Städtereisen

Winter in Wien

Text: Emely Nobis / Bild: Frits Roest

Im Winter ist Wien besonders reizvoll, mit Weihnachtsmärkten, Eislaufen auf dem Rathausplatz und sogar einer öffentlichen Tanzstunde. Diese Veranstaltungen sollten Sie nicht verpassen.

Eröffnung der Ballsaison

Am 11. des 11., um genau 11:11 Uhr, verwandelt sich die Wiener Innenstadt jedes Jahr in eine große Tanzfläche. Hunderte von Menschen eröffnen die Ballsaison in der Nähe des Stephansdoms unter der Anleitung von Lehrern aus den mehr als 30 Tanzschulen der Stadt. Die öffentliche Unterrichtsstunde endet traditionell mit der Quadrille. Jeder kann mitmachen oder zuschauen. wiener-tanzschulen.at

Adventszeit

Wer in der dunklen Vorweihnachtszeit durch die Wiener Innenstadt spaziert, wird von der Lichtdekoration verzaubert. Mehr als 40 Einkaufsstraßen (20 km) sind mit LED-Lichtern in allen Formen und Größen geschmückt. Höhepunkte sind die riesigen Kronleuchter über dem Graben und die roten Kugeln in der Rotenturmstraße.

Chritkindlmarkt am Karlsplatz

Chritkindlmarkt am Karlsplatz © FREN Media, Frits Roest

Den größten Weihnachtsbaum der Stadt (ca. 30 Meter) findet man auf dem Weihnachtsmarkt Wiener Weihnachtstraum  rund um den Rathausplatz: Mit 150 Ständen ist dies einer der größten und touristischsten Weihnachtsmärkte. Mehr Authentizität bietet der  Altwiener Christkindlmarkt  auf der Freyung mit täglichem Volksmusikprogramm, oder das hipp-traditionelle und relativ kleine Weihnachtsdorf im Alten AKH auf dem Campus der Universität Wien mit Bauernmarkt, Ständen mit Getränken und Snacks aus verschiedenen österreichischen Regionen und zahlreichen Kinderattraktionen. Auf weihnachtsmarkt.at finden Sie Informationen zu diesem Weihnachtsmarkt sowie zu den Märkten am Stephansplatz, Schloss Belvedere und Maria Theresienplatz.

Kunst und Kunsthandwerk stehen im Mittelpunkt des Art Advent-Markt am Karlsplatz und des Weihnachtsmarkts vor dem Schloss Schönbrunn. Der überdachte Genussmarkt bei der Oper bietet Spezialitäten aus Österreich und Italien. Im Praterpark findet alljährlich ein Wintermarkt auf dem Riesenradplatz statt, auf dem neben einem Winterzirkus jeden Donnerstag bis Sonntag ab 19 Uhr Konzerte stattfinden: von Gospel bis Pop und Soul.

Fast alle Weihnachtsmärkte sind von Mitte November bis kurz vor Weihnachten geöffnet.

Silvesterpfad

Silvesterpfad

Silvesterpfad © Wien online

Silvester wird in Wien im großen Stil gefeiert. Am 31. Dezember verwandelt sich die Wiener Innenstadt zwischen 14 Uhr und 2 Uhr morgens in eine Partyzone. Rund 600.000 internationale Gäste zieht es in der Regel auf den so genannten Silvesterpfad – eine Route durch die Innenstadt mit Ständen, die Punch, Glühwein und kulinarische Spezialitäten anbieten.

Überall gibt es Bühnen mit Live-Bands und DJs, mit Musik aller Stilrichtungen: von Austropop bis Rock, Disco, Jazz und Klassik. Am Graben bieten Tanzschulen schnelle Walzerkurse an, und auf dem Herbert-von-Karajan-Platz finden auf großen Bildschirmen Live-Übertragungen aus der Staatsoper statt. Um Mitternacht gibt es ein großes Feuerwerk auf dem Rathausplatz. Programm und Informationen: facebook.com/wienersilverterpfad

Wiener Eistraum

Eröffnung Wiener Eistraum

Eröffnung Wiener Eistraum © Stadt Wien Marketing Gmbh, David Bohmann

Jedes Jahr im Januar verwandelt sich der Platz vor dem historischen Wiener Rathaus in einen riesigen Eiskunstlaufplatz. Dann wird der Wiener Eistraum im Stadtzentrum eröffnet. Zwei Monate lang können Eisläufer im Bereich zwischen Rathaus und Ringstraße oder im romantisch beleuchteten Rathauspark, in dem auch Eislaufstrecken angelegt wurden, frei fahren. Sie können nicht nur Runden oder Pirouetten drehen. Es gibt acht Eisstockbahnen und an den Ständen entlang der Strecke kann man etwas essen oder ein Glas Glühwein trinken. Sie können vor Ort Schlittschuhe ausleihen. Die Eisstockbahnen müssen im Voraus reserviert werden. Informationen und Öffnungszeiten: wienereistraum.com

Rathausplatz mit Dreifaltigkeitssäule
Franz Carl Brunnen
Rathaus
Schloss Porcia
Hauptplatz Villach
©anja koehler | andereart.de
© FREN Media, Frits Roest