Edelweiß

Edelweiß ist in Österreich omnipräsent. Warum assoziieren wir die Alpenblume gerade mit diesem Land so stark?

Leontopodium Alpinum oder Edelweiß. Die Alpenpflanze ist klein (bis 20 cm), mit Blütenköpfe umrankt von zierlichen, sternförmig angelegten, filzigen weißhaarigen Blütenblättern. Das man ihr mit Österreich in Verbindung bringt hat viel mit dem Film The Sound of Music zu tun. In diesem Film wiedersetzt sich Georg von Trapp, der Vater der musikalischen Familie, den Anschluss Österreichs an das Dritte Reich. Bei einem Auftreten vor einem Saal voller deutscher Soldaten singt die Familie das Lied Edelweiß, mit dem Text „Bless my homeland forever“. Das Lied ist eine Hollywood-Erfindung und nicht die österreichische Nationalhymne, wie manche glauben. Die richtige Nationalhymne fängt mit den Strophen ‚Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker, Land der Dome‘ an – wirklich sehr zutreffend.

In Österreich ist der Edelweiß schon seit 1886 eine geschützte Pflanze, nachdem sie fast ausgestorben war, weil Bergsteiger sie gerne pflückten um als Souvenir mit nach Hause zu nehmen. Trotzdem begegnet man Edelweiß auf Schritt und Tritt: Als Name von Hotels und Pensionen und als Schmuck oder Logo (zB des österreichischen Alpenvereins). Natürlich gibt es auch ein Weißbier das Edelweiß heißt, seit 1886 von der Brauerei Kaltenhausen im Salzburgerland gebraut.

In 2005 gab die österreichische Post sogar eine gestrickte Briefmarke heraus mit einem Edelweißmotiv. Die Blüte schmückt auch die österreichische 2 Eurocentmünze und jetzt eben auch Österreich Magazin: Der kleine Stern auf unsere Webseite ist ein Edelweiß, aber das haben Sie natürlich bereits erkannt.

© Wikimedia Commons / Naturpur Fotos