betrieben und Sehenswürdigkeiten. Weitere Informationen und eine Übersicht über alle Standorte, die mit WEINmobil erreichbar sind: weinmobil.at

Lieber mit dem Rad? E-Bikes können über das Tourismusbüro ausgeliehen werden:  Arnfelser Straße 1 in Leutschach, rebenland.de

Nächtigen, Essen & Trinken

Weingut Kögl

Tamara Kögl vermietet einfache Zimmer mit Frühstück in einem großen Bauernhaus am Weinberg. Der Buschenschank mit kalten, hausgemachten Gerichten ist von Mai bis November jeden Freitag bis Sonntag (im Oktober und November öfter) geöffnet. Erreichbar mit WEINmobil vom Bahnhof Ehrenhausen aus. Ratsch 59 in Ratsch an der Weinstraße, weingut-koegl.com

Weingut Tauss

Verbringen Sie die Nacht in Zimmern, Wohnungen oder mieten Sie ein ganzes Winzerhaus. Auf dem Hof gibt es ein beheiztes Freibad und ein Haus der Stille, in dem Yoga und Meditation angeboten werden. Roland und Alice Tauss servieren einige Male pro Woche ein Bio-Abendessen. Schloßberg 80 in Leutschach, weingut-tauss.at

Weingut Maitz

Übernachtung in Hotelzimmern oder Ferienwohnungen. Das Restaurant ist zeitgenössisch und die Speisekarte umfasst moderne Gerichte, darunter Fisch und vegetarische Gerichte. Ratsch 45 in Ratsch an der Weinstraße, maitz.co.at

Weingut Germuth

Weingut Germuth

Familienfreundliches Hotel mit Kinderspielplatz und in der Buschenschank auch Kinderportionen. Auf der Speisekarte stehen neben dem traditionellen Jausen auch moderne, leichte (vegane) Gerichte. Glanzer Kellergasse 34 in Glanz, weingut-germuth.com

Jaglhof

Ulrike Bernhard und ihr Team garantieren eine der kreativsten Küchen der Südsteirischen Weinstraße. Auf der Panoramaterrasse ihres Gourmetrestaurants können Sie kleine, raffinierte Gerichte wie ‚Blumenkohl mit Rote-Beete-Eis‘ oder ‚Spanferkel mit Dinker-Chips‘ essen. Sie serviert auch eine Auswahl der besten Weine aus der Region. Sernau 25 in Gamlitz, jaglhof.at

Einkaufen

Genussregal

Diese Vinofaktur – teilweise in gestapelten Seecontainern untergebracht – bietet eine große Auswahl aller Weine und Delikatessen aus der Südsteiermark (insgesamt etwa zweitausend Produkte). Mit Verkostungsraum und kleiner Ausstellung über die Herstellung der Produkte. An der Mur 13 in Vogau, genussregal.at

Vinothek Moser

Ein ‚Geheimtipp‘ ist der Besuch des höchsten Weinguts Österreichs: Moser. Die Wurzeln der heutigen Weinbaufamilie (Kapun) reichen bis ins Jahr 1632 zurück. Sie sind das einzige Unternehmen in Österreich, das in 700 Metern Höhe Wein anbauen darf und sind auf die Herstellung von Sekt spezialisiert (Besucher werden mit einem Glas empfangen). In ihrer großen rustikalen Weinhandlung verkaufen sie auch etwa hundert andere hausgemachte Produkte wie Essig, Grappa, Marmelade, Chutney und Kürbiskernsenf: alle ohne Konservierungsstoffe oder andere Zusätze. Senior Hugo Kapun ist ein Spezialist für Destilliertes und ein Motorradfanatiker – davon zeugen einige Oldtimer-Motorräder im Hof. Grosswalz 81 in Leutschach, weingut-moser.at

Sehen & Tun

Wandern und Radfahren

Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch die Südsteirische Weinstraße. Das Gebiet ist Teil des Natuirparks Südsteiermark,, wo thematische Wanderungen durch die Schluchten (Heiligengeistklamm und Altenbachklamm) oder entlang des Mühlenweges Schlossberger möglich sind.

Wein-Museum

Schloss Gamlitz beherbergt ein kleines Museum (seit 1990) mit einer Ausstellung zur Geschichte des Weinbaus und der Weinkultur in der Steiermark von den Römern bis zur Gegenwart. Eckberger Weinstraße 32 in Gamlitz, melcher.at

Größte Weintraube

Diese gigantische Weintraube aus Glas des Künstlers Willibald Trojan auf dem Eorykogel (5 Meter hoch, 4 Meter breit) ist laut Guiness-Buch der Rekorde die größte der Welt. Freier Zugang, Pößnitz 65 in Leutschach

Maribor

Zwanzig Autominuten von der Südsteirischen Weinstraße entfernt liegt Maribor (Marburg), mit über 100.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Sloweniens. Die Kulturhauptstadt Europas 2012 hat ein wunderschönes historisches Zentrum, in dem man gut einkaufen kann. Ein besonderer Schatz ist die „älteste Rebe der Welt“ (Guiness-Buch der Rekorde). Das Gebäude, in dem die Weinrebe an der Fassade wächst, beherbergt ein Touristeninformationszentrum, eine Weinbibliothek und einen Verkostungsraum sowie eine Ausstellung über (Weinbau in) Maribor. Vojašniška 8, visitmaribor.si

Traunsee bei Traunkirchen