NATURJUWEL MONTAFON

Text: Emely Nobis / Bild: Frits Roest

Im Sommer ist das Montafon in Vorarlberg ein wahres Wanderparadies. Drei Rundgänge durch dieses Naturjuwel. Entlang mächtiger Berge, schöner Blumen und gastfreundlicher Hütten.

Uitzicht bij de Wormser Hütte

Der Schnee ist geschmolzen, es wächst und blüht im Montafon. Im Sommer können sich Wanderer in diesem von drei Bergketten umgebenen Alpental verwöhnen lassen: den Kalkfelsen des Rätikon im Nordwesten, im Süden die teilweise vergletscherte Silvretta und im Nordosten die idyllische Fervall Gruppe. Das “Montafon, der natürliche Feind des Stöckelschuhs” ist der Slogan, mit dem die Region Touristen anzieht. Und es ist nicht umsonst. Mehr als tausend Kilometer ausgeschilderte Wanderwege führen durch die weitgehend unberührte Natur: von leicht bis recht anspruchsvoll. Wir brachen von Gargellen aus auf, dem höchstgelegenen Dorf im Montafon am Fuße der 2770 Meter hohen Madrisa. Die einheimischen Unternehmer entscheiden sich für Kleinräumigkeit und Qualität, gegen Massentourismus. Pisten und Bergbahnen sind bescheiden in der Landschaft positioniert, ohne das Blickfeld zu dominieren. Kurz gesagt: ein perfekter Ausgangspunkt, um diese Region zu erkunden. Ein attraktives Wandergebiet ist das Montafon auch dank der vielen Skilifte, die von Juni bis Oktober voll in Betrieb sind. Sie ermöglichen es auch weniger geübten Wanderern, ohne allzu große Anstrengung hoch in die Bergwelt vorzudringen.

Schmugglerpfad

Schmugglerpfad

Von der Talstation in Gargellen bringt uns eine Bergbahn in acht Minuten auf das 2.130 Meter hohe Schafberg-Plateau. Hier unternehmen wir eine Rundwanderung auf einem alten, mit Schutt übersäten Schmugglerpfad im Grenzgebiet zwischen Österreich und der Schweiz. Über ein ehemaliges Zollhaus, das die Grenze zur Schweiz markiert, steigen wir auf den höchsten Punkt auf 2.477 Meter. Vor allem das letzte Stück ist anstrengend, aber die Belohnung ist ein weiter Blick über die beeindruckenden, zerklüfteten Berge auf der österreichischen und schweizerischen Seite. Nach einem Abstieg erreichen wir den Gafiersee, der wie ein türkisblaues Auge in der Landschaft liegt. Ein schöner Rastplatz, bevor wir das letzte Teilstück erklimmen und dann zurück zum Schafburg-Plateau wandern. Hier, auf der Panoramaterrasse des Rrestaurants Schafberg Hüsli, bestellen wir “Käsknöpfle mit Sura Käs”. Diese regionale Spezialität ist eine frische Pasta (in Form von Knöpfen / Spätzle) mit geschmolzenem, leicht saurem Käse. Das Gericht wird mit knusprig gebratenen Zwiebelringen in einer noch dampfenden schmiedeeisernen Pfanne serviert. Ein perfektes Ende des langen Weges.

Die Route entlang des Schmugglerpfades hat mehrere Versionen, für Erwachsene und Kinder, kürzer und längerschmugglertour.com

Romantische Route

Bergfrühstück


Blauer Enzian

Ein Wanderurlaub in den Bergen ist nicht vollständig ohne ein Bergfrühstuck. In Latschau bei Tschagguns bringt uns die Golmer-Bergbahn bis zum Gasthaus Matschwitz  an der Mittelstation. Auf der großzügigen Panoramaterrasse gesellen wir uns zum Verwöhnbuffet mit verschiedenen Wurst- und Käsesorten, Quark, Honig, Marmelade, Müsli und dem typischen Vorarlberger ‚Brösl‘ (eingeweichter und anschließend knusprig gebratener Grieß) mit Apfelmus. Der Koch in der Außenküche fragt, wie wir unser Ei haben wollen. Ein Kellner bringt Brot und Kaffee. Innerlich gestärkt starten wir eine Stunde später die  Gauentaler AlpkulTour, einen 12,7 Kilometer langen Themenweg mit Skulpturen des Montafoner Künstlers Roland Haas, die alle etwas erzählen über die Landwirtschaft in der Region. Die Almlandschaft, die man im Montafon durchwandert, kann nur dank der vielen Bauern überleben. Ohne die weidenden Kühe und die Bauern wären die Wiesen in kürzester Zeit von Wäldern überwuchert.

Allioni-Primel

Die Gauertaler AlpKulTour entpuppt sich als gemütliche Wanderung mit schönen Ausblicken auf gut präparierten Wegen. Wir überqueren kleine Gebirgsbäche. Einige Felsblöcke sind durch das Wasser so abgenutzt, dass sich natürliche Blumenkästen gebildet haben. Die steilen Grashänge, an denen wir vorbeikommen, sind romantisch mit Alpenrosen, Wacholderbüschen, blauem und gelbem Enzian, Berganemonen, Orchideen und vielem mehr bunt bewachsen. Wir hören das schrille Pfeifen eines Bergmurmeltiers, aber leider sehen wir es nicht. Wir stoßen auf einen Stinkpilz mit einem vollkommen glatten, goldenen Hut.

Auf der Hälfte des Tages erreichen wir die große Lindauerhütte, nichtig unter den gewaltigen Mauern und Gipfeln der Drei Türme, drei markante Kalksteingipfel. Die Hütte verfügt über einen schönen, informativen Alpengarten und ist berühmt für ihren Kaiserschmarrn, einen mächtigen Pfannkuchen mit Rosinen und Zwetschenröster (Zwetschenkompotte). Wir bestellen gemeinsam eine Portion und schämen uns nicht: Es ist in Österreich ganz normal, ein Dessert zu teilen. Fragen Sie einfach nach zwei Gabeln. Später wandern wir entlang des fließenden Alvierbachs durch ein Tal mit Wiesen und Bauernhöfen bis zum Gauertalhaus. Von hier aus ist es noch eine Stunde Fußmarsch bis zu unserem Ausgangspunkt. Aber auf der Terrasse dieser einfachen Hütte genießen wir noch die langsam untergehende Sonne, den freundlichen Service und das Bio-Bier.

Gauertaler AlpKulTour-Route: alpkultour.com (golm.at/de/Aktiv/Gauertaler-AlpkulTour)

Entlang des Bergrückens

Blick auf die Gipfel des Silvretta-Massivs


Unsere dritte Tour beginnt in Schruns, der wichtigsten Stadt im Montafon mit fast viertausend Einwohnern. In einer Kabine der Hochjochbahn und dann einem Sessellift fahren wir auf den Sennegrat hinauf. Von der Bergstation wandern wir in kurzer Zeit zur Wormser Hütte, dem Ausgangspunkt für eine Rundtour über das Hochjoch. Die Höhenunterschiede sind nicht groß, aber Trittfestigkeit ist auf dieser Route entlang des Grats mit Blick auf die Gipfel des Silvretta-Massivs, in Richtung Piz Buin und andere majestätische Gipfel erforderlich. Zurück in der Wormser Hütte, die dem Alpenverein Sektion Worms gehört, trinken wir auf der Terrasse ein Bier und beobachten die bunten Paraglider, die von der angrenzenden Piste aus talwärts gleiten. Bevor wir absteigen, schauen wir noch einmal durch das Fernglas bei der Bergbahnstation auf die Bergketten. Im Bild erscheinen jedes Mal die Namen der verschiedenen Gipfel, die wir sehen. Eine kluge Art, einen guten Überblick zu geben!

Wormser Hütte

Zurück in Schruns haben wir noch Zeit für einen Spaziergang durch diese kleine Stadt mit schönen Geschäften und einem schönen Rathaus. Wir enden im Hotel Taube  auf dem Kirchplatz. Im Jahr 1924 zog der damals unbekannte Schriftsteller Ernest Hemingway mit seiner Frau und seinem Sohn hierher. Er verliebte sich in die Montafoner Berge und verbrachte dort zwei Winter mit Skifahren, Schreiben und viel Bier trinken. Im Hotel gibt es noch den großen runden Tisch, an dem er Karten spielte, mit den typischen Vorarlberger Schnitzereien. An sonnigen Tagen saß er im Garten unter den Kastanienbäumen. Dort trinken auch wir ein melancholisches letztes Bier. Genau wie Hemingway haben wir uns ein wenig in das Montafon verliebt.

Öffnungszeiten und Wandermöglichkeiten Hochjochbahnsilvretta-montafon.at

Tipps & Adressen

Allgemein

Informationen über Unterkünfte, Aktivitäten, Wandertipps und Öffnungszeiten der Sommerlifte. Silvrettastraße 6 in Schruns, silvretta-montafon.at; montafon.at

Unterkünfte

Hotel Madrisa

Hotel Madrisa

Schönes Jugendstilhotel der Familie Rhomberg aus dem Jahr 1904 (Foto) in Gargellen, mit Blick auf die Dorfkirche mit Zwiebelturm. Die gemütliche Hotelbar mit Kamin und bequemen Stühlen hat englisches Flair. Ausgezeichnetes Restaurant mit Produkten (einschließlich Fleisch) aus dem eigenen Bio-Bauernhof. Gargellen 39 in Sankt Gallenkirchmadrisahotel.com

Schlafen in Hütten

Wer es einfach haben will: Im Gauertalhaus, in Matschwitz und in der Lindauer- und Wormser Hütte (siehe Essen & Trinken) kann man auch übernachten, meist in (Etagen-)Betten oder Matratzenlager. Einige Hütten haben Familienzimmer oder kleine Doppelzimmer.

Essen und Trinken

Matschwitz
Haus Matschwitz

Haus Matschwitz

Ausgiebiges Bergfrühstück direkt oberhalb der Mittelstation der Golmerbahn, mit hausgemachtem Brot und vielen regionalen Spezialitäten. Von der Terrasse aus hat man einen fantastischen Blick über die Berge. Toller Ausgangspunkt für Tagesausflüge. Talstation Golmerlift: Seilbahnstraße 1 in Vandansmatschwitz.at

Lindauer Hütte

Zwischen den Bergen auf 1.744 Metern Höhe, mit schönem Alpenblumengarten. Gutes Essen mit regionalen Spezialitäten. Von der Bergstation des Golmerlifts ist es noch ein weiter Weg. Es gibt mehrere Wege, die zur Hütte führen; die kürzeste dauert etwa zwei Stunden. Wegbeschreibungen: lindauerhuette.at

Gauertalhaus

Gauertalhaus

Bio-zertifizierte Schutzhütte im Tal zwischen Bauernhöfen. Gutes (Abend-)Essen mit Produkten vom Biobauernhof Kristahof. Gauertalweg 15 in Tschaggunskristahof.com

Wormser Hütte

Mittagessen mit weitem Bergpanorama, Blick auf das Montafoner Tal und herabgleitende Paraglider. Sie erreichen es mit der Hochjochbahn in Schruns (Talstation: Bergbahnstraße 22) und dann mit dem Sennigrat-Sessellift. Von hier aus ist es ein 15-minütiger Spaziergang entlang einer deutlich ausgeschilderten Route. wormser-huette.at

Schafberg Hüsli
Bergrestaurant Schafberg Hüsli

Bergrestaurant Schafberg Hüsli

Restaurant mit großer Terrasse und gratis Wifi, an der Bergstation der Gargellner Bergbahnen, teilweise Selbstbedienung. bergbahnen-gargellen.at

Hotel Taube

Essen & Trinken in den Spuren des ehemaligen Gastes Ernest Hemingway, im Garten unter den Kastanienbäumen oder drinnen im rustikalen Speisesaal mit dunkler Holzvertäfelung und Decke. Silvrettastraße 1 in Schrunsposthotel-taube.at

Einkaufen

Käsehaus Montafon

Restaurant und Käseladen mit lokalen Produkten wie Sura Kees. Montafonerstraße 17, Schrunskaesehaus-montafon.com

Gavadura
Gavadura

Herbert Battlogg

Alexandra und Herbert Battlogg haben eine Bio-Hühner- und Rinderfarm und verkaufen ‚ab Hof‘ hausgemachte Delikatessen wie getrocknete Nudeln, Obstbrand, Liköre, Honig, Sirup und andere nette Geschenke. Hur 3, St. Antongavadura.at

Sehen & Tun

Bludenz

Wenn Sie ins Montafon reisen, kommen Sie automatisch durch Bludenz. In dieser mittelalterlichen Stadt können Sie mit der Seilbahn auf den  Muttersberg fahren. Natürlich gibt es einen Gasthof auf dem Gipfel des Berges, und es gibt viele markierte Wanderwege. In Bludenz selbst ist der  Milka Lädele Erlebnis Shop  interessant für Jung und Alt. Hier erfahren Sie alles über die lila Kuh und die Schokolade, die sie produziert. Eine weitere Attraktion ist der jährliche Klostermarkt im September, auf dem Mönche und Nonnen aus Klöstern im In- und Ausland ihre Produkte verkaufen: von Honig und Bier bis hin zu Kerzen und Ikonen.

Feldkirch

Feldkirch

Etwas außerhalb des Montafons liegt das schöne mittelalterliche Feldkirch an der Ill. Architektonisch interessant ist das neue Konzert- und Konferenzzentrum Monforthaus, in dem auch das örtliche Fremdenverkehrsamt untergebracht ist. Weitere schöne Gebäude sind das historische Rathaus mit Fassadenmalereien, ein Schloss (Schattenburg) und das imposante Konservatorium im ehemaligen Privatgymnasium der Jesuiten Stella Matutina. Zweimal wöchentlich, Dienstag- und Samstagvormittag, findet in der stimmungsvollen Marktgasse ein großer Bauernmarkt mit regionalen Produkten statt. In Feldkirch gibt es viele schöne Geschäfte, wie z.B. die Zartbitter Chocolaterie (Kreuzgasse 16) mit Pralinen aus der ganzen Welt.

Montafoner Arlberg-Marathon

Jährliche Veranstaltung (Anfang Juli) entlang von Wald- und Wanderwegen in schöner Umgebung. Zieht Teilnehmer aus verschiedenen Ländern an.  montafon-arlberg-marathon.com

Klassische Silvretta-Rallye

Rallye (Anfang Juli) mit Oldtimern und Elektroautos in der Berglandschaft. silvretta-klassisch.de

Alpabtrieb

Mit Kränzen und Blumen geschmückte Kühe kehren von den Alpweiden zurück ins Tal. Fast jedes Dorf im Montafon feiert im September. Termine finden Sie unter: montafon.at/alpabtrieb

Brüggaweg zum Kesselwasserfall