Im Weissen Rössl
Romantisches „Traditionshotel“ mit Strand
Das Hotel Im Weissen Rössl Sankt Wolfgang im Salzkammergut (Oberösterreich) wurde durch die Operette Im Weissen Rössl am Wolfgangsee aus 1930 weltberühmt. Rösslwirtin Gudrun Peter pflegt diese Tradition, lässt sich aber nicht dadurch lähmen.

Hotel Im Weissen Rössl
Die meisten Hotels müssen um ihre Bekanntheit kämpfen. Im Weissen Rössl gibt es dieses Problem nicht. Auch fast hundert Jahre nach der Uraufführung von Ralph Benatzkys gleichnamiger Operette aus dem Jahr 1930 „pilgern“ die Fans von weit her in das Hotel am Wolfgangsee. „Ich möchte nicht bekannter sein, denn ich bin es aus falschem Grund“, seufzt Rösslwirtin Gudrun Peter, die das Hotel in der fünften Generation führt.
Die Geschichte ist Diese: In der Operette verliebt sich der Oberkellner Leopold in Josepha, die Chefin des Hotels Im Weissen Rössl, die ihrerseits in einen ihrer Stammgäste verliebt ist. Natürlich finden Leopold und Josepha nach vielen Verwicklungen ihr Glück, aber in der Zwischenzeit beeinträchtigt Leopolds Eifersucht den Service und die Gäste sind unzufrieden. Und wer will schon mit einem Service wie im Falty Towers (Das verrückte Hotel) in Verbindung gebracht werden? Jedenfalls nicht Gudrun Peter. Sie möchte, dass die Gäste für das kommen, wofür Im Weissen Rössl eigentlich seit Generationen steht: ein Vier-Sterne-Superior-Hotel mit familiärer Atmosphäre, exzellentem Service, gehobener Küche, komfortablen Zimmern, modernen Spa- und Wellnesseinrichtungen und – das wie in der Operette – der wunderbaren Lage direkt am Wolfgangsee. Das Hotel verfügt sogar über ein eigenes Schwimmbad im See (das Seebad), das das ganze Jahr über beheizt ist (30 Grad).
Verbringen Sie die Nacht wie ein Kaiser

Das Hotel direkt am Wolfgangsee neben der Wallfahrtskirche
Das Romantik Hotel Im Weissen Rössl besteht aus neun historischen Gebäuden im Zentrum von St. Wolfgang, die auch durch die Rössl-Brücke verbunden sind. Die insgesamt 90 Zimmer und Suiten sind alle individuell eingerichtet. Viele Zimmer haben einen Blick auf den Wolfgangsee, was bereits ein Gefühl von Weite vermittelt. Die sogenannten Kaiserzimmer haben sogar einen Balkon direkt am See. Dort scheint man über dem Wasser zu schweben (und muss man der Versuchung widerstehen, hineinzutauchen), und die Aussicht (blauer See, Wälder und Berge am anderen Ufer) ist postkartenwürdig. Diese Kaiserzimmer sind mit antiken Möbeln (wie zu Kaisers Zeiten) eingerichtet, teilweise aber auch Zeitgemäß – aber schon dekoriert mit Fotos und/oder Postern der Operette und ihrer späteren Verfilmungen.
Denn obwohl der Ruhm der Operette manchmal eine Last sein mag, steht Gudrun Peter hinter die Vergangenheit des Hotels. Daher sind in den Gängen kleine Ausstellungen zu Themen rund um die Operette und ihre späteren Bearbeitungen und die Geschichte des Hauses zu sehen. In einem Korridor steht zum Beispiel das Bett des Filmstars Emil Jannings. Der Initiator der Operette lebte am Wolfgangsee, war mit der Familie Peter befreundet und überließ der damaligen Rösslwirtin seine Möbel.
Vom Bierbrauer zum Hotelier

Rösslwirtin Gudrun Peter © Hotel Im Weissen Rössl
Eine Passage beleuchtet auch die Geschichte der Bierbrauerfamilie Peter, die 1711 aus dem niederbayerischen Geiselhöring nach St. Wolfgang kam und das Peterbräu gründete. Johann Paul Peter kaufte das Hotel Im Weissen Rössl im Jahr 1912 von der Vorbesitzerfamilie Drassl. Nach zahlreichen Erweiterungen, Umbauten und Modernisierungen wird es heute von Gudrun Peter geführt, die mit ihren drei Kindern auch im Hotel lebt.
Die Rösslwirtin ist der Vergangenheit verpflichtet, lässt sich aber nicht dadurch lähmen. Das galt auch für ihre Vorgänger, die immer mit der Zeit gingen. Heute ist Nachhaltigkeit ein heißes Thema, aber das „Weisse Rössl“ wird schon seit 40 Jahren mit Energie aus dem See geheizt und gekühlt. Der Saibling (eine Forellenart), der in den Restaurants serviert wird (und den man hier Rössling nennt), wird ohne Antibiotika in den eigenen Gewässern in der Region gezüchtet. Und in der Rösslerei – das Delikatessen- und Souvenirgeschäft im Hotel – ist alles hausgemacht (z.B. Pralinen, Schokolade, Liköre, Marmelade, Müsliriegel, Schnäpse, Bier und Sirupe) oder stammt (vor allem der Schnaps und das Bier) von vertrauten Partnern. Also ganz nach dem neuesten Trend.

Rösslerei
Gleichzeitig kann man auf der Rösslterrasse direkt am Wasser immer noch die Musik aus der Operette hören und sich mit einem Pappkellner namens Leopold verewigen lassen. Wenn so viele Menschen gerade wegen ihm immer noch auf diese Terrasse kommen – und sei es nur auf eine Tasse Kaffee mit hausgebackenem Kuchen – dann wäre es ungastlich, ihr Bedürfnis nach Nostalgie nicht ein wenig zu stillen.
Markt 74 in St. Wolfgang im Salzkammergut, weissesroessl.at
Lustspiel, Operette, Film, Hotel

Werbeplakat für den Film Im Weissen Rössl
Im Weißen Rössl am Wolfgangsee,
Dort steht das Glück vor der Tür
Und ruft dir zu: „Guten Morgen!
Kommen Sie herein und vergessen Sie Ihre Sorgen!“
Und musst du dann einmal fort von hier,
Tut dir der Abschied so weh.
Dein Herz, das hast du verloren
Im Weißen Rössl am See!
So lautet der Refrain des weltberühmten Liedes aus der Operette Im Weissen Rössl am Wolfgangsee über den verliebten Oberkellner Leopold und der reschen Rösslwirtin. Die Operette basiert auf dem gleichnamigen Lustspiel, das Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg 1896 während eines Aufenthaltes in Bad Ischl geschrieben haben. 1930 gruben der Schauspieler (und spätere Oscar-Preisträger) Emil Jannings und der Regisseur Erik Charell das verstaubte Stück wieder aus und machten daraus eine große Operettenrevue. Ralph Benatzky und viele andere (darunter Robert Stolz) komponierten die mitreißende Musik,
Die Uraufführung am 8. November 1930 im Großen Schauspielhaus in Berlin war eine gigantische Inszenierung mit einem großen Orchester und mehreren Tanzensembles. Die Musik – von swingendem Jazz bis hin zu gefühlvollen Balladen – machte die Veranstaltung zu einem großen Erfolg. Seitdem galoppiert die Operette um die Welt und wurde Sie in viele Sprachen übersetzt. Sie wurde auch mehrfach verfilmt. Vor allem der 1960er Version mit Peter Alexander als Leopold und Waltraut Haas als Rösslwirtin, war ein Erfolg.
Die Frage ist, wie sich das „echte“ Hotel Im Weissen Rössl in diese Erfolgsgeschichte einfügt. Nicht wirklich in der Originalfassung. Vorbild für die Rösslwirtin aus dem Lustspiel von 1896 war die Wirtin des Gasthauses „Weißes Rössl“ in Lauffen bei Bad Ischl, wo Oskar Blumenthal eine Villa besaß. Leopold und die Liebesgeschichte basieren auf Leopold Peter, Oberkellner in einem Bad Ischler Hotel und zufällig ein entfernter Verwandter von Gudrun Peter.
Erst mit der Operette wurde die Veranstaltung an den Wolfgangsee im Salzkammergut und in das Romantik Hotel Im Weissen Rössl verlegt. Initiator Emil Janning hatte eine Villa in Strobl am Wolfgangsee und war Stammgast des Hotels und ein guter Freund der Familie Peter. Das ist der Grund für den ‚Umzug‘. Der Film von 1960 wurde ebenfalls am Wolfgangsee gedreht. Die Außenaufnahmen im Sommer an Originalschauplätzen in Sankt Wolfgang, einschließlich des Hotels (obwohl die Terrasse im Film an einem anderen Ort ist als in der Realität); die Innenaufnahmen im Herbst in Bad Ischl und in Filmstudios in Wien. Zum Pech für die Fans: keine einzige Szene wurde im Hotel selbst gedreht.
Sehen und hören Sie hier das obige Lied aus dem Film Im Weissen Rössl mit Peter Alexander als singenden Kellner.


Spitzenkoch

Spitzenkoch

Spitzenkoch

Spitzenkoch

Spitzenkoch

Spitzenkoch

Alpine Lifestyle Hotel Tirol

Gradonna Mountain Resort

Alpine Luxury Hotel Post

Naudererhof
Alpin Art und Spa

Parktherme Bad Radkersburg

Alpenresort Schwarz

Wellness- & Geniesser Hotel




Spitzenkoch

Spitzenkoch

Spitzenkoch

Spitzenkoch

Spitzenkoch




Spitzenkoch


Spitzenkoch


Spitzenkoch

Spitzenkoch



Spitzenkoch

Spitzenkoch

Bad Reuthe

Spitzenkoch

Spitzenkoch





Spitzenköche


Spitzenkoch




Spitzenkoch

Wine & Spa Resort
