Verführerische Wachau
Wandern durch das Welterbe
Text: Emely Nobis / Bilder: Frits Roest
Die Wachau ist nicht groß: 36 Kilometer auf beiden Seiten der Donau. Aber diese Region zwischen Krems und Melk in Niederösterreich hat viel zu bieten. Historische Städte und malerische Dörfer. Wichtige Kulturdenkmäler wie die Klöster Melk und Göttweig. Berühmte Weine. Und vor allem eine abwechslungsreiche Landschaft entlang der Donau mit jahrhundertealten Weinbergterrassen an sanften Hängen, die von schroffen Felsformationen und geheimnisvollen Laubwäldern begrenzt werden. Eine üppige Landschaft, die seit 2000 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht.
Durch die Stadt

Untere Landstraße, Krems
Die mit Abstand schönste Art, die Wachau zu erkunden, ist ein Spaziergang über den Welterbesteig, eine Panorama-Höhenstraße, die alle dreizehn Gemeinden der Region verbindet. Wir wollen am Anfang beginnen und den ersten Abschnitt (drei Etappen) zwischen Krems und Spitz gehen. Unser größtes Dilemma: Inwieweit lassen wir uns vom Weg abbringen? Auf dem Weg dorthin gibt es so viel zu genießen, dass Ablenkungen fast ein Muss sind.
Es beginnt bereits vor dem Start. Zuerst müssen wir Krems-Und-Stein erkunden, im Mittelalter eine der wichtigsten Handelsstädte an der Donau. Das Stadttor Steiner Tor von 1480, flankiert von zwei Rundtürmen mit spitzer Kuppel, ist heute das Wahrzeichen.
Das Stadtzentrum von Krems versetzt Sie in die Vergangenheit, dank besonders gut erhaltener und restaurierter Häuser aus dem Mittelalter, einem Rathaus aus dem 16. Jahrhundert und der Gozzoburg aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, die Sie kostenlos besichtigen können. Versäumen Sie nicht, sich den schönen, mit Fresken bemalten Raum im zweiten Stock anzuschauen.

Durchblick nach Krems
Bei der Gozzoburg beginnt die 1. Etappe des Welterbesteigs von Krems bis Dürnstein. Ohne Pausen gehen Sie die 12,5 km lange Strecke durch Stadt und Weinberge in etwa viereinhalb Stunden. Aber nach dem ersten Aufstieg, sollte man dann nicht mehr in die Piaristenkirche gehen wollen, deren Inneres während der Barockzeit üppig geschmückt wurde, oder auf dem Platz vor der Kirche verweilen, um zum Beispiel den schönen Blick über die Dächer von Krems für eine Weile zu genießen? Auch wenn man über den Universitätscampus in der Altstadt von Stein mit seinem ebenso gut erhaltenen historischen Kern anreist, ist es schön, hier eine Weile zu flanieren.
In der Steiner Kellergasse, wo ehemalige Weinkeller zu Häusern umgebaut wurden, laden mehrere Heurigen zu einem Umtrunk ein. Oder Sie wandern durch das Rebentor auf halbem Weg zur Frauenbergkirche und picknicken dort mit einem fantastischen Blick über Krems, die umliegenden Weinberge und die durch das Tal schlängelnde Donau.

Spaziergang durch und entlang der Weinberge mit Blick auf die Donau
Durch die Weinberge
Gleich nach Stein markiert der Pfaffenberg den formellen Beginn der Wachauer Weinberge. Von hier aus wandern wir auf alten Pfaden durch terrassierte Weinberge mit Namen wie Steinertal, Höhereck und Kellerberg.
Die oberen Terrassen werden nicht mehr bebaut. Orchideen, Federgras und Gottesanbeterinnen fühlen sich dort jetzt zu Hause. Vom Kellerberg aus blicken wir auf das barocke Kellerschlößerl – ein ehemaliges Lustschloss der Abtei Dürnstein. Es ist heute im Besitz der Domäne Wachau, einer Winzerkollektive, die einen großen Teil der Weinberge in der Wachau besitzt. Im modernen Weinshop neben dem Schloss können Sie die Weine probieren und kaufen.
Mit dieser einladenden Perspektive legen wir den letzten Teil der Etappe durch eine unregelmäßige Fels- und Waldlandschaft zurück. In der Ferne sehen wir bereits den berühmten blauen Turm der Abtei Dürnstein und über das so genannte Kremser Tor gelangen wir in die malerische Stadt mit ihren engen Gassen.

Alter Bahnhof Dürnstein
Nichts hindert uns daran, einen Tag hier zu verbringen und den Safranbauern und Botaniker Bernard Kaar zu besuchen. Nach seinem Studium arbeitete er als Ökologe in Asien, wo er auf die Idee kam, Safran in Österreich anzubauen. Bestärkt wurde er in dieser Absicht durch eine Legende über einen Kreuzritter, der 1187 auf seiner Rückreise entlang der Donau das wertvolle Produkt aus dem Morgenland mitgebracht haben soll: den Safrankrokus. Dies soll zu einer damals florierenden Safranindustrie in Niederösterreich geführt haben. Kaar: „Als ich diese Geschichte hörte, beschloss ich eines Tages im Mai 2004, Safranbauer zu werden.“
Aber mit wem auch immer er sprach, niemand glaubte, dass es österreichischen Safran jemals gegeben hatte. „Safran in einer Weinbauregion? Völlig unmöglich. Ist nie passiert.

Safraancrosussen
Mittlerweile war Kaar ein Mann auf einer Mission. Seine Intuition führte ihn in die Bibliothek des Stifts Melk, wo er nach langer Suche ein Lehrbuch eines Mönchs aus dem Jahr 1797 über den österreichischen Safrananbau fand. Es stand buchstäblich zweihundert Jahre lang ungelesen da. „Die Tatsache, dass ich es jetzt wiederentdeckt habe, kann kein Zufall sein. Im Sommer 2009 haben meine Frau und ich unsere Arbeit aufgegeben und mein Hobby zu unserem Beruf gemacht“.
„Der Rest ist Geschichte. Stück für Stück mieteten oder kauften wir alte Weinterrassen. Safran-Krokusse gedeihen auf diesen trockenen, nährstoffarmen Hängen. Inzwischen ist klar, dass in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Niederösterreich tatsächlich Tonnen Safran angebaut wurden. Die Fäden – genannt Crocus Austriacus – wurden hauptsächlich als Farbstoff für die Textilindustrie verwendet.“
Die Tatsache, dass die Landwirte später zum Weinbau übergingen, ist wahrscheinlich auf die Konkurrenz durch Billigimporte aus Frankreich und Spanien zurückzuführen. Obwohl es weltweit nur eine einzige Safran-Krokusart gibt, beschäftigt sich Kaar leidenschaftlich damit, wie Boden, Klima und Konstruktion die Qualität beeinflussen. Sein Bio-Safran ist Demeter-zertifiziert. Er verkauft die Fäden nicht als Gewürz, sondern verwendet sie in exklusiven Produkten wie Likör, Bier, Marmelade oder Salz. Er verkauft sie online oder in seiner Safranmanufaktur, die sich im ehemaligen Bahnhof Dürnstein befindet. Heute liefern ihm die Kreuzfahrtschiffe, die auf der Donau fahren, einen stetigen Strom von Touristen, die auf der Suche nach einem etwas anderen Souvenir als dem üblichen Wein sind.

Fesslhütte kurz vor Dürnstein ab Krems
Zum Schloss

Ruine Dürnstein
Die Hauptattraktion von Dürnstein ist die 207 Meter hohe Ruine oberhalb des Dorfes. Der Überlieferung nach wurde der englische König Richard Löwenherz von Herzog Leopold V. von Österreich bei seiner Rückkehr vom Dritten Kreuzzug 1193 hier gefangen gehalten, um ein Jahr später nach Zahlung eines hohen Lösegeldes wieder freigelassen zu werden. Die Burg wurde 1645 von den Schweden gesprengt, aber die Überreste sind immer noch beeindruckend.
Es ist viel los auf dem alten Eselspfad, der uns hinauf führt. Jeder möchte die weite Aussicht von den Ruinen aus genießen. Um uns herum werden viele Bilder und Selfies gemacht. Danach drehen die meisten Wanderer um.
Wir gehen weiter, denn dies ist erst der Beginn der sechsstündigen zweiten Etappe des Welterbesteigs: von Dürnstein nach Weißenkirchen. Von hier aus gehen wir ein gutes Stück durch einen Eichen- und Kiefernwald. Unter anderem kommen wir an einer alten Sternwarte vorbei und machen einen kleinen Abstecher zur Dürnsteiner Kanzel, wo der Wald einem weiteren spektakulären Panoramablick Platz macht. Dass der Waldweg lang und manchmal etwas eintönig ist, wird sofort vergessen, wenn wir den Weiler Schildhütten erreichen.
Hier befindet sich das Weingut der Familie Pomassl (auch Stempelstation). Wir haben Glück, denn Ihr Heurige, der nur einen Monat im Jahr geöffnet ist, erweist sich als ideale Pausenstation. Zwischen Wald und Bergen setzen wir uns auf eine belebte Terrasse, trinken Heurigen und essen eine Brettljause: Käse, Wurst und Beilage auf einem Holzbrett serviert, dazu Wachauer Laberln – ein knuspriges, regionales Brötchen. Danach geht es auf Flügeln durch Wald und später Weinberge nach Weißenkirchen, einem wichtigen Weinbauzentrum der Region.
Die imposante romanische Wehrkirche St. Michael ist die älteste Kirche der Wachau, erbaut auf teilweise künstlichen Terrassen entlang des Donauufers.

Blick über die Wachau in Richtung Weissenkirchen
Kirche St. Michael
Die dritte Etappe des Welterbesteigs führt von Weißenkirchen nach Spitz, einem malerischen Örtchen mit vielen gotischen Bauten. Dieses Mal beschließen wir, nicht zu wandern. Eine Panoramaschifffahrt auf der Donau bringt uns in vierzig Minuten nach Spitz. Hier besuchen wir zunächst das Schifffahrtsmuseum, das in einem schönen Barockschloss untergebracht ist. Die faszinierende Geschichte der Schifffahrt auf der Donau wird mit vielen Originalobjekten zum Leben erweckt. Eine Besonderheit ist auch die Sammlung detailgetreuer Modelle historischer Schiffe und Fregatten des 2020 im Alter von 98 Jahren verstorbenen, vielfach ausgezeichneten Modellbauers Kurt Schäfer.

Kirche St. Michael
Von Spitz radeln wir entlang der Donau zurück nach Weißenkirchen. Offiziell dauert es weniger als eine Stunde, aber auf dem Weg dorthin gibt es eine Menge Ablenkung. Wie die beeindruckende romanische Wehrkirche St. Michael im gleichnamigen Weiler. Sie ist die älteste Kirche in der Wachau, erbaut auf teilweise künstlichen Terrassen entlang des Donauufers. Der markante westliche Wehrturm wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbaut, um den vorrückenden Türken standzuhalten. Kirche und Friedhof sind von einer gut erhaltenen Verteidigungsmauer umgeben. Eine Besonderheit ist auch das Beinhaus von 1395 mit einem Altar aus Schädeln als Symbol der Vergänglichkeit.

Brenner Markus Wieser
Von den Toten zu den Lebenden. In Wösendorf wollen wir in der größten und bekanntesten Brennerei der Wachau Obstbrand verkosten. Markus Wieser steht selbst hinter der Theke seines kleinen Verkostungsraums. Er sagt uns, dass jeder lernen kann, Brand herzustellen, aber dass er zehn Jahre brauchte, um die Feinheiten des Brennens zu beherrschen. Berühmt ist natürlich sein Marillenbrand, aber er versteht es, aus jeder Frucht etwas Leckeres zu machen. Inzwischen macht er auch Whisky, den er mit einem Augenzwinkern Wiesky nennt. Während wir verschiedene Jahrgänge Marillenbrand verkosten, warnt uns der Meisterbrenner: Schwenken oder schütteln Sie niemals ein Brand im Glas! Das Aroma des Alkohols kommt dann frei und überdeckt die Aromen der Frucht. Wenn Sie das Bouquet verstärken wollen, rät er Ihnen, vor dem Einschenken einen Tropfen Wasser in Ihr Glas zu geben.
Am Ende des Tages, auf einer Terrasse in Weißenkirchen, denken wir darüber nach, wie viel es in der Wachau noch zu entdecken und zu lernen gibt. Wir haben nur einen Bruchteil der 180 Kilometer des Welterbesteigs zu Fuß zurückgelegt und die großartigen Restaurants und Weinlokale schmecken nach mehr. Die Wachau mit ihrem fast mediterranen Lebensgefühl mag uns öfter verführen.
Wein in der Wachau
Die Wachau ist auch eine der berühmtesten Weinregionen Österreichs. 1983 wurde die Vinea Wachau gegründet, eine Vereinigung von Wachauer Winzerinnen und Winzern. Sie haben einen strengen Kodex für Qualität, Herkunft und Produktionsmethode in ihrem Weinbaugebiet aufgestellt. Und sie teilen die trockenen Weißweine in drei Hauptgruppen ein: Steinfeder, Federspiel und Smaragd. Steinfeder, benannt nach einer Grassorte, ist ein leichter Wein mit einem Alkoholgehalt von bis zu 11,5%. Federspielweine haben einen Alkoholgehalt zwischen 11,5 und 12,5 %, der Smaragd beginnt bei 12,5 %. Wenn Sie einen „Grünen Veltliner Kellerberg Smaragd 2014“ trinken, handelt es sich also um einen trockenen Weißwein aus der 2014 auf dem Kellerberg geernteten Traube Grüner Veltliner mit einem Alkoholgehalt von mindestens 12,5%.
Qualitätsweine aus der Wachau können sich auch mit der geschützten Ursprungsbezeichnung DAC (Districtus Austriae Controllatus) schmücken. Diese Bezeichnung garantiert die Herkunft des Weines und ist vergleichbar mit der französischen Appellation d’Origine Contrôlée. Der DAC Wachau hat drei Qualitätsstufen. Die Lagen- oder Ried-Weine (die höchste Stufe) stammen aus einem einzigen Weinberg, dürfen nur aus Grüner Veltliner- und Riesling-Trauben hergestellt werden und dürfen keine Barrique-Aromen aufweisen, da diese den Charakter des Bodens, auf dem die Trauben gewachsen sind, überdecken könnten. Bei den Ortsweinen (aus einem Dorf) sind mehr Sorten erlaubt. Schließlich können Gebietsweine aus 17 regionalen Rebsorten hergestellt werden und bieten auch stilistisch mehr Spielraum zum Experimentieren.
Tipps & Adressen
Allgemein
Die Wachau liegt etwa 80 Kilometer westlich von Wien und umfasst das Tal zwischen Krems und Melk auf beiden Seiten der Donau. Die Wachau ist leicht erreichbar über die A3 über Passau und A1 bis zur Ausfahrt Melk, dann der Donau folgend Richtung Krems. Bei Melk und Krems gibt es Brücken. Es gibt Fähren zwischen dem linken und rechten Ufer bei Dürnstein-Rossatz, Spitz-Arnsdorf und Weißenkirchen-St. Lorenzen (nur für Fußgänger und Fahrräder).
Informationen, Unterkünfte, Veranstaltungen, Transport und Fahrradverleih Wachau: donau.com
Schifffahrt auf der Donau: brandner.at
Welterbesteig Wachau
Dieser Fernwanderweg (180 Kilometer) verbindet 13 Orte, zwanzig Burgen, Ruinen und Schlösser, das Weinbaugebiet Wachau, drei Klöster und den Jauerling: mit 960 Metern der höchste Berg an der Donau. Die vierzehn Etappen (4-17 Kilometer) können in beiden Richtungen begangen werden. Die Route ist deutlich markiert, und auf jeder Etappe gibt es eine Stempelstation. Die Route ist für jeden mit einer guten Grundkondition leicht zu bewältigen. Jede Etappe beginnt mit einem Aufstieg von einem Dorf im Tal – um schließlich von den Hügeln zum nächsten Dorf hinabzusteigen. Achten Sie auf Wanderschuhe mit gutem Profil, denn obwohl die meisten Wege breit und bequem sind, gibt es auch vereinzelt felsige Abschnitte. welterbesteig.at
Blühende Aprikosen/Marillen
Jedes Jahr im April verwandelt sich die Wachau in ein weißes Blütenmeer, wenn die mehr als 100.000 Marillenbäume blühen. Aprikosen (hier Marillen genannt) werden seit dem 15. Jahrhundert in der Region entlang der Donau angebaut. Das Klima mit warmen Tagen und kühlen Nächten eignet sich hervorragend für den Anbau dieser Obstsorte. Aus diesem Grund haben 220 Obstbauern das Label „Original Wachauer Marille“ ins Leben gerufen, um das ihrer Meinung nach einzigartige Aroma und den Geschmack der Aprikosen zu pflegen und zu schützen. Einige von ihnen vermieten auch Ferienwohnungen. wachauermarille.at
Öffnungszeiten
Viele Hotels und Restaurants in der Wachau machen eine Winterpause. Um Enttäuschungen zu vermeiden, schauen Sie auf den Websites die Öffnungszeiten nach.
Nächtigen
Hotel Unter den Linden
Familienhotel in perfekter Lage in Krems zwischen der Altstadt und dem Stadtteil Stein. Das Haus ist aus 1867, in einer ruhigen, breiten Straße mit alles Häusern aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Schöne, klassische Kronleuchter im Frühstücksraum. Schillerstraße 5, Krems an der Donau, udl.at
Donauwirt

Donauwirt
Hotel-Restaurant mit schöner Terrasse am Ufer der Donau, mit modern eingerichteten geräumigen Zimmern, Suiten und Appartements. Maria Rosenberger, vom Gault Millau mit einer Haube ausgezeichnet, kocht die Sterne vom Himmel. Sie und ihr Mann Toni sind hart arbeitende, warmherzige Menschen, die trotz aller Widrigkeiten ihr Lächeln nicht verloren haben. Ihr Hotel wurde durch Hochwasser mehrfach bis in den ersten Stock überflutet. Dank einer verbesserten Hochwasserbarriere können sie nun auf bessere Zeiten hoffen. Wachaustraße 47 in Weißenkirchen, donauwirt.at
Essen & Trinken
Gozzo by Late
Restaurant mit Fusionsküche und einer großen Auswahl an regionalen Weinen in der Gozzoburg. Das Stadtpalais aus dem 13. Jahrhundert ist eines der ältesten Gebäude in Krems. Hoher Markt 11 in Krems, gozzo.at
Gasthaus Jell

Gasthaus Jell
In diesem Restaurant, mit Holzverkleidung und Geweihen und Bierkrügen an den Wänden, fühlt man sich sofort zu Hause, wie in einem Wohnzimmer. Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, ist seit 120 Jahren in Familienbesitz. Küchenchef und Gastgeberin Ulli Amon-Jell interpretiert klassische regionale Gerichte auf moderne Art und Weise. Mehrmals preisgekröntes ‚Haubenrestaurant‘. Hoher Markt 8-9 in Krems, amon-jell.at
Richard Löwenherz
Im ehemaligen Kloster der Klarissenschwestern. Von der hoch über der Donau gelegenen, romantischen Terrasse mit Kastanienbäumen, kann man den vorbeifahrenden Schiffen zuschauen. Auf der Speisekarte steht viel Fleisch und Wild, aber auch eine vegetarische Variante. Dürnstein 8 in Dürnstein, richardloewenherz.at
Gasthof Prankl
Ehemaliges Schiffsführerhaus aus dem Jahr 1866, heute in der achten Generation von der Familie Prankl geführt. Regionale, frische Küche, einschließlich vegetarischer und veganer Gerichte. Abendessen auf der Terrasse unter den Linden mit Blick auf die Donau. Hinterhaus 16 in Spitz, gasthaus-prankl.at
Landhaus Bacher

Familie Dorfer-Bacher
Küchenchefin Lisl Wagner-Bacher bildete viele der Spitzenköche in der Wachau aus und verfeinerte die österreichische Küche mit mediterranen Akzenten. Dieses Restaurant ist seit Jahrzehnten an der kulinarischen Spitze Österreichs, auch jetzt, da die „Grande Dame“ den Kochlöffel an Schwiegersohn Thomas Dorfer übergeben hat. Südtiroler Platz 2 in Mautern, landhaus-bacher.at
Heurigen Graf
Großer Gewölbekeller mit mehreren Räumen, geleitet von Renate und Rudolf Graf. Der geschlossene Hofgarten hat dank der vielen Blumen etwas Mediterranes. Darf sich wegen der Qualität seiner Weine und Speisen als „Top-Heuriger“ bezeichnen. Unterloiben 5 (zwischen Krems und Dürnstein), graf-loiben.at
Heurigen Ferdl Denk
Auch ein Top-Heuriger. Elegantes, kleines Lokal mit einer raffinierten Küche in einem Kellergewölbe. Obere Bachgasse 74 in Weißenkirchen, thal-wachau.at
Heurigen Pomassl
Heuriger auf der Strecke der Etappe 2 des Welterbesteigs zwischen Dürnstein und Weißenkirchen. Blick von der attraktiven Terrasse auf Wälder und Berge. Vor allem kleine Gerichte (Schmankerl). Schild 175 in Weißenkirchen, herbstzauber.at
Einkaufen
Safran Manufaktur
Produkte aus in Österreich angebautem Bio-Safran, wie Bier, Honig, Marmelade oder Essig. Bernard Kaar und seine Frau verkaufen auch ein Starterpaket: Safrankrokuszwiebeln mit Gebrauchsanweisung zum selbst anbauen. Bahnhof Dürnstein, safranmanufaktur.com
Café-Konditorei Hagman

Konditorei Hagmann
165 Jahre alte Tradition in der Konditorei Hagman in Krems, berühmt für seine handgemachten Pralinen nach alten Familienrezepten. Über dreißig Sorten, zum Beispiel mit Likör, Fruchtmousse oder Mohn. Untere Landstraße 8 in Krems, hagmann.co.at, wachauer-schokolade.at
Marcus Wieser
Obstbrand, Likör, Saft, Chutneys und mehr. Außer in seinem Verkostungsraum in Wösendorf verkauft Marcus Wieser sie in mehrere Geschäfte: Hauptstraße 13 in Wösendorf; Dürnstein 238 (im Kremser Tor), 18a und 39, Dürnstein; Obere Landstrasse 28 in Krems; Rathausplatz 6 in Melk; wieser-wachau.at
Domäne Wachau
Eine Kooperative von Wachauer Winzer. Weltweit ausgezeichnet für ihre Weine und in 2020 gewählt zum drittbesten Weingut der Welt und bestes Weingut Europas. Kellerführung, Weinverkostung un natürlich Einkauf im Shop: Dürnstein 107, Dürnstein, domaene-wachau.at
